Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kralen
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Krakeelbis Kramer |
Öffnen |
der aufständischen Polen übertragen.
Krakuska, s. Konfederatka.
Kral (Kraal), bei den Kaffern und Hottentoten Südafrikas Benennung einer Menge von Hütten, die wie die Häuser eines Dorfs zusammengebaut sind.
Kral (slaw.), in der Türkei
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0360,
Kaffern |
Öffnen |
, der dann Kral (Dorf) heißt. Der unter dem Kral ausgehöhlte Grund dient als Vorratskammer. Ihr Reichtum besteht in Rindern. Die Sprache der K., welche den südöstlichsten Zweig des Bantusprachstamms repräsentiert, zerfällt in das Kafir im engern Sinn
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0125,
Mohammedanisches |
Öffnen |
Konak
Kral
Kulugli
Lala
Liwa
Malek
Malie
Medschlis
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Holubbis Holywell |
Öffnen |
Kral Lekatlong im Lande der Barolong längs des Westabhanges der Pokoneberge zum Kral Mitzima, dann nach Springbokfontein und Gassibone, überschritt die Pokoneberge, besuchte die Höhlen von Wonderfontein und die Ruinen von Monomotapa und kehrte
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0723,
Bergbau (Vorkommen und Aufsuchung der nutzbaren Fossilien) |
Öffnen |
und aufgestürzte Fossilien, die von dem Ort, wo sie lagern, nach einem andern gebracht werden. Das Werkzeug (Gezähe), welches bei dieser Arbeit in Gebrauch kommt, besteht aus Schaufeln, Kratzen, Gabeln, dem rechenartigen Kräl, Spaten und Trögen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Beroldingenbis Berri |
Öffnen |
war sie nebst Edessa (Wodena) lange ein Zankapfel zwischen dem Kral von Serbien und den Paläologen von Byzanz. Seit ihrer Übergabe an die Türken (um 1375) gehört sie zum Sandschak Salonichi (Thessalonich). Heute Veria (türk. Karaferia). -
2) Stadt in Syrien
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Halembis Halévy |
Öffnen |
Dramen: "Carevic Alexej" und "Závis z Falkensteina" wurden mit Erfolg aufgeführt, während die Aufführung seines "Král Rudolf" (1862) nicht gestattet wurde. Seine Romane und Erzählungen sind unbedeutend. H. starb 8. Okt. 1874 in Prag, wo ihm am Karlsplatz
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1014,
von König (Titel)bis König (Personenname) |
Öffnen |
, Pinetum, a synopsis of all the coniferous plants (neue Ausg., Lond. 1879).
König (griech. basileus, lat. rex, franz. roi, altdeutsch chunig, kuning, angelsächs. cyning, cyng, engl. king, v. got. chuni, "Geschlecht"; tschech. král, poln. król, russ
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Kowrowbis Krabben |
Öffnen |
", "Der Schiffer" u. a.
Kozienice, Stadt, s. Kosenitzy.
Kozmin, Stadt, s. Koschmin.
Kraal, s. Kral.
Krabát (Krabáte), ältere Form für Kroat; Scherzname für ein munteres, wildes Kind; Krabaten, ältere Form für Kroatien.
Krabben (Taschenkrebse
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Pädeuteriumbis Padua |
Öffnen |
" entsprechend), Titel der Landesfürsten im ganzen mosleminischen Asien, also nicht unserm "Kaiser" oder "König" entsprechend. Der Titel wird amtlich nur den mosleminischen Fürsten erteilt, während christliche Potentaten die entlehnten Benennungen Kral
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1029,
Slawen (Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
sich infolge fremder Einflüsse erst später bei den S. aus. Die Bezeichnungen für die Fürstenmacht (knes, kral, cjesar) und den Adel (szlachta, "Geschlecht") sind fremden Ursprungs. An der alten Sippenverfassung, Geschlechtsgenossenschaft
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1033,
Slowaken |
Öffnen |
.), und Mich. Miloslaw Hodscha (gest. 1870), die patriotischen Dichter Samo Chalupka (gest. 1883), Andr. Sladkowitsch (gest. 1872) und Janko Král (gest. 1876), der Novellist J. Kalintschak (gest. 1872), Sam. Tomaschik (gest. 1887), Dichter des Liedes
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Ungarisches Erzgebirgebis Ungarn |
Öffnen |
. asztal (slaw. stol), der Tisch, király (slaw. kral), der König. Die älteste ungarische Grammatik ist die von Joannes Silvester Pannonius (Sarvár-Ujszigeth 1539). Neuere Werke für den ersten Unterricht sind die (deutsch verfaßten) Grammatiken von Mailáth
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Marwitzbis Matsumaye |
Öffnen |
zwischen Sambesi und Limpopo, wurden aber von den Matabele in ihre jetzigen Wohnsitze zurückgedrängt und befinden sich nun zwischen jenen und den Bamangwato in einer sehr Übeln Lage. Seit Jahren sind die östlichen Krale dieses Volkes das beliebteste Ziel
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Körners Apparat gegen schlagende Wetterbis Kreuzspitze |
Öffnen |
, Alpirsbach
Krähenberg (Jagdschloß), Veerfeldcn
Krahenhöhe, Dorp
Krähenschnabel, Huhn 776,1
Krähensee, Cherso
Krainerhütte, Vaden 2)
Krakow, Krakan 138
Kral, Ianko, Slowaken
Kraljeuitza, Porto 3lc
Krallenträger, I^rii^tu,^ (Bd. 17
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1026,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. . .
