Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kirchenstaat karte
hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Kirchenspaltungbis Kirchenstaat |
Öffnen |
367
Kirchenspaltung – Kirchenstaat
(2. Aufl., Weim. 1886). – Die bis ins 11. Jahrh. im altbulgar. Reiche blühende altkirchenslawische Litteratur ist fast durchgängig
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0448,
Landesaufnahme (veröffentlichte Kartenwerke) |
Öffnen |
448
Landesaufnahme (veröffentlichte Kartenwerke).
velle carte de France, éxécutée par ordre du gouvernement au dépôt de la guerre, 1:80,000, 273 Blätter, seit 1833. Seit 1881 fertig. Behufs Evidenthaltung der Karte werden jährlich 20
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Sanluribis San Martin |
Öffnen |
1867 sie wieder nahm. S. Karte "Mexiko".
Sanluri (Sellori), Dorf in der ital. Provinz Cagliari (Sardinien), an der Eisenbahn von Cagliari nach Oristano, hat ein Kastell und (1881) 3921 Einw., welche Ackerbau, Lein- und Wollweberei betreiben
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0435,
Europa (Geschichte) |
Öffnen |
433
Europa (Geschichte)
treten muß. Während dieses Krieges erkämpfen die Niederlande gegen Spanien ihre völlige Unabhängigkeit. (S. Historische Karten von Europa I, 4.) In England erliegen die Stuarts in ihrem Versuch, ein absolutes Königtum
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Juliennebis Julius |
Öffnen |
zuckerhutartige Spitzen aus dem Schnee zu 2865 m emporsteigen. Nordwestlich von ihm erhebt sich der Mangart (2675 m); südlich vermitteln niedrigere Erhebungen (Bergland von Idria) den Übergang zum Karst. S. Karte "Alpen".
Julius, röm. Mannesname. Die Gens
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Katholische Volksparteibis Kautionsversicherung |
Öffnen |
für die weltliche
Souveränität des Papstes und für die Wiederher-
stellung des Kirchenstaates. - Vgl. Th. Palatinus,
Entstehung der Generalversammlungen des kath.
Deutschlands u. s. w. (Würzb. 1893)'-, C. Schlcsin-
ger, Große Männer einer großen Zeit
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Phototaxisbis Pissis |
Öffnen |
. Er veröffentlichte 1847 eine Schrift über die Reform der Gefängnisse und war 1848 Gonfaloniere in Spoleto, in welcher Stellung er, als der erste im Kirchenstaat, namens der von ihm verwalteten Stadt die Forderung nach konstitutioneller Regierung
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Sizebolubis Sizilien |
Öffnen |
, wie er vorher mild gewesen war. Er unterdrückte das Banditenwesen im Kirchenstaat, drang auf unparteiische Rechtspflege, beschränkte die Kosten seiner Hofhaltung auf das Notdürftigste, stellte die nach ihm benannte große Wasserleitung (Acqua Felice
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Imolabis Impensen |
Öffnen |
Kirchenstaat.
Imöla, Innocenzo da, eigentlich Innocenzo
Francucci, ital. Maler, geb. um 1494 zu Imola,
erlernte die Malerei bei Franc. Francia, dann in
Florenz bei Mariotto Albertinelli und wurde in der
Folge einer der eifrigsten Nachahmer Raffaels
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Tiayangbis Tiberias |
Öffnen |
, ital. Architekt und Maler, s. Pellegrino .
Tibbu oder Tubu (ein Einzelner heißt ein Tedetu ), Volk
in der östl. Sahara (s. die Karten: Völkerkarte von Afrika , Bd. 1, und
Sahara , Bd. 14), von Rohlfs zu den Negern, von Nachtigal zu
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Camerlengobis Camerun |
Öffnen |
757
Camerlengo - Camerun.
Camerlengo (C. di Santa Romana Chiesa, ital., "Kämmerling", lat. Camerarius), am päpstlichen Hof der Kardinal, welcher den Schatz zu verwalten hat und der zur Zeit des Bestehens des Kirchenstaats der Justiz vorstand, auch
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Champignybis Champollion |
Öffnen |
Mut und nahm dann an den Operationen am Niederrhein bis 1797 erfolgreichen Anteil. Als Oberbefehlshaber an die Spitze der Armee gestellt, welche die römische Republik gegen Angriffe von Neapel her schützen sollte, schlug er die in den Kirchenstaat
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Curabis Curci |
Öffnen |
. Karte "Westindien".
