Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach krusten tiere
hat nach 1 Millisekunden 51 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Krustentiere'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0604,
Raude |
Öffnen |
, trockne Kruste auf der angeschwollenen Haut. Indem sich die Tiere kratzen und reiben, entstehen wollelose Stellen und Entzündungen der Haut. Das Vlies wird flockig und zottig und verklebt sich stellenweise. Am liebsten siedeln sich die Milben
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Zierpflanzenbis Zoologische Technik |
Öffnen |
für die verschiedenen Tiere ist sehr verschieden und durch Provieren festgestellt, auch gibt es zum Abtöten und Konservieren derselben Organismen verschiedene Methoden. Das meist aus Krustern bestehende Plankton wurde z. B. auf der Plankton-Expedition
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0814,
Geologie |
Öffnen |
sichdiehistorischeGeologieoderFornlations -
lehre. Die sedimentären Formationen umschließen
in ihrer Gesteinsmasse, gewissermaßen als Denk-
münzen aus den Zeiten, denen sie ihre Entstehuug
verdanken, die Reste der damaligen Tier- und
Pflanzenwelt. Nach der größern
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0281,
von Kognakbis Kohlensaures Ammoniak |
Öffnen |
an der Oberfläche, wo sie mit Händen zu greifen sind. Solche vergiftete Tiere können natürlich dem Genießenden selbst schädlich werden, selbst dann, wenn man sie, wie es Praxis ist, möglichst rasch tötet und ausnimmt. - Zollfrei.
Kognak heißt
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0886,
Fleisch (Nahrungsmittel) |
Öffnen |
884
Fleisch (Nahrungsmittel)
zuweisen hat. Es erklärt sich dies aus der verschie-
denen Lebensweise der Tiere. Den Mastticren wird
reichliche Nahrung gereicht, sie verzehren sie in voll-
kommenster Ruhe, es kann daher alles
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0244,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
"Putzlumpens" in keiner Weise verrät. Die Tische und Stühle, die alle mit einer feinen Kruste der Kohlenasche bedeckt sind, welche die Köchin oder der Koch mit ihrer "Ventola", einem primitiven Fächer aus Truthahnfedern, in feurigem Regen
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0879,
Flechten (Gewächse) |
Öffnen |
, heftig juckende Knötchen), das Ekzem oder
dienässendeF. (die entzündete, juckende Haut schei-
det eine wässerige Flüssigkeit ab, welche zu schuppen-
förmigen Krusten eintrocknet), der Herpes oder die
Bläschenflechte (gruppenweisestehende,zuEchor
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0418,
Meer (Tierleben, Geognosie des Meeresgrundes, Nutzen des Meers) |
Öffnen |
charakteristisch. Der südliche Teil der Ozeane ist bedeutend ärmer an Tieren als der nördliche; aber selbst im hohen M. werden hier Schwärme von Quallen, Pteropoden und kleinen Krustern angetroffen. In der Nähe der Küsten leben große Robben und Wale
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Plantabis Platin |
Öffnen |
in einer bestimmten Tiefenzone des Ozeans frei schwimmend vorkommen und weder ober- noch unterhalb derselben angetroffen werden, z. B. viele Krustaceen und die Tiefseeschwimmpolypen, während zum bath «bischen P. (profunder Auftrieb) diejenigen Tiere der Tiefsee
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Heros (Käferart)bis Herpestes |
Öffnen |
ihnen einige Menschen, die ihnen Verehrung erweisen, häufig auch ihr heiliges Tier, die Schlange. - Vgl. Deneken in Roschers "Lexikon der griech. und röm. Mythologie" (Lpz. 1884 fg.).
Heros, Käferart, s. Eichenbockkäfer.
Herostratus, ein
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Schwammförmige Körperbis Schwan (Vogel) |
Öffnen |
häufig vorkommenden Feuerlöcher-
pilz Tieren,
die man früher meist zu den
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Blaschkibis Blasenkäfer |
Öffnen |
Viehseuchengesetzes müssen die kranken Tiere bis zu ihrer Heilung von der Begattung ausgeschlossen bleiben.
Blaschki, Stadt im polnisch-russ. Gouvernement Kalisch, südöstlich von der Stadt Kalisch, mit (1879) 3770 Einw.
Blase (Vesica
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Geschlechtsorgane (der Pflanzen)bis Geschlechtsregister |
Öffnen |
-
leiter in einen Eiersack, aus dem ein zweiter Eileiter
entspringt, der die Eier in die Legeröhre fübrt.
