Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach niobe
hat nach 0 Millisekunden 52 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Ninovebis Nipa |
Öffnen |
. Ios (Bd. 8, S. 1017).
Nīobe, im griech. Mythus die Tochter des Tantalos und Schwester des Pelops, war die Gemahlin des thebanischen Königs Amphion, dem sie viele Söhne und Tochter gebar. Stolz auf ihre zahlreiche Nachkommenschaft, vermaß sie sich
|
||
98% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Nikolausbis Nonne |
Öffnen |
680
Nikolaus - Nonne
Nikolaus, 10) N. Nikolajewitsch, Großfürst von Rußland, starb 24. April 1891 geisteskrank in Alupka in der Krim.
Nilaal, s. Fische.
Niobe-Expedition, s. Maritime wissenschaftliche Expeditionen.
Nonne
|
||
50% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Ning-pobis Niobe |
Öffnen |
379 Ning-po – Niobe
seits und dem Deutschen Reich und Schweden andererseits, in welchem Philippsburg dem Deutschen Reiche zurückgegeben wurde, während Kaiser Leopold I. es in Bezug
auf die Städte im Elsaß
|
||
36% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Niobe-Essenzbis Nippon |
Öffnen |
380
Niobe-Essenz – Nippon
andern Sammlungen; so im Vatikan eine Tochter, die in Florenz nicht vertreten ist. – Vgl. Welcker, Über die Gruppierung der N. und ihrer Kinder
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0161,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
, doch ist es natürlicher, als an den Beispielen vom Parthenon; der Künstler bemühte sich offenbar, die Natur getreu nachzubilden und sie nicht so stark zu idealisieren.
Die Niobe. Die zwei folgenden Abbildungen geben gleichfalls Werke wieder
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0935b,
Bildhauerkunst II |
Öffnen |
aus attischer Schule. Paris.
5. Eirene mit dem Plutoskinde. Nach Kephisodotos. München.
6. Aphrodite von Melos. Paris.
7. Niobe. Mittelfigur der großen Gruppe in Florenz, um 350 v. Chr.
8. Laokoongruppe von Agesander, Athenodoros u. Polydoros. Rom.
9
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 0350b,
Griechische Kunst. II. |
Öffnen |
. Ruhender Nil (Rom).
11. Stele des Aristion (Athen). 12. Perikles (Rom).
13. Eirene mit dem Plutoskinde (München): 14. Niobe mit Tochter (Florenz).
15. Vom Ostfries des Parthenons (Athen). 16. Doryphoros (Neapel).
17. Menelaos
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0139,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
bieten sicher nicht
^[Abb.: Fig. 139. Niobe mit Tochter. Marmorgruppe. Florenz, Uffizien.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0140,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
einen Grenzstein in der Entwicklung der Darstellung des nackten Manneskörpers bildet. - Alle diese Jünglingsgestalten waren keine ähnlichen Bildnisse,
^[Abb.: Fig. 140. Fliehende Tochter der Niobe.
Rom, Vatikan.]
^[Abb.: Fig. 141. Aphrodite des
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0153,
Mythologie: indische |
Öffnen |
Nephele, s. Athamas
Niobe
Omphale, s. Herakles
Orithyia, s. Boreas
Pandora
Penelope
Penthesilea
Perdix
Phädra
Philomela
Phyllis
Piëriden, 2)
Polyxena
Prokne
Propötiden
Pyrrha, s. Deukalion
Skylla
Thisbe, s. Pyramos
Mythische Geschöpfe
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0378,
von Nikotinbis Nitroglycerin |
Öffnen |
verschlossenen, vollgefüllten Fläschchen an dunkeln Orten aufbewahren. Vgl. ferner Tabak. - Zollfrei.
