Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kiln
hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Killebis Kimberley |
Öffnen |
. Im Stadtpark ein Denkmal zur Erinnerung an Burns.
Kilmore (spr. killmohr), Bistum in Irland, 1454 gegründet, genannt nach dem Dörfchen K., 5 km südwestlich von Cavan, wo der bischöfliche Palast und die Kathedrale liegen.
Kiln, Kiesbrenner, Ofen
|
||
67% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Killarneybis Kilwa Kivindje |
Öffnen |
Teppichweberei, Fabrikation wollener Shawls, Handel mit
Kohlen und Eisen.
Kiln , engl. Bezeichnung für Röstöfen, namentlich für die bei der Kupfergewinnung verwendeten Röstschachtöfen.
(S. Kupfer .)
Kiló , levant. Getreidemaß, s. Kilé
|
||
5% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0317a,
Kupfergewinnung |
Öffnen |
für Schwefelkiesabbrände.
Fig. 4. Tellerofen von Gibb und Gelstharp. Längsdurchschnitt.
Fig. 5. Tellerofen von Gibb und Gelstharp. Querdurchschnitt.
Fig. 6. Flammofen zum Rösten der Erze.
Fig. 7. Kiln zum Rösten der Erze.
Fig. 8. Schmelzofen.
Zum Artikel
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Schwefelmilchbis Schwefelsäure |
Öffnen |
(metallurgische S.). Zum Rösten der Kiese, welche, einmal bis zur Rösttemperatur erhitzt, in größern Partien fortbrennen, benutzt man kleine, niedrige Schachtöfen (Kilns), welche stets in Gruppen angewandt und in der Art betrieben werden, daß man
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0729,
Schwefelsäure (Darstellung) |
Öffnen |
. in einer besondern Abteilung der Kilns entwickelt. In Fig. 1 ist h ein Halbcylinder, der in dem Raum g auf der Platte i steht und durch den Trichter k gespeist wird, so daß sich die Salpetersäuredämpfe mit den Röstgasen mischen. Man stellt aber auch
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1024,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
).......
Kiesröstofen (Kiln), 2 Figuren ....
Kiln (Taf. Kupfergewinnung, Fig. 7) . .
Kindlers Ofm für Kohlcnsäurebereitung .
Kinds Freifallinstrument.......
Kippregel von Breithaupt.......
Kipps Gasentwickelungsapparat ....
Kippwagen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0318,
Kupfer (Darstellung des Schwarzkupfers) |
Öffnen |
oder in Schliegform zur Verarbeitung kommen. Für Stückerze verwendet man unter anderm die sogen. Kilns (Fig. 7, Tafel "Kupfer"): A Ofenschacht, welcher, nachdem derselbe durch anhaltendes Feuern in Glut versetzt worden, durch die Öffnung a mit Erz gefüllt
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0295,
Technologie: chemische Industrie; Explosivstoffe; Färberei |
Öffnen |
. Eau de Labarraque
Jodgrün, s. Anilin
Jodlauge
Jodviolett, s. Anilin
Käsegummi, s. Kasein
Kaliwasserglas, s. Wasserglas
Kammersäure, s. Schwefelsäure
Karbonisiren
Kehrsalpeter, s. Salpeter
Kelp
Kiln, s. Schwefelsäure
Kirschäther
Klebäther
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0013,
Blei (Flammofen-, Herdofen-, Schachtofenbetrieb) |
Öffnen |
fremde Schwefelmetalle (Zinkblende, Schwefelkies, Kupferkies etc.) zugegen sind. Das Rösten der Erze geschieht in Stadeln oder freien Haufen, in der Neuzeit auch in Doppelröstöfen, Kilns, Gerstenhöferschen Schüttöfen (bei einem Bleigehalt von 16-17
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Kierkegaardbis Kiesel |
Öffnen |
Schiefer entsteht. Nach vollständigerer Entschwefelung werden die Abbrände auf Eisen verhüttet, und aus den kupfer-, silber- und zinkhaltigen Kiesen gewinnt man die genannten Metalle.