Unter den Krusten tieren sind bloß die fest-
sitzenden Rankenfüßer (s. d.) Zwitter. Die Hoden
und Ovarien bilden auch hier ein oder mehrere
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Milchsäurestichbis Milchstraße |
Öffnen |
mit eiterähnlicher gelber Flüssigkeit füllen und schließlich platzen, worauf die Flüssigkeit zu einer dicken gelblichen Kruste eintrocknet, unter der die nässende Haut liegt (nässende Flechte). Nicht selten bestehen zugleich Schnupfen, Augenentzündung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Meermanbis Mehl |
Öffnen |
größten aller lebenden Tiere, des Wals, bilden können. Pelagische Formen bilden schließlich die Nrnabrung aller marinen Tierwelt.
Das massenhafte Auftreten pelagischer Organismen hat ferner darin eine weitere Bedeutung, daß die zu Boden sinkenden
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Flechte (Hautausschlag)bis Flechten (Pflanzen) |
Öffnen |
, daß innerhalb mehrerer Wochen oder Monate eine erhebliche Zahl der Tiere mit dem Ausschlag behaftet wird. Es entstehen auf der Haut am Kopf, am Widerrist, am Rippenkörper und am Bauch, zuweilen auch an andern Stellen Herde von der Größe eines Markstücks bis zu
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Hummelshainbis Humor |
Öffnen |
Gattung der langschwänzigen Kruster, Kopfbrust mit deutlicher Nackenrinne und scharf ausgeprägter Längsrinne in der Mitte, Stirnhorn schlank, jederseits mit drei bis vier Zähnen, Fühlerschuppe sehr klein, jederseits 20 Kiemen. Am bekanntesten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Rebhühnerwurfbis Reblaus |
Öffnen |
alten grau erscheinen, unterschieden. Im Winter, wenn hoher Schnee liegt, und besonders wenn letzterer eine fest gefrorne Kruste hat, müssen die Hühner gefüttert werden, was an dazu hergerichteten Plätzen unter Buschwerk mit Weizenähren oder Körnern
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Calciumbisulfitbis Calculus |
Öffnen |
846
Calciumbisulfit - Calculus
einer Kruste von Oxyd, durch welche die weitere Verbrennung verhindert wird. Es zersetzt, gleich Natrium und Kalium, das Wasser und verwandelt sich dabei unter Entwicklung von Wasserstoff in Kalkhydrat
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0080,
von Chinasäurebis Chloralhydrat |
Öffnen |
Aufsuchen dieser Tiere in den Felsspalten und
Erdhöhlen ihrer öden Heimat befassen sich nur die Indianer; man fängt sie in Roßhaarschlingen und
Schlagfallen. Das Wild ist sehr in Abnahme, daher der Preis
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0536,
von Smaragdbis Soda |
Öffnen |
536
Smaragd - Soda
sogar 760000 Stück in europäischen öffentlichen Auktionen angeboten. Die Preise in Leipzig sind gegenwärtig von 3-12 Mk. das Stück. Abnehmer und Konsumenten sind besonders die Russen und Polen. Das Fangen der Tiere geschieht
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0292,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
werden für viele etwas Neues sein. Es ist sicher, daß noch vieles Nützliche weggeworfen wird. So die Knochen. Ein französischer Gelehrter sagt, daß man aus den Knochen der Tiere weit mehr Nahrungsstoff ziehen könne als aus dem Fleisch. Ein Pfund
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Invalidenhäuserbis Isländische Litteratur |
Öffnen |
und Anbohren der Blätter mit dem Legbohrer bewirkt, daß sich die ganze Blatt-Unterseite mit einer braunen Kruste abgestorbener Gewebeteile bedeckt, wodurch das Blatt selbst allmählich abstirbt. Den Ähren verschiedener Getreidearten fügen besonders
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Hirnkappebis Hirsch |
Öffnen |
, Die Hirschauer während des Investiturstreits (Gotha 1883); Klaiber, Das Kloster H. (Tübing. 1886).
