Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kautzsch
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Kautschukbaumbis Kavalier |
Öffnen |
» (Budapest 1877); in deutscher Sprache: «Theorie und Geschichte der Nationalökonomik» (2 Bde., Wien 1858–60).
Kautzsch, Emil Friedr., prot. Theolog, geb. 4. Sept. 1841 zu Plauen i. V., studierte in Leipzig Theologie und orient. Sprachen, war dann
|
||
80% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Kautzschbis Kaviar |
Öffnen |
645
Kautzsch - Kaviar.
ein. Er war 1865-81 Abgeordneter seiner Vaterstadt im ungarischen Parlament, 1867 war er Referent der Ausgleichsverhandlungen mit Österreich.
Kautzsch, Emil Friedrich, protest. Theolog, geb. 4. Sept. 1841 zu Plauen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Arambis Aranda |
Öffnen |
bedeutend ab. Eine Grammatik des Biblisch-Aramäischen schrieb Kautzsch (Leipz. 1884). Vgl. Chaldäische Sprache und Syrische Sprache.
Arancini (ital.), in Scheiben zerschnittene und in Zucker eingelegte Pomeranzenschalen; auch kleine, unreife
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Buxtehudebis Buys-Ballot |
Öffnen |
ist das "Lexicon chaldaicum talmudicum et rabbinicum" (von seinem Sohn Johann vollendet, Basel 1640; neu bearbeitet von Fischer und Gelbe, Leipz. 1866-74, 2 Bde.). Vgl. Kautzsch, Johannes B. der ältere (Basel 1879).
2) Johann, ebenfalls Orientalist
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Gesenkbis Gesetz |
Öffnen |
, das. 1886), welches später auch in lateinischer Bearbeitung (2. Aufl. 1846) erschien, die "Hebräische Grammatik" (24. Aufl., neu bearbeitet von Kautzsch, Leipz. 1885) und das "Hebräische Lesebuch" (11. Aufl., hrsg. von Heiligstedt, das. 1873
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Hebraismusbis Hebriden |
Öffnen |
Sprache (Leipz. 1817, 2 Bde.); Derselbe, Hebräische Grammatik (24. Aufl., neu bearbeitet von E. Kautzsch, das. 1885); J. Olshausen, Lehrbuch der hebräischen Sprache (Braunschw. 1861); Böttcher, Ausführliches Lehrbuch der hebräischen Sprache (hrsg. von F
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Mobis Möbel |
Öffnen |
erkannten Thongefäße, Götterbilder etc. gefunden (vgl. Kautzsch und Socin, Die Echtheit der moabitischen Altertümer, Straßb. 1876). Außerdem ist M. reich an Steindenkmälern, die westlich vom Jordan fast ganz fehlen, an Dolmen, Cromlechs
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Palästinabis Palästra |
Öffnen |
. "Our work in Palestine", Lond. 1873; Warren, Recovery of Jerusalem, das. 1872; Conder, Tent work in Palestine, neue Ausg. 1885). Ein deutscher Verein zur Erforschung Palästinas, gegründet von Zimmermann, Kautzsch und Socin, trat im April 1877 ins Leben
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Theomantiebis Theophano |
Öffnen |
der theologischen Wissenschaften (11. Aufl., hrsg. von Kautzsch, Leipz. 1884); Rothe, Theologische Encyklopädie (hrsg. von Ruppelius, Wittenb. 1880); Räbiger, Theologik oder Encyklopädie der T. (Leipz. 1880); Zöckler u. a., Handbuch der theologischen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0938,
Theologische Litteratur (alt- und neutestamentliche Kritik) |
Öffnen |
der verschiedensten Richtungen, wie z. B. Kautzsch, Stade und Siegfried, vor allem auch in der 4. Auflage der »Alttestamentlichen Theologie« von H. Schultz (1889) gefunden haben, macht schon an sich einen verblüffenden Eindruck. Das Resultat selbst
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Aramäische Sprachebis Aranjuez |
Öffnen |
und in einigen Dörfern des Antilibanons bei Damaskus gesprochen.
