Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kreuzfahrt
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kreuzfahrer'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0111,
Unterwasserboote |
Öffnen |
untergetaucht bleiben, bei größerer entsprechend weniger. In England hat dieses Boot auf einer achttägigen Kreuzfahrt seine Brauchbarkeit erwiesen. Neuere Konstruktionen sind folgende: Das Unterwasserboot von Waddington, das durch die von 45
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0463,
Bauer (geschichtliche Entwickelung des Bauernstandes) |
Öffnen |
der Adel genötigt, teils weil auch er Besteller für seine weiten Ländereien brauchte, teils weil die ewigen Fehden und besonders die Kreuzfahrten Geld erforderten und sich für die größern Herrenhöfe, wenn man sie auch veräußern wollte, nicht leicht Käufer
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Bremsenbis Brendel |
Öffnen |
, machte 1865 auf der englischen Fregatte Curacao die Kreuzfahrt nach den Samoa-, Freundschafts-, Fidschiinseln und Neuen Hebriden mit, welche er in dem Prachtwerk "Jottings during the cruise of H. M. S. Curacao among the South Sea islands" (Lond. 1873
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0323,
Eduard |
Öffnen |
letztern durch den glänzenden Sieg bei Evesham über Simon von Montfort 1265 die Macht des Königtums wieder her und unternahm 1270 eine Kreuzfahrt nach Palästina. Während seiner Abwesenheit starb sein Vater 16. Nov. 1272, und E. kehrte nach England
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0792,
Großbritannien (Geschichte: Eduard I., Eduard II.) |
Öffnen |
er die Magna Charta von neuem anerkannte, während von den Provisionen von Oxford allerdings nicht mehr die Rede sein durfte. 1270 unternahm Prinz Eduard eine Kreuzfahrt; noch vor seiner Rückkehr (16. Nov. 1272) starb Heinrich III. Sein Sohn Eduard
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0316,
Heinrich (Champagne, England) |
Öffnen |
der angelsächsischen Könige entsprossenen Margarete für sich gewann, gegen seinen ältern, vom Vater von der Regierung ausgeschlossenen Bruder, Robert, der 1097-1100 eine Kreuzfahrt unternommen hatte, geriet aber über die Investitur mit dem Papst in Streit. Von ihm
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0206,
Kreuzzüge (erster und zweiter Kreuzzug) |
Öffnen |
. für eine Kreuzfahrt zu gewinnen. Beide Heere, zusammen etwa 140,000 geharnischte Reiter und 1 Mill. Mann Fußvolk stark, brachen 1147 auf und zogen durch Ungarn über Konstantinopel nach Kleinasien. Die Deutschen wählten den kürzesten Weg durch das Reich Ikonion,
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0978,
Ludwig (Thüringen, Ungarn) |
Öffnen |
. die Belehnung mit Meißen, der Lausitz und dem Pleißnerland. Zur Befestigung des Landfriedens zerstörte er mehrere Raubschlösser. Er starb 11. Sept. 1227 in Otranto auf einer Kreuzfahrt; seine Gebeine wurden nach Reinhardsbrunn gebracht. Von seiner zärtlich
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Montferrandbis Montgelas |
Öffnen |
Sprößlinge desselben sind:
1) Simon IV., Graf von, geb. 1160, beteiligte sich 1199-1200 an einem Kreuzzug nach Palästina, befehligte 1208 eine Kreuzfahrt gegen die Albigenser, gegen welche er, namentlich 1209 in Béziers, mit furchtbarer Grausamkeit wütete
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0504,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1075-1282) |
Öffnen |
letzten Traungauers, Ottokars VI., 1192 an die Babenberger fiel. Auf Leopolds V. ältern Sohn, Herzog Friedrich den Katholischen (1194-98), der auf der Heimreise von einer Kreuzfahrt starb, folgte der jüngere, Leopold VI., der Glorreiche (1198-1230
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Alfons I. (König von Neapel)bis Alfons XII. (König von Spanien) |
Öffnen |
an A. das ganze Erbe seiner Gattin, so daß er den größten Teil von Languedoc und links von der Rhône das Venaissin beherrschte, welches Gebiet er durch eine vortreffliche Verwaltung zu ordnen sich bemühte. Er war 1249 der Kreuzfahrt seines Bruders
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Audschilabis Aue |
Öffnen |
und Schreibens
kundig; er scheint die Kreuzfahrt von 1190 mitgemacht zu haben und starb um 1210. Als Jüngling dichtete er den «Erec» (hg. von Haupt, Lpz. 1871; übersetzt
von Fistes, Halle 1851) nach einem franz. Artusgedicht Chrétiens de Troyes (s. d
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Collinbis Collins (John Anthony) |
Öffnen |
er
1799 zum Konteradmiral der weißen Flagge beför-
dert worden war, nahm er teil an der Blockade von
Brest und an den Kreuzfahrten im Kanal. Er stieg
1801 zum Viceadmiral der blauen Flagge auf und
wurde 1805 mit fünf Linienschiffen abgeschickt
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0073,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
"Danzig" eine Kreuzfahrt nach dem Mittelmeer, um die Rifpiraten an der nordafrik. Küste El-Rif zu strafen; bei Tresforcas fand ein heftiges Landungsgefecht statt, wobei eine steile Felsenküste erstürmt wurde, dann aber unter bedeutendem Verlust vor
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Hagen (Friedr. Heinr. von der)bis Hagen (Gotthilf) |
Öffnen |
Voltsbücher erneuernd), "Buch der Liebe" (Bd.1, mit
Büsching, Berl. 1809), "Altdeutsche und altnordische
Heldensagen" (2. Aufl., 2 Bde., Vresl. 1855), "Des
Landgrafen Ludwig des Frommen Kreuzfahrt" (Lpz.
1854). Mit Habicht und Schall führte
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Seeigelkaktusbis Seekarten |
Öffnen |
.), werden dann zu S. er-
nannt und als solche sofort auf die vier Seetadetten-
fchulfchiffe (f. Schulfchiffe) Stosch, Stein, Gneifenau
und Moltke eingeschifft, um während eines Jahres
auf Kreuzfahrten wie vorher im Seekadettcndienste
ausgebildet zu
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0438c,
Tabellen zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reichs. |
Öffnen |
der Glatzer Neiße.
Kreuzfahrt=Kanal - 1,7 - - - - - - - - - 450 - - 260 Oderdurchstich südlich Gartz.
Kurzer
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Walthambis Walther |
Öffnen |
auf einer Kreuzfahrt starb, verlor W. seine bis dahin sehr günstige Stellung in Wien und begann ein Wanderleben, das ihn von der Seine bis zur Mur, vom Po bis zur Trave brachte. Im Dienste König Philipps besang er im Sept. 1198 dessen Krönung; im nächsten
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Kribbebis Kriebelkrankheit |
Öffnen |
728
Kribbe – Kriebelkrankheit
Die Hauptheere der Engländer und Franzosen unter den Königen Richard Löwenherz und Philipp Ⅱ. August, die sich schon vor Kaiser Friedrich zu einer Kreuzfahrt verpflichtet hatten, zusammen ebenfalls über 100000
|