Niobeöl (Essence de Niobe); eine wohlriechende ölige Flüssigkeit für Parfümeriezwecke; soll nach Einigen aus Benzoesäuremethyläther bestehen. - Zoll
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Advokatenbirnebis Aeroklinoskop |
Öffnen |
kinderreichen Schwägerin Niobe (s. d.) den ältesten Sohn derselben töten, ermordete aber aus Versehen ihren Sohn Itylos, der mit jenem in Einem Bett schlief. Aus Erbarmen verwandelte Zeus die Verzweifelnde in eine Nachtigall (Aëdon), und als solche
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Amphibolbis Amphion |
Öffnen |
Lykos und banden dessen Gemahlin Dirke an einen wilden Stier, der sie zu Tode schleifte. Darauf bauten sie Theben und ummauerten die Stadt, wobei die Felsenblöcke, von Amphions Spiel bezaubert, von selbst sich zusammenfügten. A. vermählte sich mit Niobe
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0685,
Apollon |
Öffnen |
und der Gesetzmäßigkeit im menschlichen Leben geworden ist. Als solcher straft er einerseits unnachsichtlich den übermütigen Frevler, wie den Tityos, die Aloaden, die stolze Niobe und die Griechen vor Troja; anderseits aber gewährt er dem Schuldbeladenen, der sich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0879,
Artemis |
Öffnen |
auch von den Nymphen, ihren Genossinnen, wie von den Priesterinnen ihrer Tempel und bestraft unerbittlich jeden Fehltritt derselben (s. Kallisto) wie jedes Antasten ihrer Ehre (s. Orion, Aktäon) oder der ihrer Mutter (s. Tityos, Niobe) und jede
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Bâtonnierbis Batta |
Öffnen |
machte er als Kommandant der Niobe eine größere Übungsfahrt nach Westindien, ward 1867 Chef des Stabes beim Oberkommando der Marine, 1870 Kapitän zur See, machte 1871 mit der Vineta wieder eine zweijährige Reise nach Westindien, wo er die Regierung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0939,
Bildhauerkunst (griechische: nach Alexander d. Gr.) |
Öffnen |
und eine große Statuengruppe, welche die Überbringung der von Hephästos für Achilleus gefertigten Waffen darstellte. Die Gruppe der Niobe (s. Tafel II, Fig. 7) mit ihren Kindern wurde schon von den Alten bald ihm, bald dem Praxiteles zugeschrieben
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Chloranthiebis Chlorkalk |
Öffnen |
Aphrodite, auch der Proserpina, von den Römern mit Flora (s. d.) identifiziert.
2) Tochter der Niobe und des Amphion, Gemahlin des Neleus, Mutter des Nestor, früher Meliböa genannt, blieb allein nebst Amyklas unter ihren Geschwistern von Apollons
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Detrektierenbis Dettmer |
Öffnen |
, und wurde nach seiner Rückkehr auf Grund einer Darstellung der Niobe und ihrer getöteten Kinder Mitglied und 1719 Professor der Akademie. Im J. 1738 wurde er Direktor der französischen Akademie in Rom und starb daselbst, im Begriff nach Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0544,
Elemente (chemische) |
Öffnen |
Quecksilber Cer Kobalt
Didym Nickel
Erbium
Chrom Zinn Vanad Gold
Molybdän Titan Antimon Platin
Wolfram Zirkonium Wismut Ruthenium
Uran Thorium Tantal Rhodium
Niob
Palladium
Iridium
Osmium
Wasserstoff ordnet sich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0052,
Hamilton |
Öffnen |
ist sie als eine Wiedererweckerin der antiken plastischen Mimik und Orchestik zu betrachten. Zu ihren plastischen Vorstellungen wählte sie besonders die Darstellung antiker Statuen; einzig war namentlich ihre Niobe in fünf Darstellungen, worin die Hendel
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Lethargiebis Lette |
Öffnen |
von Land zu Land verfolgt, bis sie endlich eine Zufluchtsstätte auf der öden, schwimmenden Insel Delos fand, die, seit L. sie betreten, auf vier Säulen fest ruhte. Da sich Niobe (s. d.) als kinderreiche Mutter gegen sie überhob, ließ sie deren Kinder
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0522,
Metalle |
Öffnen |
Magnesium 1,75
Beryllium 2,10
Strontium 2,50
Aluminium 2,67
Baryum 4,00
Zirkon 4,15
Cer 5,50
Arsen 5,73
Tellur 6,24
Niob 6,27
Antimon 6,71
Chrom 6,81
Zink 6,90
Zinn 7,29
Indium 7,42
Thorium 7,73
Eisen 7,84
Mangan 8,00
Molybdän 8,60
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0865,
Müller (Dichter) |
Öffnen |
865
Müller (Dichter).
derben Realismus machen die Hauptcharakterzüge seiner Poesie aus. Von seinen dramatischen Versuchen ist das lyrische Drama "Niobe" (Mannh. 1778) das mindest gelungene; "Fausts Leben, dramatisiert" (1. Teil, das. 1778; neu
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Passivmassebis Pastawaren |
Öffnen |
für sie seine "Sonnambula" und "Norma", Pacini seine "Niobe". Seit 1840 lebte sie in Zurückgezogenheit auf ihrer Villa am Comersee, wo sie 1. April 1865 starb.
Pastawaren, verschiedene Waren aus Mehlteig, z. B. Maccaroni, Nudeln.
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Patroklosbis Patta |
Öffnen |
patronymisch, nach dem Vater benannt. Die P. sind besonders aus dem Griechischen bekannt und erst von da aus teilweise in die modernen Sprachen übergegangen, z. B. "Pelopide", d. h. der Sohn oder Nachkomme des Pelops, "Niobide", der Sohn der Niobe; doch gab
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Pelopsbis Pelorienbildung |
Öffnen |
im Zeitalter des Peloponnesischen Kriegs (Leipz. 1877).
