Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kaiser franz josef
hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kaiser-Franzensbad'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0351,
Prag |
Öffnen |
(1845), ein got. Brunnen mit dem Reiterstandbild des Kaisers Franz I., nach dem Entwurf von
Kranner, auf dem Jungmannsplatze die Bronzestatue des czech. Gelehrten Josef Jungmann, nach dem Modell von Šimek, auf
dem Karlsplatz das Denkmal des
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0956,
Tschechische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
regierenden Kaisers gegründete und durch die Munifizenz des Patrioten Josef Hlávka glänzend subventionierte Franz Josephs-Akademie für Wissenschaften, Litteratur und Kunst eine Rolle zu spielen berufen sein dürfte. Auch die wissenschaftliche
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
VII |
Öffnen |
269
Franz I., Kaiser 306
Hadik, Andr., Reichsgraf 389
Joseph n., Kaiser 463
Josias, Friedrich, Herzog zu Sachsen 463
Karl V., Leopold, Herzog von Lothringen 474
Khevenhüller, Ludw. Andr., Graf von 476
Kray, Paul, Freiherr v. Krajowa 502
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0435,
von Rabebis Rahn |
Öffnen |
429
Rabe - Rahn.
Schleier (Belvedere). Bald nachher malte er die wohlgetroffenen Porträte der kaiserlichen Familie
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0104,
Rußland (Geschichte 1881 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
großen Friedensmächte that sich sofort in allen europ. Fragen kund. Dieses freundschaftliche Verhältnis erhielt eine Verstärkung durch den Besuch, welchen Kaiser Alexander im Aug. 1885 dem Kaiser Franz Josef in Kremsier abstattete.
Die guten
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0562,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
viel Stimmung in die Tischgesellschaft bringen. Man bringt die Speisen mit den Namen der Gäste in Verbindung. Ißt Kaiser Franz Josef in einem Hotel irgendwo, so bekommt er z. B. tilst äs dwiik a 111 t/rolißniiO, Alaos XaiZsr ^ranx ^08sk, 6at6an H^koni
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0052,
Bismarck (Otto Eduard Leopold, Fürst von) |
Öffnen |
auch in diesem Sinne, 26. Aug. 1886 in Franzensbad mit dem russ. Minister von Giers, nachdem in Kissingen und Gastein Unterredungen mit dem Grafen Kalnoky und dem Kaiser Franz Josef vorangegangen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Schmetterlingsblütebis Schmid (Karl Adolf) |
Öffnen |
der nationalen Zweiteilung Böhmens. Durch sein gewinnendes Wesen und kluge Vermittelung wußte er drohende Spaltungen in der deutschen Partei Böhmens jederzeit zu verhindern. S. starb 5. April 1894 in Prag. - Vgl. J.^[Josef] Bendel, Franz S. (Prag 1895
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Heilbis Heilbronn |
Öffnen |
(1890) 29941 (14862 männl., 15079 weibl.) E., darunter 3774 Katholiken und 838 Israeliten, in Garnison (598 Mann) das 1. Bataillon des 122. Infanterieregiments Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn, Postamt erster Klasse
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Cefalùbis Celastrineen |
Öffnen |
.
Ceibabaum, s. Bombax.
Ceinture (franz., spr. ssängtühr), Gürtel, Leibbinde.
Celakovsky (spr. tsche-), 1) Franz Ladislaus, böhm. Dichter, geb. 7. März 1799 zu Strakonitz, studierte in Linz, Budweis und Prag, redigierte 1834 die "Prager Amtszeitung
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Bischweilerbis Bishop (Henry Rowley) |
Öffnen |
Trauttmansdorffschen Fideikommißgüter in Böhmen und der gewöhnliche Sommeraufenthalt der fürstl. Familie, die hier ein Schloß mit Kapelle und großen Gartenanlagen hat. Der Astronom Josef Littrow wurde 13. März 1781 zu B. geboren.
Bischweiler
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0157,
Malerei (Deutsche und Franzosen im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
hervorragendsten Vertreter. Mit ihm sind seine Gehilfen bei Ausmalung der Kirche auf dem Apollinarisberg und der Kapelle von Stolzenfels, die Gebrüder Karl und Andreas Müller und J. ^[richtig: F. für Franz] Ittenbach, zu nennen. Sonst übte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Jordannebis Kadscha Sala |
Öffnen |
, NewMexicoii4,i
Jose ben Chalafta, Indische Litt. 290,i
Josef ibn Abitur, Indische Litt. 290,2
Josephberg, Afrika 151,1
Joseph Albo, Indische >^itt. 2',^,1
- Bechor Schorr, I. ben (5his
dai ?c., Indische Litt. 297^:!«»«»
Josephsberg
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Blechbis Blutaberglaube |
Öffnen |
von het Nederlandsche Volk« (Groningen 1892 ff.).
Blomberg, Hermann von, preuß. General, geb. 5. Juni 1836 zu Bromberg, wurde im Kadettenhaus erzogen, trat 1853 als Sekondleutnant in das Kaiser Franz-Regiment ein, machte den Krieg gegen Österreich
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Borgisbis Borgu |
Öffnen |
Jägerregiments «Kaiser Franz Josef», Post, Telegraph, ein Bezirksgericht
(221 qkm, 9 Gemeinden, 17 Ortschaften, 13801 E.); ein dem Grafen Wolkenstein-Trostburg gehöriges Bergschloß Ivano und Seidenfilaturen. Südlich auf dem
Bergvorsprung La
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Inglebybis Ingots |
Öffnen |
. Infanterieregiments Prinz Ludwig, das 13. Infanterieregiment Kaiser Franz Josef von Österreich, 2. Bataillon des 1. Fußartillerieregiments vacant Bothmer, 1. Pionierbataillon und die 3. Compagnie des 1. Trainbataillons; drei Pfarrkirchen (eine evangelische
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0946,
Siebenbürgen |
Öffnen |
, Kronstadt, Bistritz und Szamos-Ujvár. S. hatte (1892) 1706 km Staats- und 5284 km Municipalstraßen.
Unterrichtswesen. Für den wissenschaftlichen Unterricht bestehen die Ungar. Franz-Josefs-Universität zu Klausenburg (1872 gestiftet), die kath.-theol
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Morphybis Mörs |
Öffnen |
Wilhelms Ⅲ. von Oranien der König Friedrich Ⅰ. von Preußen als Erbe und als Herzog von Cleve dieselbe 1702 einzog und 1707 durch Kaiser Josef Ⅰ. zum Fürstentum erheben ließ. Im Lunéviller Frieden von 1801 wurde M. an Frankreich abgetreten und dem Depart
|