Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kesselhaus
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Kesselarmaturbis Kesselstein |
Öffnen |
. Jahrh. zur Plattenrüstung getragen wurde. Die K. war anfangs nur mit einem Nasenschutz versehen, der sich später zu einem vollständigen beweglichen Visier erweiterte (Kesselhelm). Vgl. Helm.
Kesselhaus, das Gebäude, in welchem Dampfkessel zum
|
||
75% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Kesselarmaturbis Kestenholz |
Öffnen |
.) Am Rande der K. wurde ein Kragen von Ringgeflecht befestigt (s. Camail).
Kesselhaus, das Gebäude, in dem die zum Betriebe einer Maschine nötigen Dampfkessel aufgestellt sind.
Kesseljagen, diejenige Form des Eingerichteten Jagens (s. d.), bei dem
|
||
4% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0732a,
Mehlfabrikation. |
Öffnen |
Horizontaltransport. B. Silospeicher mit 4 000 000 kg Inhalt. C Kopperei. D Mühle. 1 Walzenboden. 2. Griesputzerei. 3 Beutelei. E Mehlspeicher mit m Mehlmischkammern. F Kesselhaus. G Maschinenhaus. H Geschäfts- und Wohnräume.
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1015,
Heizung |
Öffnen |
Kondenswasser, aber nicht dem Dampfe freien Austritt gewähren. Das Kondenswasser fließt in ein Reservoir
im Kesselhaus, wo es durch die Speisepumpe wieder dem Kessel zugeführt und in Dampf verwandelt wird. –
Vorteile der Dampfniederdruckheizung
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Wilhelmsburgbis Wilhelmshöhe |
Öffnen |
Schwimmdocks, großartigen Maschinenbauwerkstätten, Kesselhäusern, Dampfhammerschmieden, Gießereien etc. S. beifolgenden Plan.
^[Abb.: Situationsplan von Wilhelmshaven.]
Wilhelmshöhe, Schloß mit Parkanlagen und berühmten Wasserkünsten am Ostabhang des
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0590,
Motor (Schutzvorrichtungen) |
Öffnen |
einen Durchschnitt eines Fabrikgebäudes mit Kesselhaus und Dampfmaschine. An dem Dampfkessel p sitzt das Dampfabsperrventil a mit der zur Dampfmaschine z führenden Dampfleitung q. Ein dünnes Rohr i führt vom Kesselwasserraum durch alle Räume, von denen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Badbis Badachschan |
Öffnen |
sämtlich vom Kesselhaus aus. Drei große Dampfkessel, darunter einer zur Reserve, entwickeln das für die Anstalt nötige Dampf- und Heißwasserquantum für die Bäder und die durch kombinierte Luft-, Wasser- u. Dampfheizung bewirkte Heizung der Räume und speisen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0890,
Lokomotive (feuerlose) |
Öffnen |
unterschiedenen Motors aus, worauf die L. zum Kesselhaus fahren und eine neue Dampffüllung aufnehmen muß. Ein zwischen Reservoir und Maschine eingeschaltetes Reduzierventil (Druckregulator, s. d.) hält den Druck des zur Maschine tretenden Dampfes, unabhängig
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Kraftlinienstreuungbis Kraftübertragung |
Öffnen |
durch lange Rohrleitungen von dem Kesselhaus erhalten. In Hamburg ist diese Übertragungsweise für eine Reihe von Dampfkranen durchgeführt. Der Dampf ist ein vorzüglicher Kraftträger, doch erleidet er in langen Leitungen wegen der Kondensation auch
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0745b,
Register zur Karte 'Wilhelmshaven'. |
Öffnen |
. D4.
Jachmannstr. D2. 3.
Jadebusen. C. D. E4.
Kaiserstr. A. B. C. D3.
Karlstr. C1.
Kaserne. C3.
Kasernenstr. C3.
Kasinostr. D. E3.
Katholische Kirche. A3.
Kesselhaus. C3.
Kesselschmiede. C3.
Kieler Str. B1. 2.
Kirchstr. A3.
Kleine Str. D1. 2
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Brunnendeichelbis Brunnenvergiftung |
Öffnen |
erbauten Bohrturm mit dem Gestänge, dem Maschinen- und Kesselhaus sowie einem Kanzleigebäude. Am Fuß jener Pyramide befand sich der Schacht, zwischen diesem und dem Maschinenhaus der Balancier, durch welchen die Bewegung des Motors auf das Gestänge
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Lohmeyerbis Lokomotive |
Öffnen |
wird, probeweise in Betrieb gestellt wird. Die Vereinigung von Maschine und Kessel gewährt eine große Beschränkung der Bodenfläche. Die alte Maschine brauchte für das Kesselhaus 200 qm, für das Maschinenhaus 100 qm, zusammen 300 qm; eine neuere stationäre
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Alarich II.bis Alarmapparate |
Öffnen |
innerhalb oder außerhalb des Kesselhauses ein Glockensignal giebt. In
ähnlicher Weise werden an Dampfkesseln elektrische A. angebracht, in denen beim tiefsten zulässigen Wasserstande ein Stromkreis geschlossen oder unterbrochen wird,
wodurch
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0726,
Dampfkessel |
Öffnen |
^teifigkeit, welche diese Röbren als
Flammröhren für Kessel mit hohem Druck mit großem
Vorteil verwenden läßt. Die Fig. 3 u. 4 stellen
einen Kessel dar, der mit 12 Atmosphären Überdruck
im Kesselhause der Elektrotechnischen Ausstellung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0734,
Dampfkesselrevision |
Öffnen |
Beamten baben zunächst bei
Neu anlagen von Dampfkesseln die gesetzmäßig
einzureichenden Zeichnungen und Beschreibungen
des Kessels und des Kesselhauses einer eingehenden
Prüfung gemäß der allgemeinen reichsgesetzlichen
polizeilichen Bestimmungen (s
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0740,
Dampfmaschine |
Öffnen |
stati 0 näre Maschinen, die fest mit
einem Fundament verbunden an einem bestimmten
Orte aufgestellt sind und, bei denen der Kessel meist in
einem besondern Raume, dem Kesselhause, von der
Maschine getrennt untergebracht ist, und Lokomo-
bilen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Mehlflechtebis Mehlfrüchte |
Öffnen |
entstehenden feuchten Dünste. Die Staubluft der Griesputzmaschinen wird in Staubsammler geleitet (s. Mühlstaub), so daß nach jeder Hinsicht für die Erhaltung reiner Luft in der Mühle gesorgt ist. F ist das Kesselhaus, G das Maschinenhaus, H sind
|