Kratzen:c. (Taf. Spinnmaschinen, 9-11)
Kratzenbeschlag (Spinnerei), 3 Figuren .
Kräl'.milbedes Menschen (Taf.Spinnentiere)
Krebs. 2 anatomische Figuren.....
- (Samenfäden)..........
Krebsgeschwür (Taf.Halskrankheiten, Fig.4
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0956,
Tschechische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
bearbeitete Kott; Kosina und Bartoš gaben gute Schulbücher heraus, letzterer auch eine ausgezeichnete Dialektologie. Kvíčala und Král unternahmen Übersetzungen griechischer Autoren, letzterer auch für das Theater. J. ^[Hynek Jaroslav Mejsnar] Meisnar
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Alexander Karl (Herzog von Anhalt-Bernburg)bis Alexander (König von Polen) |
Öffnen |
. Sobranje bewilligte ihm 1891 eine jährliche Dotation von 50 000 Frs. Er starb 17. Nov. 1893 in Graz. Seine Leiche wurde auf Kosten der bulgar. Regierung nach Sofia übergeführt und dort in der Sveti-Kral-Kirche beigesetzt. - Vgl. Sobolew, Der erste
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0667,
Czechische Sprache |
Öffnen |
, Jar. Vlček, Bílý, Jos. und Ant. Truhlář, die klassische Philologie durch J.^[Jan] Kvičala, J.^[Jindřich] Niederle, J.^[Josef] Král u. a.; die orientalische durch Rud. Dvořák; die vergleichende Sprachforschung durch Zubatý. Im Fache der juridischen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Krakuskabis Kramerinnungen |
Öffnen |
der Name.
Krakuska, poln. Mütze, s. Konfcderatka.
Kral (slaw.; poln. ki-öi; russ. koi-üi; litauisch
Kki-ä.lin8; maayar. kiräi^), König. Das Wort ist
das deutsche "Karl" und bezieht sich auf Karl d. Gr.,
dessen Name sich bei den Westslawen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Sandsteingebirgebis Sandwichinseln |
Öffnen |
. Nebenkarte auf
Karte: Oceanien.)
Tie Inseln geboren zur Klasse der hoben Inseln,
sind vulkanischer Natur, enthalten noch thätige Vul-
kane, namentlich auf Hawaii den Mauna-Loa und
den Kilauea mit seinem riesigen Kraler, und werden
! von boben
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Saugheberbis Säugling |
Öffnen |
. d., Nai-supialia), die besonders in
Australien vertreten sind. Zu den M o n o d e lp h en,
die ausgetragcne Junge gebären, gehören die übri-
gen S. Sinter diesen unterscheidet man folgende Ord-
nungen: Zahnarme (^äLiiwtH 8. Nrnw) mit Kral-
len
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Wenden (Dorf)bis Wenersee |
Öffnen |
der oberlausitzisch-wend. Sprache", Bautzen 1867), Mucke ("Histor. und vergleichende Laut- und Formenlehre der niedersorbischen Sprache", Lpz. 1895), Kral ("Grammatik der oberwend. Sprache", Bautzen 1895); Wörterbücher von Pfuhl ("Wend. Wörterbuch", Bautzen 1866
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1041,
Slowenen |
Öffnen |
Balladendichter, Žello, Kuzmány, Jos. Hurban, Hodža, Kalinčák, ein interessanter volkstümlicher Novellist, Král, vielleicht der originellste slowak. Dichter, Záborský, Pauliny-Tóth, Radlinský, P. Dobšinský, P. Kellner (Hostinský); von den jüngern besonders
|