Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kresilas
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Kreolebis Kresilas |
Öffnen |
715
Kreole – Kresilas
ist. Durch die Gattungen Cynodon (s. d.), Paleonictys und Dinicyts sind die K. mit den heutigen Zibetkatzen, Hyänen, Hunden, Katzen und bärenartigen Raubtieren, durch Arctocyon (Bärhund) mit den Insektenfressern verbunden
|
||
70% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Krepidomabis Krestowskij |
Öffnen |
Gewebes hervorbringt.
Kreppbilder, auf weißer Seide mit aus Krepp gezogenen feinen seidenen Fäden gestickte Bilder.
Krepuskulār (lat.), dämmerlich, die Dämmerung betreffend.
Kresĭlas, griech. Bildhauer aus Kydonia, in Athen zur Zeit des
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0159,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
, stark den männlichen genähert, kraftvoll und streng. Die verwundete Amazone soll im Wettbewerb mit Phidias und Kresilas entstanden sein, und man hat versucht, aus den zahlreich erhaltenen Amazonen-Standbildern die zu der Eigenart jener Meister
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0164,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
), die die ausgezeichnete Marmornachbildung eines Bronze-Urbildes von Kresilas sein dürfte.
Seneca. "Realistischer" d. h. naturwahrer ist der sogen. Kopf des Seneca (Fig. 148), der aus dem ersten Jahrhundert nach Chr. stammt und schon die römische auf Lebenstreue
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0356,
Griechische Kunst |
Öffnen |
mit der Binde schmückt (Diadumenos; s. Taf. II, Fig. 4), oder eine verwundete Amazone (s. die Textfigur beim Artikel Amazonen) dargestellt sein. Dasselbe Motiv der verwundeten Amazone war gleichzeitig von andern Künstlern, von Phidias, Kresilas u. a
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0173,
Bildende Künste: Allgemeines. Antike. Baukunst |
Öffnen |
Glykon
Kalamis
Kallimachos 3)
Kallon
Kanachos
Kleomenes
Kresilas
Kritias
Leochares
Lysippos
Lysistratos
Menelaos, 2) in Rom
Myron
Perilaos
Phidias
Polydoros, 2) von Rhodos
Polykletos
Praxiteles
Skopas
Maler.
Antiphilos
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0114,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
Schüler des Phidias erscheinen Alkamenes und Agorakritos; während Lykios, der Sohn Myrons, seinem Vater folgte, ebenso auch Strongylion. Eine selbständige Eigenart bekundete Kresilas, der mit verständiger Ueberlegung und gewissenhafter Sorgfalt seine
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Amazonensteinbis Amazonenstrom |
Öffnen |
worden. Nach einer Künstlerlegende konkurrierten in diesem Gegenstand auf Anregung des Artemisheiligtums zu Ephesos vier bedeutende Künstler: Pheidias, Polyklet, Kresilas und Phradmon, miteinander. Von ihren Werken ist vielleicht die Amazone des Polyklet
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0938,
Bildhauerkunst (griechische: zweite Blüteperiode) |
Öffnen |
ausgeführten Gruppe des Ostgiebels vom Zeustempel zu Olympia eine klare Vorstellung gegeben. Daneben blühte auch die Schule des Myron in Lykios, Kresilas, Strongylion u. a. weiter. Andre, wie Kallimachos und Demetrios, stehen mehr selbständig da. Eine nähere
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0357,
Griechische Kunst |
Öffnen |
Zeit bemerkbar, die lebensgroße Figuren der Verstorbenen in pathetischer Auffassung zeigen. Die Porträtbildnerei, die schon zur Zeit des Perikles in Kresilas einen hervorragenden Vertreter gefunden hatte, nahm besonders seit dem 4. Jahrh. v. Chr
|