Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach karl Lamprecht
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Lamprecht'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Lampendochtbis Lamprecht |
Öffnen |
).
Lamprecht , Karl Gotthart, Historiker, geb. 25. Febr. 1856 zu Jessen an der Schwarzen Elster,
studierte in Göttingen, Leipzig und München Geschichte, Litteratur- und Kunstgeschichte, Jurisprudenz und Nationalökonomie,
war dann Gymnasiallehrer
|
||
4% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0132,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
von Landeck
Konrad von Fußesbrunn
Konrad von Heimesfurt
Konrad von Megenberg
Konrad von Stoffel
Konrad von Würzburg
Kristan von Hamle
Kürenberg
Lamprecht (Pfaffe L. )
Lamprecht von Regensburg
Lichtenstein, 1) Dichter, s. Ulrich von L
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
VIII |
Öffnen |
, Reinhold 497
Lamprecht, Karl 556
Mazat ^[Matzat], Heinr. Ferdin. 606
Neumann, Karl Johannes 641
Pastor, Ludwig 697
Philippson, Martin 710
Reimann, Eduard 775
Richter, Gustav 783
Ropp, Goswin, Freih. von der 789
Schottmüller, Konrad 841
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0096,
Deutsches Volk |
Öffnen |
durch Karl d. Gr. führte sie seit 797 dem deutschen (damals fränk.) Staatsverbande zu. Die andern deutschen Stämme, Franken und Hessen einerseits, Thüringer, Alemannen, Bayern und Langobarden andererseits, hatten sich von Hause aus näher gestanden, aber doch
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0220,
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur deutschen Geschichte) |
Öffnen |
., Bielefeld 1881-82; wohlf. Ausgabe, ebd. 1891-92); Kämmel, Deutsche Geschichte (Dresd. 1889); Lamprecht, Deutsche Geschichte (auf 7 Bde. berechnet, Berl. 1891 fg.); Dittmar und Stutzer, Geschichte des deutschen Volkes (3 Bde., Heidelb. 1891-93); Gebhardt
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0303,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
zeitgenössischer Dichtungen, hg. von Leo Berg und Wilh. Lilienthal (Berl. 1892); Moderner Musenalmanach auf das J. 1893 (2. Jahrg., 1894), hg. von O. I. Bierbaum (München); Neuere deutsche Lyrik. Ausgewählt und hg. von Karl Busse (mit Einleitung, Halle a. S
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Lamarckbis Larnaka |
Öffnen |
Louis, franz. Maler, starb 20. Dez. 1890 in Paris.
Lamprecht, Karl, Professor der Geschichte an der Universität Marburg (s. Bd. 17), folgte im Januar 1891 einem Rufe an die Universität Leipzig. Er veröffentlichte den ersten Band einer auf sieben
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0459,
Historische Litteratur 1890/91 (Mittelalter, Neuzeit; Deutschland) |
Öffnen |
die Münchener historische Kommission die »Vatikanischen Akten zur Geschichte Ludwigs des Bayern« (Innsbr. 1891) durch S. Riezler hat herausgeben lassen, und E. Werunsky mit Unterstützung der österreichischen Regierung für die Zeit Karls IV. wichtige Exzerpte
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Weinholdbis Weinsäure |
Öffnen |
500
Weinhold - Weinsäure.
der ehemaligen Bedeutung des Ortes. W. wird schon 755 genannt und gehörte später dem Kloster Lorsch. Über der Stadt die von Anlagen umgebenen Ruinen des Schlosses Windeck und nahebei ein Stahlbad.
Weinhold, Karl
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Lambescbis Landgesetzgebung |
Öffnen |
Leiter der auswärtigen Politik feines Vaterlandes.
Lambesc, (1880) 2124 Einw.
Lambezellec, (1880) 2600 (Gemeinde 15,641) Einw.
^Lamprecht, Karl, Geschichtschreiber, geb. 25. Febr.
1856 zu Jessen bei Wittenberg, studierte in Götti-ngen, Leipzig
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0430,
Historische Litteratur (Mittelalter, Deutschland) |
Öffnen |
. Lamprecht, »Die römische Frage von König Pippin bis auf Ludwig d. Fr.« (Leipz. 1889), tritt in betreff des ersten Teils der Urkunde Friedrichs Ansicht bei, die Abfassung des zweiten Teils verlegt er in die Jahre 813-816. Scheffer-Boichorst
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0550,
Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit: Deutschland, Niederlande etc.) |
Öffnen |
dieses Jahrhunderts entwirft.
Naturgemäß aber treten bei den Arbeiten über städtisches Leben Handel und Industrie in den Vordergrund. Ehe wir aber auf diese eingehen, ist zunächst die bedeutendste Schrift K. Lamprechts, »Deutsches Wirtschaftsleben
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0551,
Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit: außerdeutsche Länder Europas) |
Öffnen |
« (Stuttg. 1887). Alberdingk Thijm gibt eine auf gründlicher Forschung beruhende, preisgekrönte »Geschichte der Wohlthätigkeitsanstalten in Belgien von Karl d. Gr. bis zum 16. Jahrhundert« (Freiburg 1887). Mit der Geschichte des Hexenwesens beschäftigen
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0046,
Deutsche Philologie |
Öffnen |
der neuhochdeutschen Periode schuf in trefflichster Weise Karl Hartwig Gregor Freiherr von Meusebach, welcher mit rastlosem Eifer und vollendeter Sachkenntnis alle ihm erreichbaren Werke zusammenbrachte, die für die deutsche Litteratur von Erfindung
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Germanen (Studentenverbindung)bis Germania (geographisch) |
Öffnen |
. Müllenhoff, Deutsche Altertumskunde (Bd. 1-3 und Bd. 5, Berl. 1870-92; Bd. 1, 2. Aufl., ebd. 1890); L. Erhardt, Älteste german. Staatenbildung (Lpz. 1879); G. Kaufmann, Deutsche Geschichte bis auf Karl d. Gr. (2 Bde., ebd. 1880-81); W. Arnold
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Kloster-Medingenbis Klotz (Christian Adolf) |
Öffnen |
nicht vollendeten Gebäude
sind 1730 unter Karl VI. errichtet; in ihnen die wertvolle Bibliothek (40000 Bände, 1460 Inkunabeln und 1550 Handschriften). Die
altdeutsche Stiftskirche zur heil. Maria hat kostbare Gemälde, eine große Orgel, eine n
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Weinheimer Senioren-Conventbis Weinlese |
Öffnen |
.
Weinhold , Karl, Germanist, geb. 26. Okt. 1823 zu Reichenbach in Schlesien, studierte 1842–46 zu Breslau und Berlin erst Theologie, dann
deutsche Philologie. Er habilitierte sich in Halle Ostern
|