Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kleyers
hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0994,
Wassersäulenmaschine (von Roux und von Kley) |
Öffnen |
978
Wassersäulenmaschine (von Roux und von Kley).
zu fördern, also 351,69 m hoch zu heben. Die verwendete W. hat zwei wagerecht liegende Pumpenzüge, die zu beiden Seiten eines großen Windkessels liegen und einzeln oder gleichzeitig betrieben
|
||
99% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0995,
Wassersäulenmaschine (von Kley für Fahrkünste) |
Öffnen |
979
Wassersäulenmaschine (von Kley für Fahrkünste).
mehr die von dem Gewicht der niederfahrenden Bergleute verrichtete Arbeit vernichten. Dabei muß das Gestänge einen sanft, aber genau begrenzten Hub haben, damit beim Hinübertreten die Tritte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1026,
Verzeichnis der Illustrationen im VXIII. Band |
Öffnen |
: Reinigungsapparate, Fig. 1-5 976-977
Wassersäulenmaschinen von Roux u. Kley, F. 1 u. 2 978-979
Wasserstandszeiger, Fig. 1-3 980
Werkzeuge: Preßluftwerkzeug, Expansionsdorn und Fräsapparat, Fig. 1-3 983-984
Wien: Plan von Groß-Wien 986
Zähne (Typen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0301,
Differentialschraube |
Öffnen |
- und Integralrechnung,
deutfch von Harnack, Bd. 1 (Lpz. 1884); Sohncke,
Sammlung von Aufgaben aus der Differential-und
Integralrechnung (5.' Aufl., Halle 1885); Kleyer und
Haas, Lehrbuch der D. (2 Bde., Stuttg. 1888-93);
Dorsyth, ^kooi-^ ol äMn-"ntia,1 6(iuati0Q8
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Zinsfußbis Zinsrechnung |
Öffnen |
werden sollen; man kann sie nur durch Näherungsmethoden lösen. Wegen der gesetzlichen Bestimmungen über Z. s. Anatocismus. – Vgl. Kleyer, Lehrbuch der Zinseszins- und Rentenrechnung (Stuttg. 1885); Kern, Die Zinseszinsenberechnung u. s. w. (4. Aufl., Lpz
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Gongora y Argotebis Gönner |
Öffnen |
. mit der weitern Ausbildung der Analysis seit Euler mehr und mehr selbständig gemacht. Vgl. Kleyer, Lehrbuch der G. (Stuttg. 1886).
Gonionds, Stadt im russ. Gouvernement Grodno, an der Bobra und der Eisenbahn von Brest-Litowsk nach Prostken, mit (1882) 3309
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0301,
Jüdische Litteratur (Gegenwart; Zeitschriften, Vereine) |
Öffnen |
, A. Berliner, Carmoly, D. Cassel, Derenbourg, Dukes, D. Hoffmann, Leop. Löw, M. C. Mortara, Jakob Reifmann; für Homiletik, als Prediger: Salomon, Kley, Mannheimer, Philippson, Sachs, Holdheim, A. A. Wolff, Leop. Stein, Jellinek, David Einhorn, Adolf
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Zinsreduktionbis Zinzendorf |
Öffnen |
-, Anlehen- und Obligationenrechnung (Zürich 1885); Kleyer, Lehrbuch der Zinseszins- u. Rentenrechnung (Stuttg. 1885); Bleicher, Grundriß der Theorie der Z. (Berl. 1888); Zinstabellen von Jacobi, Kraft, H. Müller, Niedermüller, Seifert, Voigt u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0809,
Byron (George Noel Gordon, Lord) |
Öffnen |
die erzählenden Gedichte «The Giaur», «The bride of Abydos» (frei verdeutscht von Kley, Halle 1884), «’The Corsair», «Lara», «Parisina», «The siege of Corinth» u. a. folgen, die seinen Ruhm erhöhten. Am 2. Jan. 1815 vermählte er sich mit Anna Isabella
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Elektricitätserregerbis Elektricitätsmenge |
Öffnen |
(ebd. 1876) und Noad (ebd. 1879); Biscan, Lexikon der E. und des Magnetismus (Graz 1887); Hoppe, Geschichte der E. (Lpz. 1884); Kleyer, Lehrbuch der Reibungselektricität (Stuttg. 1886); Koniecki, Die neuesten Anwendungen der E. (Berl. 1886); Maxwell
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Integraphenbis Intendant |
Öffnen |
(Lpz.
