Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kartoffel lagern
hat nach 1 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kartoffeln'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Karthwelierbis Kartonagenfabrikation |
Öffnen |
481
Karthwelier - Kartonagenfabrikation
anaefeindet, bis Kaiser Wilhelm II. 2. Okt. 1889 im! Bei der auch auf Obst anwendbaren Maschine von ^Reichsanzeiger« das K. für »eine den Grundsätzen Herzog in Leipzig-Neudnitz wird die Kartoffel
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0575,
Kartoffelkrankheit |
Öffnen |
, eine bestimmte unter den Krankheiten der Kartoffelpflanze, welche durch ihre Kontagiosität, ihr meist epidemisches Auftreten und durch folgende Symptome charakterisiert ist. Sie wird zuerst am Kraute der Kartoffel ungefähr Ende Juni oder Anfang Juli
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0570,
Kartoffel (Anbau und Ernte, Varietäten) |
Öffnen |
570
Kartoffel (Anbau und Ernte, Varietäten).
dienerinnen zugeteilt, die nicht heiraten dürfen, aber sich der Prostitution hingeben und zur Unsittlichkeit in Südindien beitragen, das seinem Dienst vorzüglich zugethan ist. Seine Feste im Monat
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Batatasbis Batavia |
Öffnen |
443
Batatas - Batavia.
Batatas Chois. (Batate, süße Kartoffel), Gattung aus der Familie der Konvolvulaceen, kriechende oder windende Kräuter oder Sträucher mit glockenförmigen Blüten und vierfächeriger Frucht. B. edulis Chois. (Convolvulus B. L
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Zwischenaktbis Zwischenbau |
Öffnen |
man 150 kg pro Hektar. Solange das Kraut der Kartoffel frisch grün und aufrecht steht, entwickelt sich die Lupine nur langsam, um dann um so schneller in die Höhe zu gehen und in Blüte zu treten, wenn die Kartoffel abstirbt. Zur Zeit der Kartoffelernte
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0516,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
aus dem Leserkreise der Kochschule meiner Frau, wie sie es anstellen muß, um mehlige Kartoffeln auf den Tisch zu bringen. Die ihrigen sind stets speckig und seifig, und doch scheint die Kartoffel von guter Sorte zu sein. Besten Dank zuvor.
Von junger
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0589,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Hasenstückchen wieder hinein, lasse sie einigemal aufkochen, koste die Sauce und vermische sie zuletzt mit einem halben Täß-chen Schweins- oder Hasenblut, läßt es aber nicht mehr kochen. Man serviert Kartoffel oder Brotklöße dazu. Wenn kein Blut verwendet
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0808,
Deutschland (Klima) |
Öffnen |
schon die Mandel, blühen selbst die Obstbäume, während die Rücken der Rhön, des Westerwaldes und andrer Gebirge noch mit Schnee bedeckt sind; aber selbst auf diesen Höhen gedeihen noch die Kartoffel und passende Arten von Getreide. Ganz D. liegt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Kellenmacherbis Keller (Ferd., Archäolog) |
Öffnen |
Ventilation; Kartoffel- und Gemüsekeller ebensowohl trockner Lage wie guter Beleuchtung. Berühmt sind die unter den Rathäusern oder Patricierhäusern alter Städte befindlichen, zum Weinschank u. dgl. benutzten K., so besonders der Bremer, Lübecker, Münchener u
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0535,
Pyrenäische Halbinsel |
Öffnen |
533
Pyrenäische Halbinsel
Gletscher gehen hier bis 2280 m hinab. Zur Eis-
zeit lag die Schneegrenze im N. 1700, im S. 2000 m
hoch. Penck nimmt für jene Zeit 17 Gletscher an,
10 nördliche und 7 südliche, im Mittel jene 34, diese
32 km lang
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0078,
Gemüse (Konserven; Gemüsebau) |
Öffnen |
und reiche Bewässerung. Mildes Klima, geschützte, am besten südöstliche Lage, guter, tiefer, fruchtbarer Boden von einiger Frische, der, wenn erforderlich, drainiert werden muß, sind wesentliche Bedingungen einträglicher Gemüsekultur. Das durch Drainage dem
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Kartoffelkriegbis Karton |
Öffnen |
Casp. kommt auch auf den Blättern der in Gärten kultivierten Tomaten (Solanum lycopersicum) und andrer aus der Heimat der Kartoffel stammenden Arten, wie S. etuberosum Lindl., S. stoloniferum Schl., S. utile Kl., S. Maglia Molin., S. verrucosum Schl
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Erdtaubenbis Erdzunge |
Öffnen |
schlechthin das europ.