Hirsch (Cervus L.), Säugetiergattung aus der Ordnung der Paarzeher und der Familie der Hirsche (Cervina), schlank gebaute Tiere, von welchen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Fuggereibis Fühlhörner |
Öffnen |
drehbaren Organe,
die, weil sie fast niemals fehlen und in den Gattungen
eine beständige Form haben, zur Begründung syste-
matischer Unterschiede wichtig sind. Bei den In-
sekten findet sich stets nur ein Paar, bei den Krusten-
tieren dagegen hänfig
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Erdölbis Erdrosselung |
Öffnen |
. Diese älteste Gesteinsbildung ist mit Sicherheit nirgends an der Erdoberfläche nachzuweisen, vielleicht ist sie überall von jüngern Ablagerungen bedeckt. Auf dieser im Laufe der Zeit erkaltenden Kruste schlugen sich die Wasser, die als Dampf bis
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Geographische Längebis Geologie |
Öffnen |
. Gesteinsbildung', über die Bildung
der Erzgänge s. Erzlagerstätten.
Die Aufgabe der G. besteht aber keineswegs le-
diglick in der Untersuchung und Unterfcheidung der
verschiedenartigen Massen, aus denen die feste Erd-
kruste zusammengesetzt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Kiellandbis Kienholz |
Öffnen |
-
pen trägt. Das Tier ist oben graubläulich oder bräun-
lich mit schmalen dunklcrn Querbindcn und zahl-
reichen hellen bläulichgrauen Punkten. Der K. be-
wohnt die Galapagos-Inseln.
Kielschwein, in der Seemannssprache der Bal-
ken
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Milchverfälschungbis Milchzucker |
Öffnen |
hohe Milcherträge (es wurden bis zu 8000 l beobachtet) erscheinen als krankhafte Zustände; solche Tiere sind wenig widerstandsfähig gegen Krankheiten, und dadurch sind der Zucht auf Milchleistung, die bis zu einem gewissen Grade ihre volle
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Räudebis Raudische Felder |
Öffnen |
). Die Grabmilbe nräude
verbreitet sich über den ganzen Körper und kommt
vor beim Pferd, Hund, Katze und Schwein. Diese R.
geht auch auf den Menschen durch Verkehr mit den
daran erkrankten Tieren über. Die Saugmilben-
räude kommt nur an
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Sägebis Sägemaschinen |
Öffnen |
Beispiele darbieten. Man spricht
auch von Tiersagen, aber dem Wesen der E. und
des Märchens entspricht doch besser die Bezeicknung
Tier Märchen. Die örtlichen und geschichtlichen,
zum Teil noch im Volk lebenden deutschen S. haben
die Brüder
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Agdebis Agende |
Öffnen |
, Coccus axin La Slave, bereitet wird. Sie ziehen das Tier in Plantagen auf Schinus molle L., kochen es in Wasser aus und schöpfen das Fett ab. Aus diesem formen sie kleine Stückchen, welche sich beim Liegen an der Luft mit einer orangeroten, harten
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Eggebis Eggenfelden |
Öffnen |
im Trab, aber auch am angestrengtesten für die Tiere; man spannt dabei vier Pferde in eine Reihe und läßt das zu äußerst gehende am schärfsten, das innen ziehende am langsamsten gehen. Diese Arbeit wird am vorzüglichsten in Mecklenburg verrichtet
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0128,
Geologie (Geschichte) |
Öffnen |
nachdem die Existenz vorweltlicher Tiere und Pflanzen allmählich allgemein angenommen war, hinderte das ängstliche Festhalten an den biblischen Überlieferungen einen gesunden Ausbau der Versteinerungskunde. Scheuchzer, der 1726 das kaum metergroße
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Grimmiaceenbis Grindelwald |
Öffnen |
Einsammeln von Möweneiern und Fischfang ihren kärglichen Unterhalt finden. Bäume gibt es gar nicht (als Nutzholz und Brennmaterial dient Treibholz), von Tieren nur wenige Schafe. Im Winter ist die Insel von allem Verkehr abgeschnitten.
