Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kreuzigung von jesus
hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Kraftbis Lamm |
Öffnen |
Herrn, ein König von Israel, Joh. 13, 13. 15. So bist du dennoch ein König, Joh. 18, 37. Wer sich zum Könige macht, der ist wider den Kaiser, Joh. 19, 13. Soll ich euren König kreuzigen, Joh. 19, 15. Bis daß ein anderer König aufkam, Aftg. 7, 18
|
||
3% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0028,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
und im jüdischen Lande Gruß und guten Frieden. Von großer Trübsal befreit, sagen wir herzlichen Dank und verkündigen Euch, daß der ruchlose Verführer Jesus von Nazareth, der Sohn Josephs, aus der Welt geschafft sein wird. Denn, da wir seine
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0201,
Jerusalem (das jetzige) |
Öffnen |
in einem Landhaus des Kaiphas die Kreuzigung Christi beschlossen worden sein soll.
Auf drei Seiten, gegen O., S. und W., ist J. von tiefen Thälern umgeben: im O. vom
Thal Josaphat , das sich zwischen dem
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Petrusapokalypsebis Petschenegen |
Öffnen |
wird, wie Jesus mit den zwölf Aposteln auf einen Berg geht, hier auf ihre Bitte verklärte Gläubige aus dem Jenseits vor ihnen erscheinen läßt und ihnen schließlich dieses selbst zeigt, zunächst den Ort der Herrlichkeit, sodann den Ort der Strafen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Cranbrookbis Cranmer |
Öffnen |
eine
Kreuzigung Christi (1573) sich befindet; ferner im Museum zu Leipzig: Auferstehung Christi (1554) und Kreuzigung (1557).
Cranbrook (spr. krännbruck) , Gathorne
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Christentumsgesellschaftbis Christenverfolgungen |
Öffnen |
und Lebensbedürfnissen gleicherweise entspricht und darum auch geeignet ist, die bleibende Grundlage und das zureichende Princip alles sittlichen Strebens und Arbeitens in der Gemeinschaft zu bilden.
Von einer Stiftung der christl. "Kirche" durch Jesus kann aber
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Bestreiterbis Beten |
Öffnen |
des Lebens ringen, in dieser Welt unter unermüdetem Kampf und Streit solches thun sollen. Er kreuzige sein Fleisch, Röm. 6, 6. tödte des Fleisches Geschäfte, Röm. 8, 13. die Glieder, so auf Erden sind, Col. 3, 4. lege den alten Menschen ab, und den
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Balduin von Luxemburgbis Balearen |
Öffnen |
in das Grab ziehend, 1517), im Berliner Museum (Kreuzigung, 1512; Anbetung der Könige, Steinigung des Stephanus, 1522), im Darmstädter Museum (Christus als Gärtner, 1539), in der Münchener Pinakothek (Pfalzgraf Philipp, 1517) und im Wiener Belvedere
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Basilienkrautbis Basilika |
Öffnen |
, die Scheidung dieser Elemente die Aufgabe der Erlösung. Darum sandte der ungewordene Vater seinen Erstgebornen, den Nus, der sich mit Jesus, dem vollkommensten Menschen, vereinigte, sich aber nicht selbst kreuzigen ließ, sondern den Kyrenäer Simon
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Bethmann-Hollwegbis Bethusy-Huc |
Öffnen |
der Flüchtlinge in Jerusalem kreuzigen.
Bethphăge ("Haus der Feigen"), Dorf bei Jerusalem, von wo aus Jesus vor seinem Tod seinen Einzug in Jerusalem hielt. Die Tradition verlegt es an den Ostabhang des Ölbergs, wahrscheinlich aber lag es an der Straße
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Castelliobis Castelnau |
Öffnen |
eine mit einer figurenreichen Darstellung der Kreuzigung Christi durch die Berliner Kunstausstellung von 1881 bekannt geworden.
Castellio (Chateillon), Sebastian, humanistischer Theolog, geb. 1515, ward auf Calvins Empfehlung 1540 als Rektor an
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Franckenbis Franco |
Öffnen |
und die Fußwaschung der Apostel (Berlin), Solon, dem Krösus seine Schätze zeigt (Brüssel), die Kreuzigung, der Hexensabbat und ein Kuriositätenkabinett (Wien, Belvedere) und ein Reitergefecht (München, Pinakothek).
3) Frans F., genannt der Rubenssche F
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Jeffreysbis Jeitteles |
Öffnen |
in der malerischen Wirkung ausgezeichnete Holzschnitte ausführte. Die bedeutendsten derselben sind: der Liebesgarten, Jesus als Knabe mit dem kleinen Johannes spielend, die Versuchung Christi, die Ruhe auf der Flucht, Herkules die Wut und die Zwietracht
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0202,
Jerusalem (Heiligtümer) |
Öffnen |
Jesus ans Kreuz schlug, die südliche diejenige, wo die drei Kreuze aufgerichtet wurden. Die Vertiefung, in welcher das Kreuz Christi stand, ist in Silber gefaßt. Zu beiden Seiten sieht man die Locher, wo die Kreuze der Schächer standen, und dicht
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0584,
Michelangelo |
Öffnen |
und die Kreuzigung des Petrus, beide in der Paulina im Vatikan. Da die Freskomalerei dem greisen Künstler jetzt zu beschwerlich wurde, so griff derselbe wieder zum Meißel. Er begann eine Marmorgruppe: der tote Christus im Schoße seiner Mutter, daneben Joseph
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Anleitenbis Annehmen |
Öffnen |
, 2 Mos. 28, 28. c. 39, 19. 21.
II) Etwas öfters, auch wohl mit Ungestüm verlangen.
Die Juden dem Pilatus, JEsum zu kreuzigen, Luc. 23, 23.
III) Etwas a) achten, sich an etwas kehren, um etwas besorgt sein b).
a) Gal. 2, 6. Von denen
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Ausfallenbis Ausgang Christi |
Öffnen |
steinigen, 3 Mos. 24, 23. (14.)
Die Abgötter zu steinigen, 5 Mos. 17, 5.
Den, der bei einer vertrauten Dirne schläft, und die Dirne selbst, zu Tode zu steinigen, 5 Mos. 22, 24.
Den lieben Heiland zu kreuzigen, Marc. 15, 20.
c) Der Hirte seine Schafe
|
||
2% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Schreienbis Schwören |
Öffnen |
, was haben wir mit dir zu thun, Matth. 8, 29. Er wird nicht zanken, noch schreien, Matth. 12, 19. Sie schrieen abermal: kreuzige ihn, Marc. 15, 13. 14. Joh. 19, 6. Aber Jesus schrie laut, Marc. 15, 37. Da schrie der ganze Haufe: hinweg mit diesem, Luc
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Jordaensbis Jordan (Fluß) |
Öffnen |
unter den Antwerpener Historienmalern ein. Derber Humor, Kraft der Charakteristik und Meisterschaft in der technischen Behandlung zeichnen seine figurenreichen, bewegten, aber in grellem Kolorit gehaltenen Gemälde aus. Hervorzuheben sind: Kreuzigung
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Cerignolabis Cernuschi |
Öffnen |
von der Notwendigkeit der Beschneidung und Gesetzesbeobachtung auch für die Christen und die sinnliche Hoffnung auf ein 1000jähriges Reich Christi auf Erden fest. (S. Chiliasmus.) Über die Person Christi lehrte er, daß auf den Menschen Jesus der Heilige Geist
|