Curassaophosphat, ein wesentlich aus phosphorsaurem Kalk bestehendes Gestein, findet sich als felsige Masse in ungeheurer Menge auf Curassao und enthält nie unter 85, meist über 87 Proz. basisches Kalkphosphat mit sehr geringen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Formiatebis Formsand |
Öffnen |
, Insel an der Südostküste Chinas (s. Karte "China"), vom Festland durch die Straße von Fukian getrennt, welche die Chinesische Ostsee mit der Chinesischen Südsee verbindet, zwischen 120° 7'-122' östl. L. v. Gr. und 21° 54'-25° 18' nördl. Br. gelegen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Immutabelbis Impatiens |
Öffnen |
den Kirchenstaat.
Imola, Innocenzo da, eigentlich Francucci, ital. Maler, geboren um 1494 zu Imola, kam 1508 zu Francia nach Florenz in die Lehre, hielt sich später einige Zeit bei Albertinelli auf und ahmte zuletzt Raffael nach. Er lebte zumeist
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Morendobis Morgagni |
Öffnen |
. Karte "Australien".
Moretonbainüsse, s. Castanospermum.
Morēto y Cabaña (spr. -wánja), Don Agustin, span. dramatischer Dichter, geboren um 1618 zu Madrid, aus einer aus Valencia stammenden Familie, studierte in Alcalá und starb 28. Okt. 1668
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0100,
Frankreich (Geschichte 1814-15) |
Öffnen |
98
Frankreich (Geschichte 1814-15)
mußte 14. Okt. 1809 den ungünstigen Frieden zu Schönbrunn schließen, der u. a. F. die illyr. Provinzen verschaffte. Der Kirchenstaat war schon 17. Mai 1809 von Napoleon für einen Bestandteil F.s erklärt worden
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0744,
Italien (Pflanzen- und Tierwelt. Einteilung. Bevölkerung) |
Öffnen |
Diocletian zu I. (Hierzu Karte: Das alte Italien.) - Vgl. Helbig, Die Italiker in der Poebene (Lpz. 1879); Nissen, Italische Landeskunde, Bd. 1 (Berl. 1883); Czörnig, Die alten Völker Oberitaliens Wien 1885).
Das gegenwärtige Königreich I. ist aus den
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0765,
Italien (Geschichte 1792-1815) |
Öffnen |
verjagten Jesuiten nötigte. (S. Historische Karten von Italien 3.)
8) I. unter dem Einfluß der Französischen Revolution und unter der Herrschaft Napoleons I. (1792-1815). Neue Bewegung brachte die Französische Revolution in I., wo sie von Anfang an neben
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0144,
Karl I. (der Große, römischer Kaiser) |
Öffnen |
142
Karl I. (der Große, römischer Kaiser)
in Deutschland. Dagegen ließ er sich nicht darauf ein, dem Rufe des Papstes zu folgen, als dieser bei dem Versuche, einen unabhängigen Kirchenstaat zu gründen, an ihm eine Stütze suchte und ihn zum
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0175,
Napoleon I. |
Öffnen |
erfolgte das Dekret vom 17. Mai, das den Kirchenstaat vollends dem franz. Kaisertum einverleibte; Papst Pius VII. wurde gefangen nach Frankreich abgeführt. Als aber N. versuchte, die Donau zu überschreiten (s. Französisch-Österreichischer Krieg von 1809
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Pipettebis Piqué |
Öffnen |
gegen
die Langobarden zu erbitten. P. schenkte dem Papst
durch eine Urkunde das den Langobarden zu ent-
reißende, rechtlich dem oström. Kaiser zugehörige
Gebiet (Pip pinische Schenkung) und schuf
dann auch thatsächlich den Kirchenstaat (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0919,
von To-Sai-Shinbis Toscana |
Öffnen |
. Karte: Ober-und Mittelitalien.)
Das Compartimento umfaßt folgende Provinzen:
^[Tabelle]
Provinzen Flächenraum in qkm offiziell nach Strelbitskij Einwohner 1881 Einw. auf 1 qkm
Arezzo 3309 3297 238744 72
Florenz 5873 5799 790776 134
Grosseto 4420
|