Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach kobaltblau hat nach 1 Millisekunden 26 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0713, Farben und Farbwaaren Öffnen
Vorzug hat und weit theurer ist, so kommt sie selten in Verwendung. Carmin (blauer) siehe Indigo. Kobaltblau, Kobaltultramarin, Thonerdeblau, Königsblau. Thénards-Blau. Diese sehr schöne, auch dauerhafte Farbe besteht aus einer Verbindung des
98% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0892, von Koaptation bis Kobaltblüte Öffnen
, und die Herstellung schmiedbaren Kobalts datiert aus den Jahren 1879 und 1880. Kobaltbeschlag, s. Kobaltblüte. Kobaltblau (Kobaltultramarin, Thénards Blau, Königsblau), blaue Farbe, besteht im wesentlichen aus Kobaltoxydul und Thonerde
79% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0458, von Koaptation bis Kobaltcarbonat Öffnen
namentlich auf schwarzem Erdkobalt finden und wohl ein Gemenge von pulveriger Kobaltblüte mit arseniger Säure sind. Kobaltblau, s. Thénards Blau. Kobaltblüte (so von den Bergleuten genannt, weil sie aus arsenhaltigen Kobalterzen förmlich hervorsproßt
1% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0548, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
Kobaltverbindungen kommen für uns vor Allem einige kobalthaltige Farben, Kobaltblau und Kobaltgrün (s. Abth. Farben) in Betracht, Von den reinen Kobaltsalzen wird zuweilen das Kobaltchlorür
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0296, Technologie: Farben Öffnen
Kasselergoldgelb, s. Ocker Kasselergrün, s. Schweinfurtergrün u. Mangansäuresalze Kasselerschwarz Kastenblau Kesselbraun, s. Umbra Kirchbergergrün Kobaltblau, s. Smalte u. Kobaltoxydul Kobaltbronze Kobaltgelb, s. Kobaltoxyd Kobaltglas, s
1% Drogisten → Erster Theil → Sachregister: Seite 0861, Sachregister Öffnen
. Klatschrosenblüthen 164. Klauenfett 322. Kleeblüthen, weisse 166. Kleesalz 469. Kleesäure 591. Klettenwurzeln 73. Kliebenwurzel 73. Knabenwurzeln 94. Knoblauch, Knobloch 69. Knochenschwarz 709. Knoppern 214. Knospen 53, 117. Kobalt 535. Kobaltblau
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0894, von Kobaltoxydul bis Kobdo Öffnen
, oder Thonerde mit salpetersaurem K., so entsteht Kobaltaluminat CoAl2O4 ^[CoAl{2}O{4}], das Kobaltblau (s. d.). Eine ähnliche Verbindung mit Zinkoxyd bildet das Kobaltgrün (s. d.). Kobaltoxydulsalze finden sich zum Teil in der Natur in mehreren
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0547, von Schmalkaldischer Krieg bis Schmalzöl Öffnen
, Strumpfstrickerei und (1885) 1524 meist kath. Einwohner. Schmalnasen (Catarrhini), s. Affen, S. 141. Schmalreh, s. Schmaltier. Schmalspießer, s. Geweih, S. 284 u. 286. Schmalte (Smalte, Kobaltglas, blaue Farbe, Blaufarbenglas, Kobaltblau
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0633, von Themse bis Thenenet Öffnen
Batterie dar und bildeten die Elementaranalyse aus. T. entdeckte auch das Wasserstoffsuperoxyd und das Kobaltblau sowie eine neue Methode der Bleiweißfabrikation, vervollkommte die Ölraffinerie etc. Seine Hauptschriften sind: "Traité de chimie
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1023, von Königsblau bis Königsgrün Öffnen
gewisse Sorten Schmalte, Kobaltblau und Berliner Blau. Die Bezeichnung rührt von den blauen Uniformen und Livreen her, welche die Leibgardisten und Hofbeamten der französischen Könige seit Ludwig XIV. trugen. Königsboden (Fundus regius) in Siebenbürgen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0462, von Huysmans bis Hyacinthe Öffnen
aus der Gattung der Araras (s. d.) von dunkel kobaltblauer Farbe; die Unterseite der Flügel und des Schwanzes sind schwarz, die nackten Gesichtsteile orangerot. Der 42 cm lange, mit einem 52 cm langen Schwanze versehene Vogel bewohnt Brasilien vom
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0006, von Blattwickler bis Blau Öffnen
ist es die Farbe der Beständigkeit und Treue. Die wichtigsten blauen Farbstoffe sind: Indigo, Ultramarin, Berliner Blau, Kampescheholzblau, Bergblau, Kobaltblau, Lackmusblau und die blauen Teerfarben (s. d. einzelnen Art.). Blau, Otto Hermann
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0045, Farbstoffe Öffnen
, Englischblau, Neuwieder Blau), Cöruleum, Kobaltblau (Thénards Blau), Molybdänblau (Mineralindigo), Schmalte (Eschel), Berliner Blau (und zwar speziell Luisenblau und Mineralblau), blauer Erzglanz, blauer Streuglanz, manche Sorten Anilinblau. Violette Farben
