Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kaisersagen
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Kaiserodabis Kaiserschnitt |
Öffnen |
Ausgabe von Endemann, Kassel 1846). Vgl. v. Gosen, Das Privatrecht nach dem Kleinen K. (Heidelb. 1866).
Kaiserrot, s. Englischrot.
Kaisersagen, Volkssagen, die auf verschiedene Kaiser Bezug nehmen, z. B. auf Karl d. Gr., Heinrich den Finkler, Otto d
|
||
40% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Kaiserjägerbis Kaiserschnitt |
Öffnen |
eines
unbekannten Verfassers aus dem 14. Jahrh, das kleine oder lüttike K. (hg. von Endemann, Cass. 1846).
Kaiserrot , Handelsbezeichnung für ein Gemenge von Bromnitrofluorescein (Eosin BN) mit
Dinitronaphthol.
Kaisersage
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Kyffhäuser Höhlebis Kyklopen |
Öffnen |
oder Kaisersage, die Sage
von dem im Kyffhäuser ruhenden Friedrich II., aus
dem spätere Zeit Friedrich Barbarossa gemacht hat.
In dieser Sage ist ein alter, allgemein verbreiteter
Mythus mit der Person Friedrichs II. verbunden.
Fast alle Völker haben den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Kykladenbis Kyklopen |
Öffnen |
auf Friedrich II. bezogen (vgl. Kaisersagen). Auf der Südseite des Gebirges befindet sich die neuentdeckte Falkenburger Höhle (s. Frankenhausen). Vgl. Richter, Das deutsche Kyffhäuserbuch (Eisleb. 1876); Baltzer, Das Kyffhäusergebirge (2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Sagebis Säge |
Öffnen |
Amerikas: Amara George (1856) und Knortz (1871), indische Sagen Beyer (1871), japanische Brauns (1884), altfranzösische A. v. Keller (2. Aufl. 1876), deutsche Pflanzensagen Perger (1864), die deutschen Kaisersagen Falkenstein (1847), Nebelsagen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Unterpachtbis Unterschrift |
Öffnen |
. Kaisersagen).
Unterscheidungszoll, s. Zuschlagszölle.
Unterschiebung, s. Kindesunterschiebung.
Unterschlächtig nennt man Wasserräder, bei denen das Wasser aus einem Gerinne in die zu unterst stehenden Schaufeln einfließt (s. Wasserrad); dann auch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Hertz (Martin Jul.)bis Hertz (Wilh. Ludw.) |
Öffnen |
), "Hugdietrichs Brautfahrt"
(Stuttg. 1863; 3. Aufl. 1880; mit Illustrationen
von A. von Werner, 1872), "Heinrich von Schwaben.
Eine deutsche Kaisersage" (ebd. 1867; 2. Aufl. 1868),
"Bruder Rausch", ein Klostermärchen (3. Aufl.,
ebd. 1889), ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Schroeder (Karl, Komponist)bis Schröder-Devrient |
Öffnen |
), "Die niederländ. Kolonien in Norddeutschland
zur Zeit des Mittelalters" (Berl. 1880), "Die
Franken und ihr Recht" (Weim. 1881), "Lehrbuck
der deutschen Rechtsgeschichte" (Lpz. 1889; 2. Aufl.
1894), "Die deutsche Kaisersage" (Heidelb. 1893).
S. gab
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Graubündenbis Greater Britain |
Öffnen |
. Jahrh." (mit H. Petz und I. Mayer-
hofer, Münch. 1880) und Abhandlungen im "Histor.
Jahrbuch" der Görres-Gesellschaft lso über "Das
Dekret Nikolaus' II. von 1059", "Die Konstanti-
nische Schenkung", "Georg Waitz", "Zur deutschen
Kaisersage
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Kütschükbis Lachenal |
Öffnen |
deutscher Studenten zur
Erinnerung an die kaiserl. Votschaft vom 17. Nov.
1881. - Die Kyffhäusersage erhielt eine neue Be-
arbeitung in dem Werk von Kampers, Kaiserprophe-
tien und Kaisersagen im Mittelalter (Münch. 1895).
L.
8aband, Dorf
|