Kiesbrenner (Kiesofen, Kiln), der zum Rösten des
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0333,
Ofen (Herdöfen, Schachtöfen) |
Öffnen |
, Schwefelungen) bei geringerer Hitze, wie namentlich die Kiesöfen oder Kilns (s. Tafel "Kupfergewinnung", Fig. 7). Sie gewähren im Vergleich zu Herdöfen eine bessere Ausnutzung des Brennmaterials, eine genauere Regulierung der Hitze
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Röstenbis Rosten des Eisens |
Öffnen |
gehören die Kilns, welche namentlich auch zum R. von Schwefelkies bei der Schwefelsäurefabrikation Verwendung finden. Auch Flammofen werden häufig zum R. benutzt, und wenn das Röstgut mit den Feuerungsgasen nicht in Berührung kommen soll, so wendet
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Halsbandschweinbis Halseisen |
Öffnen |
. Die Schwefelfäurefabrik röstete (1890)
in 14 Gerstenhöferschen Öfen, 7 Kilns und 1 Muffel-
röstofen 7017 t Erze und Produkte, wobei 4139 t
chwefelsäure von 66" L. erhalten wurde. Die
Schmelzhütte röstet die Erze in 6 einherdigen Fort-
schaufelnngsöfen; zum
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0814,
Kupfer |
Öffnen |
Konstruktionen, je nachdem sich das Erz in
Stück-, Graupen- oder Schliegform befindet. Stück-
förmige Erze werden in sog. Kilns geröstet, das
sind niedrige, meist nach oben erweiterte Schacht-
öfen, deren Wände vor dem Eintragen des Erzes
durch ein
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0815,
Kupfer |
Öffnen |
Kupfergehaltes denselben Prozeß noch
einmal, dem das Roherz unterworfen wurde. Man
röstet ihn in Kilns oder Flammöfen, um einen Teil
des Schwefels zu verstüchtigen und fremde Metalle
durch Oxydation auf Verschlackung vorzubereiten.
Auf den meisten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Handbreitbis Handschrift |
Öffnen |
und des Königs, 1 Chr. 27, 32.
(Vie GOU und dm Hiwig betraft«.) Einem Läfsigen geräth sein Handel (Vornehmen) nicht, Sprw.
12, 27. Das Werk lobet den Meister und einen Fürsten seine Händel,
Sir. 9, 24. (Aussprache, 1 Kiln. 8, 25.) Mein Kind
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0575,
Herrlichkeit |
Öffnen |
Trotz, denn ihre Herrlichkeit ist Koth und Würmer, 1 Macc. 2, S2.
Der Teufel zeigte Christo alle Reiche der Welt und ihre Herrlichkeit, Matth. 4, 8.
Ich sage euch, daß auch Salomo (i Kiln. 4, 21 f.) in aller seiner Herrlichkeit nicht bekleidet
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Königinbis Königreich |
Öffnen |
, A.G. 8, 27. Saget dem Könige und der Königin: setzet euch herunter, Ier.
13, 18.
Die Königin von Mittag (1 Kiln. 10, 1.) wird auftreten am jüngsten Gericht mit diesem Geschlechte, und wird es verdammen, Matth. 12, 42.
H. 2. II) Große Gemeinen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Kummerbis Künstler |
Öffnen |
zu erkennen.)
Schaue, das habe ich gefunden (wahrgenommen, leider! i Kiln. 11, 2.) ? Eins nach dem andern (ich habe eine Weibsperson nach der andern betrachtet), daß ich Kunst erfände, ib. v. 28. (um eine gewisse Rechnung oder Aeberfchlag )u machen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Mulder (Lodewijk)bis Mülhausen |
Öffnen |
., 1560 kg Wismut, 4245 t Weichblei, Antimonblei und Zinnblei, 80 t rote Verkaufsglätte, 196 t Konzentrationskupferstein und 1455 t arsenikalischen Flugstaub.
Die Schwefelsäurefabrik (14 Kilns, 17 Gerstenhöfersche Schütt-, 3 Muffelöfen, 2 Kiesbrenner
|