Festland.
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Frankenthalbis Frankenweine |
Öffnen |
, Glockengießereien (Kölner Kaiserglocke von Meister Hamm), Bierbrauereien, Mälzereien sowie bedeutende Landwirtschaft (Kartoffel-, Cichorien- und Rübenbau) und Weinbau. – F. wird als Flecken schon im 8. Jahrh. erwähnt; das reiche, 1119 gegründete Augustiner
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Achselbis Acht |
Öffnen |
.
Die Längenverhältnisse und die Lage dieser Kristalldimensionen sind wesentlich für die verschiedenen Kristallformen. -
Über A. in der Botanik s. Achsenorgan . -
In der Zoologie ist die Hauptachse diejenige Linie, welche
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0107,
Boden (Bodenarten) |
Öffnen |
mit thoniger Erde und Humus die beste Korrektur. Je nach Klima, Lage und Beimischung darf der reine Sandgehalt von 60 bis selbst 90 Proz. betragen. Ohne thonige Erde ist der Sand absolut unfruchtbar, ebenso wie der Kies (Kies-Geröllboden).
Im Gegensatz zu ihm
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0111,
Drake |
Öffnen |
zu haben; aber die Königin Elisabeth wies die Klage ab, ging 4. April 1581 selbst auf der Themse nach Deptford, wo Drakes Schiff vor Anker lag, schlug ihn zum Ritter und billigte alles, was er gethan hatte. Als bald darauf der Krieg gegen Spanien
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Erdbeerpockenbis Erdbohrer |
Öffnen |
und Bastarde entstanden, welche zum Teil große, vortreffliche Früchte liefern. Sie gedeihen am besten in etwas sandigem, humosem Lehmboden, der eine warme Lage hat. Man rigolt 66 cm tief und düngt mit halb verrottetem, lockerm Dünger. Im August oder Anfang
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Erntegebräuchebis Eroberung |
Öffnen |
bezeichnet; eine etwas genauere Analyse führt bald dazu, daß man die Produktionsbedingungen noch viel eingehender untersucht, und zwar insbesondere die physisch-geographischen Bedingungen (Lage und Bodengepräge, geognostische Verhältnisse, Bodenarten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0106,
Feldbefestigung |
Öffnen |
, die mit Erde, Mist, Kartoffel- oder Getreidesäcken beladen sind, Erdbrustwehren, Verhaue aus den im Vorterrain gefällten Bäumen etc. sind hierzu geeignete Mittel. Ferner befestigt man einzelne gut gelegene, massive Gebäude im Innern, meist die Kirchen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Grundbegriffebis Grundbücher |
Öffnen |
übrigen ihr zugehörigen bedingt wird.
Grundbirn, s. v. w. Kartoffel und Topinambour (s. Helianthus).
Grundblei, s. v. w. Senkblei. Grundbogen, s. Erdbogen und Grundbau.
Grundbohrer, s. v. w. Erdbohrer.
Grundbücher (Gewähr-, Güter-, Lager
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Heliadebis Helianthus |
Öffnen |
zulaufenden Knollen als Viehfutter kultiviert, während des 18. Jahrh. aber von der Kartoffel verdrängt, so daß sie jetzt nur noch in Oberbaden und im Elsaß, hier und da auch in Mitteldeutschland kultiviert wird. Sie gedeiht allgemein im Kartoffelland
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Wißnitzbis Witebsk |
Öffnen |
699
Wißnitz - Witebsk.
same Hilfe. Am 8. Mai 1889 wurde des Rebellenführers Buschiri befestigtes Lager bei Bagamojo erstürmt. In schneller Folge wurden sodann Saadani, Pangani und Tanga genommen, wobei sich in jedem Fall der Widerstand
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0151,
Branntweinsteuer (Deutschland, Österreich) |
Öffnen |
135
Branntweinsteuer (Deutschland, Österreich).