Pelops, im griech. Mythus Sohn des phrygischen Königs Tantalos (s. d.), Bruder der Niobe, ward von seinem Vater in Stücke geschnitten und gekocht den Göttern als Speise vorgesetzt. Die Götter merkten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Prachtaloebis Pradier |
Öffnen |
geistigen Inhalts und der Originalität der Erfindung ermangeln. Die hauptsächlichsten sind: ein Kentaur mit einer Bacchantin (1819, Museum zu Rouen), ein Sohn der Niobe, eine Psyche, eine Venus, Sappho und Atalante (sämtlich im Louvre
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Prats de Mollobis Praya |
Öffnen |
Sauroktonos sind Nachbildungen erhalten. Der knidischen Aphrodite steht eine Marmorstatue des vatikanischen Museums am nächsten. Ob eine große Gruppe der Niobe mit ihren Kindern von P. oder von Skopas geschaffen ist, war bereits bei den Alten streitig. Ein
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Staringbis Stärke |
Öffnen |
) und als Ergebnis einer Reise durch Frankreich und Belgien "Städteleben, Kunst und Altertum in Frankreich" (Jena 1855); "Niobe und die Niobiden" (Leipz. 1863); "Gigantomachie auf antiken Reliefs und der Tempel des Jupiter tonans in Rom" (Heidelb. 1869
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Tansimatbis Tantieme |
Öffnen |
in Schweden, in Finnland etc., überall in Granit eingewachsen.
Tantalos, im griech. Mythus König von Lydien oder Phrygien, Sohn des Zeus und der Pluto, Vater des Pelops und der Niobe, Großvater des Atreus und Thyestes, durfte als Liebling des Zeus an den
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Tiedemannbis Tiedge |
Öffnen |
, Erasmus' von Rotterdam, Hugo Grotius', Herders, Bürgers, Wallensteins u. a. 1820 wurde er Professor der Akademie zu Berlin, wo er die 1829 in Erz gegossenen Gruppen von Rossebändigern für den Überbau des königlichen Museums, Niobe und ihre Kinder, ein
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Trendelburgbis Trente et quarante |
Öffnen |
der Grundbegriffe und Grundanschauungen (namentlich von Raum und Zeit) gemacht wird. Die ethische Seite seiner Philosophie entwickelte er in dem Aufsatz: "Die sittliche Idee des Rechts" (Berl. 1849), die ästhetische in den Vorträgen: "Niobe
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Wolffischbis Wolfram |
Öffnen |
. Wolframsäure. Ein nur Mangan enthaltender Körper ist der Hübnerit aus Nevada, während das reine Eisenwolframiat unbekannt ist. Als Verunreinigungen kommen Calcium, Niob und Tantal vor. Meist ist W. an alte granitische Gesteine gebunden (Erzgebirge, Harz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Pischelbis Planeten |
Öffnen |
Niobe Luther, Bilk - 13. Aug. 1670
72 Feronia Safford u. Peters, Clinton - 29. Mai 1246
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1032,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)......
Mmes, Amphitheater (Taf. Bankunst VI)
Nimrud, s. Ninive.
Ninive (Taf. Baukunst II, Fig. 1-3). .
- (Taf. Bildhauerkunst I, Fig. 6 -8). .
- (Taf. Ornamente I, Fig. 1 - 3). . .
Niobe (Taf. Bildhauerkunst II, Fig. 7
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Markthallenbis Marokko |
Öffnen |
. eine ziemlich gleichmäßige Tiefe von 2500 Faden nachgewiesen wurde, die auf beiden Seiten nach den Küsten zu allmählich abnimmt.
Niobe, deutsche Scgelfregatte (Kadettenschulschiff), stellte im Sommer 1887 unter Kapitän zur See Aschenborn
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Adventivknospebis Aelst |
Öffnen |
auf die vielen blühenden Kinder der Niobe (s. d.), wollte sie deren ältesten Sohn ermorden, tötete aber aus Irrtum ihren eigenen. Auf ihr
Bitten von Zeus in eine Nachtigall (grch. aēdōn ) verwandelt, beklagte sie des Sohnes Tod in ihrem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Amphilochosbis Amphitheater |
Öffnen |
. Farnesischer Stier ). Die Zwillinge umgaben Theben mit einer Mauer, zu der sich die Steine, von A.s
Lyraspiel angelockt, von selbst verbanden. A.s Gemahlin war Niobe (s. d.). Aus Betrübnis über den Verlust
seiner Kinder erstach er sich selbst
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Apollokerzenbis Apollon |
Öffnen |
wiederum in Gemeinschaft mit Artemis die Kinder der Niobe und sendet pestbringende Pfeile (die ursprünglich die verderblichen Wirkungen der allzu mächtigen Strahlen der Sonne bedeuten) in das Lager der Griechen vor Troja, weil Agamemnon seinen Priester
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Argonnenbis Argos (Stadt) |
Öffnen |
von der Akropolis Larissa überragt. Die nach der Sage von Inachos oder seinem Sohne Phoroneus
gegründete, nach Argos, dem Sohne des Zeus und der Niobe, benannte Stadt war der Mittelpunkt eines Königreichs, das sowohl in der achäischen Periode als nach
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0915,
Florenz |
Öffnen |
, Michelangelo, Paolo Veronese, Andrea del Sarto u. a. enthält. Im Saale der Niobe steht die 1583 in Rom entdeckte berühmte Gruppe der Mutter (s. Tafel: Griechische Kunst II, Fig. 14) mit den übrigen dazu gehörigen antiken Bildwerken.
