Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach kotschin hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0123, von Kotoyieren bis Kotschinchina Öffnen
. Kotschin (Kochin), Vasallenstaat des britisch-ind. Kaiserreichs, auf der Küste von Malabar, der Präsidentschaft Madras unterstellt, 3525 qkm (64 QM.) groß mit (1881) 600,278 Einw. (meist Hindu), darunter 136,361 Christen und 1249 Juden (letztere sonst
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0106, Geographie: Vorderindien Öffnen
Puttun, s. Pattan Bhawalpur Chairpur 2) Bhopol Bisser Burwani Chairpur 1) Cochin, s. Kotschin Cooch Bahar, s. Katsch Behar Cutch, s. Katsch Dhar Garwhal, 2) Vasallenstaat Gwalior Bhilsa Oogen, s. Udschain Udschain Haidarabad
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0138, von Makulatur bis Malaga Öffnen
. der vorderind. Halbinsel, zwischen den Westghats und dem Meer und den Kaps Dilli (12° 3' nördl. Br.) und Komorin, 540 km lang, umfaßt die Tributärstaaten Kotschin, Travankor und den zur Präsidentschaft Madras gehörigen Distrikt M., ein Areal von 35,886 qkm (652
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0885, von Galyzin bis Gamaschen Öffnen
Kotschin, mit dessen König er eine Allianz schloß. Nachdem er die Macht des Samorin in mehreren Seegefechten vernichtet, leistete dieser alle geforderten Entschädigungen, und G., den Admiral Vincentius Sodre mit einer Eskadre zum Schutz der gegründeten
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0047, Madras (Präsidentschaft) Öffnen
in die unmittelbaren Besitzungen der Kaiserin von Indien mit einem Areal von 361,241 qkm (6560 QM.) und (1881) 30,827,218 Einw. und die Tributärstaaten (Banganapalla, Sundur, Pudukota, Travankor, Kotschin) mit einem Areal von 24,891 qkm (452 QM
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0823, von Cabra bis Cabrera Öffnen
eifersüchtigen Radscha von Kotschin fanden die Portugiesen aufrichtigeres Entgegenkommen. Zu Kotschin (südlich von Calicut) und in dem nördlich von Calicut an der Küste gelegenen Kannanur legte C. Faktoreien an. Somit schloß C. die ersten
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0388, von Almaty bis Almeida-Garrett Öffnen
legte er das Kommando nieder und verließ Kotschin 19. Dez. 1509. Er erreichte jedoch sein Vaterland nicht, sondern wurde zu Saldanha am Vorgebirge der Guten Hoffnung 1. März 1510 in einem Gefecht mit den Eingebornen durch einen Lanzenstich getötet
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0712, von Cabo bis Cabral Öffnen
Handelsverträge mit den Fürsten von Kotschin und Kananor und lief 31. Juli 1502 mit reichen Ladungen wieder im Hafen von Lissabon ein. Bei den darauf folgenden Seeunternehmungen wird Cabrals Name nicht mehr genannt. Er starb um 1526. Seine Reisen finden sich
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0190, von Cochin bis Cochlearia Öffnen
Amt betraut, das er bis zum April 1885 mit Erfolg verwaltete. Cochin, ind. Vasallenstaat, s. Kotschin. Cochin (spr. koschäng), Charles Nicolas, franz. Kupferstecher, geb. 1688 zu Paris, arbeitete nach alten und neuen Meistern, wurde 1731
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0286, Juden (im neupersischen Reich; unter den Mohammedanern in Asien und Afrika) Öffnen
stattgefunden, und sie sollen dort einen kleinen jüdischen Freistaat in Cranganor gebildet haben; als sie 1510 von den Portugiesen von dort vertrieben worden seien, habe ihnen der König von Kotschin eine Strecke Landes zum Wohnsitz angewiesen. Zu
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0907, von Kochin bis Kochkunst Öffnen
907 Kochin - Kochkunst. Kochin, Kochinchina, s. Kotschin, Kotschinchina. Kochkunst, die Kunst, alle Arten von Speisen und Getränken schmackhaft zu bereiten. Die zweckmäßige Zubereitung der Speisen erfordert in oft unterschätztem Grad
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0533, Ostindien (Grenzen, Bodengestalt) Öffnen
, Mahi, Beypur und Kotschin. An der Südspitze der Halbinsel bildet bei der Ramnarspitze die Insel Rameswaram den indischen Pfeiler der nach Ceylon hinüberführenden Adamsbrücke, welche den Golf von Manaar von der Palksstraße trennt. Die Ostküste
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0848, von Altilik bis Anassa Öffnen
/Vm^Äeia,, Amboife , Ambado (Afrika), Tadschnrrabai Ambalakoddu, Kotschin Amdan, Mongulei 747,1 .>m!)^rl?6 übi'6, Gnmoahanf Anlbarer, Gallien 85.9,1 Anlbas (Baiu.Insel), Cainernn7.>7,.' Ambato (S.-Amerita
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0849, von Anastacia bis Ansidonia Öffnen
^heimmittcl 1020,^ ! Anosmmfußwasser, -Pulver, Gc- l Ano-Syra, Hermupolis Anping, Formosa Anquamali, Kotschin Anrede (Formen der), Duzen ^ Anrep - Mmpt (Reisender), Asien 5 Anro-MainyNs,Ahriman l(Bd 17,")«'/. Ansa, Ansc ! Nnscharius
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0883, von Eritgau bis Euploia Öffnen
- fahren 365,2 l17) 40, l Ernährung, auch Arbeitervygiene (Vd. Ernährungsplasma, Befruchtung der Pflanzen (Ad. 17) Ernakolam, Kotschin Erneb, Hase 198,2 ErnstderBekenner,Braunschweig363,2 Ernst von Mengersdorf
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0344, von Albuminate bis Albuquerque Öffnen
Ostindien, um im Gebiete des den Portugiesen befreundeten Königs von Kotschin eine Festung zu erbauen. 1506 begleitete er Tristão da Cunha auf einer Expedition nach der Ostküste von Afrika, trennte sich aber von diesem, um die Insel Ormus am Eingänge des
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0563, von Fanar bis Fanfani Öffnen
561 Fanar – Fanfani rechnet. – Auch als Gold- und Silbergewicht kommt das F. vor, wenigstens in Kotschin, wo es 1/31 des Gewichts Sicca = 5, 7957 engl. Troygrän oder 0, 3756 g ist. Fanar , s. Fanarioten . Fanarioten heißen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0518, von Gamala bis Gambe Öffnen
Kotschin vom Tode ereilt. Seine Reste wurden 1539 nach Portugal gebracht und in Vidigueira (zwischen Beja und Evora) beigesetzt; das Grabmal wurde 1840 vom Pöbel entweiht. 1880 wurden die vermeintlichen Überreste des ersten Vicekönigs