Grammatiken des Aramäischen schrieben: Luzzato, Elementi grammaticali de Caldeo Biblico e del dialetto talmudico (Padua 1865; deutsch von Krüger, Bresl. 1873); Kautzsch, Grammatik des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Bibelerklärungbis Bibelgesellschaften |
Öffnen |
. 1832; 4. Aufl., Freib. i. Br. 1886), das Neue Testament von Weizsäcker (Tüb. 1875; 7. Aufl., Freib. i. Br. 1894), die in Verbindung mit mehrern Gelehrten von Kautzsch herausgegebene Übersetzung des Alten Testaments (Freib. i. Br. 1890-94) und das Alte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Buxtorfbis Buziás |
Öffnen |
der Rabbinen, die er gründlich kannte, wie die "Biblia hebraica rabbinica" (4 Bde., Bas. 1618 - 19) und "Tiberias seu commentarius massorethicus" (ebd. 1620) beweisen. Hervorragend ist sein "Lexicon hebraicum et chaldaicum" (ebd. 1607). Vgl. Kautzsch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Gesellschaftsinselnbis Gesenius |
Öffnen |
, wie in der
dcdr. Sprachforschung überhaupt, so besonders in der
hedr. Lexikographie und Grammatik ein neuer Auf-
schwuug herbeigeführt. Noch heute sind in weitver-
breitetem Gedraucbe feine "Hebr. Grammatik" (Halle
1813; 25.Aufl. von Kautzsch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Guthe (Theolog)bis Guthrie |
Öffnen |
);
mit H. Fischer bearbeitete er eine "Neue Handkarte
von Palästina" (Lpz. 1890) und übersetzte für die
von Kautzsch herausgegebene "Heilige Schrift des
Alten Testamentes" (Freib. i. Vr. 1890 fg.) die Pro-
pheten Iefaias I, Hofea, Amos, Micha, Habakuk
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Hebräische Schriftbis Hebräische Sprache |
Öffnen |
. Aufl., Berl. 1889). Gesenius’ Schulgrammatik hat E. Kautzsch dem neuern Stande der Wissenschaft anzupassen unternommen (25. Aufl., Lpz. 1889). Gesenius’ Lehrgebäude und Ewalds ausführliches Lehrbuch haben histor. Wert durch die Rolle
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Kosterbis Kostnitzer Konzil |
Öffnen |
an. Seit 1873 redigiert er (bis 1888 mit
Riehm, seitdem mit Kautzsch) die "Studien und Kri-
tiken". Besonders bekannt ist er durch seine Luther-
arbeiten geworden. Seine HauptschMten sind: "Die
schott. Kirche, ihr iuneres Leben
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Société Générale des Transports-maritimes à vapeurbis Socinianer |
Öffnen |
; auch in engl. Übersetzung erschienen), "Zum arab. Dialekt von Marokko" (Lpz. 1893); mit Emil Kautzsch; "Die Echtheit der moabitischen Altertümer geprüft" (Straßb. 1876), "Die Genesis mit äußerer Unterscheidung der Quellenschriften übersetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Theomantiebis Theophanes |
Öffnen |
der theol. Wissenschaften (12. Aufl. von Kautzsch, Lpz. 1889); Handbuch der theol. Wissenschaften, hg. von O. Zöckler (3. Aufl., 4 Bde., Münch. 1889-90); O. Pfleiderer, Entwicklung der protestantischen T. in Deutschland seit Kant und in Großbritannien
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Weißbis Weissagung |
Öffnen |
mit Kautzsch), «Einleitung in die christl. Ethik» (Freib. i. Br. 1889).
Weiß, Hermann Karl Jakob, Kulturhistoriker, geb. 2. April 1822 in Hamburg, bereitete sich zum Maschinenbaufach vor, widmete sich aber bald der (Figuren-) Malerei. Zunächst besuchte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Mobis Möbel |
Öffnen |
der M. A., geprüft von Kautzsch und Socin (Straßb. 1876); Koch, Moabitisch oder Selimisch? (Stuttg. 1876); Lagarde, Symmicta II (Gött. 1880).
Moali, Insel, s. Comoren.
Mo'allakât (die "Aufgehängten", d. i. wegen ihrer Vorzüglichkeit
|