kurz also aller Kartoffel- und Maisbranntwein, eine Reinigung erfahren sollte, bevor er in den freien Verkehr tritt. Den Grad und die Art der Reinigung sowie die »etwa erforderlichen Beihilfen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Wärmemesserbis Wasser |
Öffnen |
ursprünglichen Heimat im Felsengebirge bis zur Küste des Atlantischen Ozeans, nachdem er seine bisherigen Futterpflanzen, wild wachsende Nachtschattengewächse, verlassen und auf die Kartoffel übergegangen war. In ähnlicher Weise hat sich ein im S
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0910,
Betriebsunternehmer |
Öffnen |
nicht eine völlige Wiedergabe aller dem Boden entzogenen Bestandteile der Pflanzennahrung: das verkaufte Getreide, die Wolle und die Milch der Tiere, die Mineralbestandteile und Proteinstoffe der Rübe und der Kartoffel, sie gehen meistens verloren
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Branlebis Branntweinmonopol |
Öffnen |
Ansprüche auf den serb. Thron, wurde aber 1689 im Lager zu Kladovo vom Markgrafen Ludwig von Baden festgenommen und in Eger bis zu seinem Tode (1711) gefangen gehalten.
Branle (spr. brangl), ältere Form Bransle, von frz. branler, sich regen, sich
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Colorado-Citybis Colossochelys atlas |
Öffnen |
. Ministerium für Land-
wirtschaft herausgegebene, mit Abbildungen ver-
sehene Beschreibung: Der Kartoffel- oder Colorado-
käfer (Berl. 1875);' A. Gcrstäcker, Der C. und sein
Auftreten in Deutschland (Cass. 1877).
Colorado-Springs, Hauptstadt des County
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Hackenbis Hackländer |
Öffnen |
Flotte im Hafen vor Livorno lag, eine
russ. Fregatte in die Luft sprengen. Die glückliche
Ausführung der Gemälde begründete H.s Ruhm.
Er unternahm dann Reisen durch Italien, nach der
Schweiz, nach London (1772) und erhielt 1786
gleich seinem Bruder
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Konstituierende Versammlungbis Konstitutionelles System |
Öffnen |
Eigentümlichkeit und Krankheitsanlage
einer größern beisammenwohnenden Menschenmenge
(z. B. einer Dorf- oder Stadtgemeinde, einer Kreis-
oder Landesbevölkerung), ist meist die Hauptgrund-
lage für das Entstehen von Volkskrankheiten. (S.
Endemie
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Owen Glendowerbis Oxalis |
Öffnen |
.,
Post, Telegraph, Kirche und israel. Betschule; Ackerbau, Viehzucht, Gemüsebau und Fischerei. O. wurde 1793 von den Russen so benannt, weil hier der röm. Dichter
Ovid in der Verbannung gelebt haben sollte. Doch lag hier nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1052,
Peru (Republik) |
Öffnen |
. Zwischen 5 00 und 1300 m
Höhe, im Bereich der nach W. gerichteten Cordillerenthäler, treten an Stelle der Nebel heftige Platzregen; aber trotz der höhern Lage ist das Klima heißer als in
der Küstenebene, wo
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0288,
Portugal (Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
, und in günstigen Lagen Wein und Obst; die Viehzucht hat nur geringe Bedeutung. 4) Die südl. Region mit Alemtejo und Algarve. Die Besitzverhältnisse sind dieselben wie in Estremadura, nur sind die Güter meist noch umfangreicher; hier kommen auf 100
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Rhinthonikabis Rhizophora |
Öffnen |
, der seinerseits den aus
3,70 km schiffbaren Mühlen-Nhin von Süden
her aufnimmt.
Rhion, Vorgebirge des alten Achaja am Ein-
gang des korintb. Golfs, heute Kastro Moreas; ihm
gegenüber an der ätol. Küste lag Antirrh i on (heute
Kastro Rumelias
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0843,
Mexiko (Föderativrepublik) |
Öffnen |
hinfälliger. Die atlantische Küste namentlich ist eine durchgängig von Sanddünen und Lagunen besetzte Flachküste, und dieselbe bot außer dem Inselhafen Carmen, der seiner Lage halber nur einem sehr beschränkten Gebiete zu gute kommt, keinen einzigen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0038,
Centralamerika |
Öffnen |
und
Arzneigewächse; Kokospalmen, Bananen, Orangen und viele andere Gewächse liefern Früchte in Fülle; Mais, Bergreis, Weizen, Bohnen, Linsen spenden volle
Ernten, Manihot, Kartoffel, Batate, Goldapfel und Ananas sind wichtige
|