Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach kalotte hat nach 1 Millisekunden 21 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0411, von Kalmus, falscher bis Kalotte Öffnen
411 Kalmus, falscher - Kalotte. Clusius den ersten K., den er aus Konstantinopel erhalten, bei Wien; die Pflanze verbreitete sich dann sehr schnell und akklimatisierte sich überall, aber noch 1725 galt sie als ausländische Drogue und kam zum
4% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0536a, Tauben (Doppelseitige Farbtafel) Öffnen
536a ^[Seitenzahl nicht im Original] TAUBEN. 1. Felsentaube. - 2. Bucharische Trommeltaube. - 3. Deutsche Trommeltaube. - 4. Lockentaube. - 5. Kalotte. - 6. Berliner altstämmiger Tümmler. - 7. Nönnchen. - 8. Almond. - 9. Barttümmler. - 10
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0219, Mathematik: Geometrie Öffnen
* Conoïdeus Cylinder Delisches Problem Ebene Globus Grundfläche Guldin'sche Regel *, s. Barycentrische Regel Heptaëder Hexaëder Huf * Kalotte Kante Kegel Körperlicher Winkel, s. Stereometrie Konisch, s. Kegel Konoïd Kreis Kubatur, s
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0279, von Kugelabschnitt bis Kügelgen Öffnen
279 Kugelabschnitt - Kügelgen. in einen Kugelabschnitt, ein Kugelsegment oder eine Kalotte (Kugelhaube) über. Sphärisches Zweieck oder Kugelzweieck heißt die Fläche zwischen zwei Meridianen oder überhaupt zwischen zwei größten Kreisen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0785, von Kufra bis Kugelamarant Öffnen
, der durch eine durch dieselbe gelegte Ebene von der Kugel abgeschnitten wird. Der krumme Teil der Oberfläche des K. heißt Kugelhaube oder Kalotte. Der körperliche Inhalt des K. Ist: 1/3 πh²(3r–h) , der Flächeninhalt der Kalotte: 2 πrh . Dabei
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0314, Edelsteine Öffnen
und die Kalotte des Steins hin immer abnehmend in Stufen zu (Fig. 16-19). Bei dem Schnitt mit doppelten Facetten (Fig. 20 u. 21) zeigt der Oberteil zwei Reihen dreiseitiger Facetten. Jede Reihe besteht aus zweierlei Facetten, die nebeneinander liegen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0975, Haare (Geschichte der Haartrachten) Öffnen
auch lang herabhängend oder auch gekräuselt; die Frauen seit der Mitte des 14. Jahrh. stets mit einer der damals üblichen Kopfbedeckungen. Gänzliche Kürzung des Haars der Männer wurde zwar von Karl VII. in Frankreich eingeführt (vgl. Kalotte), scheint
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0341, Heizung (Luftheizung) Öffnen
in Verbindung stehendes Rohr angebracht, aus welchem Wasserstrahlen gegen die darüber befindlichen Kalotten geschleudert werden; das Wasser verwandelt sich hierbei in einen ganz feinen Sprühregen. Das überflüssige Wasser tropft nach m ab
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0637, von Bundhaube bis Bungener Öffnen
sich im 13. Jahrh. Männer und Frauen besonders auf Reisen und im Haus bedienten, und die auch, weil sie den Schädel ganz glatt umgab, unter der eisernen Kettenkapuze getragen wurde (s. Kalotte). Bundle (spr. bönndl), engl. Garnmaß, s. Pack
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0743, von Calotte bis Caltha Öffnen
sollen in Persien einen zuckerartigen Stoff (Ocharzucker) ausschwitzen. Calotte (franz.), s. Kalotte. Calottin (franz., spr. -täng), s. Kalottisten. Calovius (Kalau), Abraham, luther. Theolog, geb. 16. April 1612 zu Mohrungen in Ostpreußen, war 1637
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0464, von Kanonen bis Kanonische Bücher Öffnen