1889); Kleyer, Lehrbuch der I. (Stuttg. 1890).
Integraphen, Integration,Integratören,
s. Integralrechnung.
Integrieren (lat.), etwas als wesentlichen Teil
u einem Ganzen fügen, in der Mathematik: das
Integral zu einem Differential
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Magnetitbis Magnetmaschine |
Öffnen |
° 50' südl. Br. und 116° 29' östl. L. gerichtet sein müßte; für die Gegenwart wäre auch eine Verschiebung dieser Zahlen anzunehmen.
Vgl. Maxwell, Lehrbuch der Elektricität und des M. (deutsch von Weinstein, 2 Bde., Berl. 1883); Kleyer, Lehrbuch des M
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Potenzabis Pothier |
Öffnen |
334
Potenza - Pothier
Brüche und Wurzeln als P. mit negativen und
gebrochenen Exponenten darstellen, z. B. ist
1 2 i.
-^ - a"^ und Va ^ 3.2.
Vgl. Kleyer, Lehrbuch der Potenzen und Wurzeln
(Stuttg. 1884
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Proficiatbis Progressisten |
Öffnen |
. Hier bekommt man für das nte Glied K den Wert: N = qn-1·A für die Summe S den Wert ^[Formel: S = ((qn-1)/(q-1))·A] (S. Differenzenreihe.) – Vgl. Kleyer, Lehrbuch der arithmetischen und geometrischen P. (Stuttg. 1884
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Regreßbis Regulator |
Öffnen |
-Regulatoren). Die Konstruktionen
sind außerordentlich zahlreich; man unterscheidet die
Systeme von Watt, Porter, Kley, Taugye, Vuß,
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Rentenkaufbis Réole |
Öffnen |
) getilgt
werden. Bei Versicherungsanstalten handelt es sich
um den Endwert einer durch eine Reihe von Jahren
hindurch gezahlten Prämie, wobei indes meist noch
die wahrscheinliche Lebensdauer in Rechnung zu
ziehen ist. - Vgl. Kleyer, Lehrbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Sterckbis Stereoskop |
Öffnen |
.). - Vgl. Kleyer, Lehrbuch der Körperberechnungen (2 Tle., Stuttg. 1886); Wittstein, Lehrbuch der Elementar-Mathematik, Bd. 2, Teil 2 (8. Aufl., Hamm 1890).
Stereoskop (grch.), eine optische Vorrichtung, die zwei nebeneinander liegende, für beide
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Triftbis Trijodmethan |
Öffnen |
Grund. – Vgl. Kleyer, Lehrbuch der ebenen T. (Stuttg. 1888); Laska, Lehrbuch der sphärischen T. (ebd. 1890).
Trigonometrisches Nivellement, s. Höhenmessung.
Trigonon (grch.), s. Harfe.
Trigy̆nus, trigynisch (grch.), dreiweibig, jede Blüte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Wurzel (in der Sprachwissenschaft)bis Wurzelhaare |
Öffnen |
am bequemsten der
Logarithmen (s. d.). – Vgl. Kleyer, Lehrbuch der Potenzen und W. (Stuttg. 1884).
W. einer algebraischen Gleichung nennt man die Werte der Unbekannten, die der Gleichung
genügen. Daß jede solche Gleichung n ten Grades n
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Logaubis Logement |
Öffnen |
: Wittstein (14. Aufl., Hannov. 1890); Bremiker (6. Aufl., Berl. 1892), Schlömilch (11. Aufl., Braunschw. 1892), F. Gauß (35. Aufl., Halle 1891); vierstellige: Wittstein (2. Aufl., Hannov. 1887), Sickenberger (2. Aufl., Münch. 1891). – Vgl. Kleyer, Lehrbuch
|