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0403, von Kalkeinlagerungen bis Kalkpflanzen Öffnen
, Kobaltblau, Kobaltgrün, Bronners Freskokrapplack, Marsbraun, Neapelgelb, Ocker, schwarze Farben, Sienaerde, Schweinfurter Grün, Ultramarin, Umbra, Vandyckbraun, Zinkweiß. Kalkfeldspat, s. Anorthit. Kalkglimmerschiefer (Blauschiefer), gemengtes
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0652, von Leichlingen bis Leidener Flasche Öffnen
mit 40,000 Pfd. Pulver ein Teil der Stadt zerstört. ^[Abb.: Wappen von Leiden.] Leiden, Lucas van, Maler, s. Lucas. Leidener Blau, s. v. w. Kobaltblau. Leidener Flasche (Kleistsche Flasche), Apparat zur Anhäufung von Elektrizität, welcher 1745 von Kleist
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0675, von Leithagebirge bis Leitner Öffnen
die im Reichsrat zu Wien vertretenen Länder, letzteres die Länder der ungarischen Krone begreift. Leithagebirge, s. Leitha. Leithakalk, s. Tertiärformation. Leithener Blau, s. v. w. Kobaltblau. Leithund, der Hund, mit Hilfe dessen ein Hirsch bestätigt
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0961, von Tzimisces bis Ubbelohde Öffnen
. von der Erbauung der Stadt (Rom) an gerechnet. In der Chemie ist U Zeichen für Uran; in den Blaufarbenwerken für Kobaltblau (s. d.). u. = Ultimo (s. d.). u. A. w. g. = um Antwort wird gebeten. u. c., in der Musik = una corda (s. Corda). u. i
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0615, von Wienbarg bis Wiener Friedensschlüsse Öffnen
.). Später schrieb er noch: »Das Geheimnis des Worts« (Hamb. 1852) und eine »Geschichte Schleswigs« (das. 1862, 2 Bde.). Wiener Becken, s. Tertiärformation, S. 602. Wiener Blau, s. Kobaltblau. Wiener Friedensschlüsse. Vier Friedensverträge wurden
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0557, Amsterdam (Stadt) Öffnen
), Fabrikation von Gold-, Silber- und Farbewaren, Öl- und Stearinkerzen, Smalt (Kobaltblau), Segeltuch, chem. Präparaten, Liqueuren, Tabak und Cigarren, Schokolade, Mehl und Brot, astron. Instrumenten, Leder, Seide, Tapeten, Wolle, Porzellan; die Borax
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0099, von Blattwickler bis Blauara Öffnen
. Die wichtigsten Farbstoffe oder Farbmaterialien, die im allgemeinen mit dem Worte B. bezeichnet werden, sind das Indigoblau, das Berlinerblau, Turnbullsblau, Bergblau, Kalkblau, Kobaltblau oder Smalte, Coelin, Ultramarin, Campecheholz- und Lackmusblau. An
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0501, von Copepoden bis Copland Öffnen
der in unsern süßen Ge- wässern überall gemeine Hüpferling ((^dops caiMoc^i-zioiäLZ FVsc/b.), mit rotem Stirnauge, Ruderantennen und gabelig geteiltem Schwanz. Das Weibchen trägt die Eier, welche oft schön kobaltblau gefärbt sind, in zwei großen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0612, von Fay (Theodor Sedgwick) bis Fayence (Halbporzellan) Öffnen
, die Arabesken sind in Braun oder in Türkis- und Kobaltblau, auch mit Grün und schönem Zinnoberrot. Letzteres zeichnet besonders die sog. F. der Insel Rhodus aus, Teller, Schüsseln (s. Tafel: Fayence, Fig. 2), Fliesen mit schönen Arabesken
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0557, von Schneebäder bis Schneegans (Karl Aug.) Öffnen
wird hauptsächlich Kobalt und daraus Kobaltblau (Smalte, namentlich in Oberschlema und Niederpfannenstiel) gewonnen, ferner Wismut, Nickel, Braunstein, Schwefelkies, Uranpecherz und Quarz. Auch die früher blühende Stickerei und Spitzenklöppelei
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0309, von Steinzertrümmerung bis Steißhühner Öffnen
. Das gemeine S. ist grau, bläulich oder bräunlich und mit Salzglasur (in neuerer Zeit auch zuweilen mit Borsäureglasur) versehen. Die grauen Geschirre sind meist mit vorher eingeritzten und kobaltblau aufgestrichenen Verzierungen versehen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0762, von Thenardit bis Theodolit Öffnen
, Lpz. 1825-30). Thenardit, Mineral, s. Glaubersalz. Thénards Blau, Kobaltoxydulthonerde, Kobaltblau, Königsblau, Leidener Blau, Kobaltultramarin, die Verbindung von Kobaltoxydul mit Thonerde, eine blaue, gegen Säuren vollständig
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0276, Kobalt Öffnen
Mk.; dann Kobaltblau (Ultramarin), zu Öl- und Wasserfarben, zum Buntdruck und als Färbmaterial für künstliche Blumen, 7 Sorten von 66-10 Mk. das Kilo. Blausand in 2 Sorten à 29 und 27 Mk. per Zentner. Kobaltoxyde für die Porzellan