das Almutium, eine Mütze von Schaffell, welche Kopf, Hals und Schultern bedeckte; dazu ein schwarzer Mantel ohne Kragen und die Kalotte (Käppchen). Die spätern prachtliebenden Chorherren gaben dieser Tracht ein gefälligeres Aussehen und vertauschten
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0280, von Kugelhaube bis Kuh Öffnen
Ostrow. Er gab auch eine "Malerische Reise in die Krim" (Petersb. 1823) heraus. Kugelhaube, s. v. w. Kalotte, s. Kugel. Kugellack, s. Rotholzlacke. Kugelmühle, mechanische Vorrichtung zum Zerkleinern von Erzen, Hüttenprodukten, Thon, Gips
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0841, von Sektor bis Selachier Öffnen
Unterleibs. Am Kopf werden die denselben bedeckenden weichen Teile durch einen Kreuzschnitt gespalten, worauf der entblößte Hirnschädel rundum abgesägt und das obere Stück (Kalotte) abgehoben wird. Auf der Brust werden Fleisch und Haut bis
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0536, Tauben (Haustaubenrassen) Öffnen
, Altstämmer, Wiener, Prager, Pester, Kopenhagener, Kalotten [Fig. 5], Nönnchen [Fig. 7], Elster etc.) gibt es eine Menge sehr schöner und wertvoller T. Haltung und Zucht der T. Die wirtschaftlichen Zwecken dienende Taubenzucht, für welche nur
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0961, von Zollverträge bis Zoologie Öffnen
, welcher von parallelen Kreisen begrenzt wird; schrumpft der eine dieser Kreise in einen Punkt zusammen, so geht die Z. in eine Kalotte oder Kugelkappe über, worunter man den innerhalb eines Kreises gelegenen Teil der Kugelfläche versteht
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1023, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
) Kalorimeter (Eis-, Wasser-), 3 Figuren . Kalorische Maschine......... Kalotte (Taf. Tauben, Fig. 5)..... Kama'abaum lTaf. Arzneipflanzen III) . Kambium (Botanik)......... Kameen, Taf. Gemmen ?c. und 2 Textfig. Kamele, Tafel
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0858, von Calopeltis Aesculapii bis Calov Öffnen
. (Kalotte) der Kugelabschnitt (s. d.). Calottisten oder Le Régiment de la Calotte hieß in Frankreich ein Verein, den einige Schöngeister am Anfang des 18. Jahrh. in der Absicht stifteten, unter der Maske der Narrheit eine sittenrichterliche Wirksamkeit
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0062, von Kalorimetrie bis Kaltenborn-Stachau Öffnen
. Kalospinthechromokrene (aus griech. Wor ten gebildet, "Schönfunkenfarbenquell"), künstlich mit verschiedenfarbigem Licht beleuchteter und da- durch prachtvoll funkelnder Springbrunnen. Kalotte, s. (flotte. Kalothpie (grch., "Schöndruck"), von Fox Talbot
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0418, Klima Öffnen
Ort zweimal jährlich zur Mittagszeit von senkrechten Sonnenstrahlen getroffen wird, während in der Kalotte jenfeit der Polarkreise der Wechsel von Tag und Nacht innerhalb 24 Stunden sich nicht mehr gleichmäßig vollzieht und Perioden langdauernder
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0707, von Régicides bis Regimentsgericht Öffnen
Abteilun- gen zu je 2-4 Batterien. In einigen Armeen, z. V. der deutschen, sind in einem Feldartillerieregiment reitende und fahrende Batterien vereinigt. IkeFiinent äS 1a. valotts (fpr. -schimäng, kalött), s. Calottisten. Regimentschef, s
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0412, von Barentssee bis Baretti Öffnen
und verziert, geschlitzt und mit buntem Stoff durchzogen, oft auch mit einer Haarhaube (Kalotte) in Verbindung gebracht. Ritter trugen es gern hochrot, Fürsten und Grafen karmesinrot, mit Gold, Perlen, Edelsteinen, auch wohl mit einem Porträtmedaillon