Einzig in ihrer
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0357,
Griechische Kunst |
Öffnen |
. Pasquino am Palast Braschi in Rom, die Marmorgruppe: Menelaos mit der Leiche des Patroklos (s. Taf. II, Fig. 17) und die der Niobiden (s. Niobe und Taf. II, Fig. 14), schließen sich hier an. Von Skopas’ Genossen am Mausoleum, Bryaxis und Timotheos
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Hollenhühnerbis Holm (technisch) |
Öffnen |
als Seekadett an der Ostasiatischen Expedition 1859-62 teil, wurde 1863 Fähnrich zur See, kommandierte als solcher im Kriege 1864 ein Kanonenboot und war dann als Lieutenant zur See drei Jahre an Bord des Kadettenschulschiffs Niobe. 1867-69
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Magnesbis Magnesium |
Öffnen |
.) von Syrien 190 v. Chr., die Umgegend durch die Sage von der Niobe (s. d.). Die südliche, M. am Mäander, lag in Karien an der Nordseite des östl. Ausläufers des Thoraxgebirges und in der südl. vom Mäander begrenzten Ebene. In ältester Zeit befand sich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Tannrodabis Tantalos |
Öffnen |
wird das T. und seine Verbindungen noch nicht gebraucht.
Tantălos , Sohn des Zeus (oder des Tmolos) und der Pluto, Vater des Pelops und der Niobe, ein reicher König am Sipylos
in Lydien, nach
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Ticino (Kanton)bis Tieck (Christian Friedr.) |
Öffnen |
.; für die Frau von Staël eine lebensgroße Statue Neckers, die für Coppet bestimmt war. 1819 nach Berlin zurückgekehrt, schuf er die Giebelfelder des neuen Schauspielhauses in Berlin, welche die Niobe-Gruppe (Tragödie), den Bacchus-Zug (Komödie) und die Orpheus
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0831,
Tiefseeforschung |
Öffnen |
der Kabeldampfer Silvertown. Der franz. Postdampfer Champagne untersuchte 1890 ein Gebiet der Neufundlandbank. T. in Binnenmeeren wurde unternommen: in der Nordsee von Drache (deutsch) 1881-84, Niobe (deutsch) 1889, Fylla (dänisch) 1888 in der Grönlandsee
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0689,
Kriegsgefangene |
Öffnen |
ebenso Powerful (1895).
! ebenso wird Gnich.'N (OoiZsiii-3 rapiäog).
(ebenfalls im Vau: Diadem, Europa,
i Niobe; 4 ebensolche bewilligt.
j ebenso Itsn Kushima (1889) und Hashi-
i datc (1891).
ebenso Iean'Vart (1889).
i
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0020,
von Fabae de Tonka |
Öffnen |
.
Parfümerien ; e. de mirban, s.
Mirbanöl ; e. de Niobe, s.
Niobeöl ; e. Neroly-Bigarrades des fleurs, s.
Orangenblütenöl ; e. Neroly de petales de fleurs d'orange - bizar, s
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Liderungsring C/73bis Liebau (Stadt) |
Öffnen |
Malström" (1884; deutsch Lpz. 1888), "Kommandörens Döttre" (1886; deutsch Stuttg. 1888), "Et Samliv" (1888), "Maisa Jons" (1888), "Onde Magter" (1890), "Trold" (1891), "Niobe" (1894; deutsch Stuttg. 1895), "Großvater" (1895). Auch im Drama hat sich L
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Müller (Eduard)bis Müller (Friedrich, Kupferstecher) |
Öffnen |
Charakteristik einen eigenen Wert, während seine «Niobe» (1778) auf uns opernhaft wirkt. M.s letzte Werke, z. B. «Adonis, die klagende Venus, Venus Urania. Eine Trilogie» (Lpz. 1825), waren unbedeutender. Eine Auswahl aus M.s poet. Werken gaben Hettner
|