Grimstad, ein
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Molukkenkrebsbis Molybdänglanz |
Öffnen |
der Molukkenkrebse (Poecilopoda), Tiere mit zwei Rückenschildern, von denen das vordere große Kopfbrustschild halbmondförmig ist, an seinen Ecken mit einem Stachel endigt und zwei facettierte und zwei einfache Augen trägt, während das hintere mit dem vordern
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Pharmakolithbis Pharmakologie |
Öffnen |
, kristallisiert monoklinisch in kurz nadel- oder haarförmigen Kristallen und findet sich in kleinen, trauben- oder nierenförmigen Gruppen und Krusten. Er ist farblos, perlmutterglänzend, durchscheinend, Härte 2-2,5, spez. Gew. 2,73, besteht aus arsensaurem
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Polypenstockbis Polyporus |
Öffnen |
., "Vielesserei"), Freßsucht, auch Panphagie oder Allotriophagie (s. d.) genannt, wenn das mit derselben behaftete Individuum auch ungenießbare Dinge, z. B. Steine, Glas, metallene Gegenstände, Holz, lebende Tiere etc., verzehrt, ist zuweilen Symptom
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Schifferinselnbis Schiffsklassifikation |
Öffnen |
sich befindet. Die Schiffmühle wird in der günstigsten Strömung eines Flusses verankert, auch noch durch Taue am Ufer befestigt.
Schiffsbesatzung, s. Schiffsmannschaft.
Schiffsbohrwurm, s. Bohrmuscheln.
Schiffsboot, Tier, s. Nautilus
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Desjardinsbis Desmidiaceen |
Öffnen |
gleich zugänglich sind. Meistens sind aber die Infektionsstoffe, d.h. die Bakterien, in den verschiedenartigsten Schmutz eingelagert, welcher oft zu zähen Massen oder festen Krusten vertrocknet, dieselben mit einer schützenden Hülle gegen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Prickenbis Protozoen |
Öffnen |
Hoden; Wirbeltiere und Mollusken haben keine Gregarinen. In endemisch infizierten Gebieten sind fast alle betreffenden Tiere mehr oder weniger stark besetzt; leicht zugängliche Fundorte für Gregarinen sind der Darm der größern Laufkäfer, einiger
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Tinelbis Togo |
Öffnen |
) als iiäferlarven, Verwandte der spanischen Fliege, entpuppten, ! einer H1)'1adii8'Art, von der man früher geglaubt hatte, sie sei ein Vienenschmarotzer. Die jungen Tiere! nähren sich vielmehr von den Eiern der Heuschrecken ! und sind mithin als sehrnützlich
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Cephalodiumbis Cerastium |
Öffnen |
, wie C. Harringtonia Forb. (C. pendunculata Sieb. et Zucc.), werden in Deutschland vielfach als Ziersträucher gepflanzt.
Cephalothorax, der aus Verschmelzung der Kopf- und Brustsegmente bei den Krusten- und Spinnentieren entstandene Körperabschnitt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0908,
Hautkrankheiten (der Haustiere) |
Öffnen |
Stadium umfaßt jene Vorgänge, bei denen der Bläscheninhalt in den Blasen selbst oder auf der nässenden Hautfläche zu Krusten und Borken vertrocknet (Borken- und Schorfflechte). - Hunde, namentlich verzärtelte, dann ältere und fette Individuen, sind
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0922,
Jodammonium |
Öffnen |
lebenden Tieren. In verhältnismäßig größter Menge tritt es in den Meeresalgen, Fucus, Laminaria u. a., auf. Diese Gewächse haben eine besondere Befähigung für dle Aufspeicherung von Jodverbindungen. Dieselben sind daher auch, solange man in Europa J
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Schmuckkorallebis Schnabel |
Öffnen |
Hautkrankheit, bei der die Haut mit dicken, festen, rot- oder schmutzigbraunen Borken und Krusten bedeckt ist, tritt am häufigsten im Verlaufe der konstitutionellen Syphilis (s. d.) oder anderer kachektischer Krankheiten auf. Behandlung: Abweichen der Borken
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Seenelkebis Seerecht |
Öffnen |
mit Vorliebe zwischen dem Seegras auf, mit dessen
schmalen Blättern ihre schlanke Gestalt auffällig
übereinstimmt, so daß sie nur der geübteste Blick zu
unterscheiden vermag. Ihre Nahrung besteht vor-
zugsweise in kleinen Krustern.
Seenelke
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0085,
Spanien (Pflanzen- und Tierwelt. Bevölkerung) |
Öffnen |
Halbsträuchern bedeckt, zum Teil auch von Salzbächen und Salzlagunen durchfurcht, deren Wasser oft so stark gesalzen ist, daß ihre Ufer, ja ihre Oberfläche im hohen Sommer sich mit dicken Krusten krystallisierten Salzes belegen. Große Verwandtschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0529,
Hamburg |
Öffnen |
und Kühe, 62914
Kälber, 99504 Hammel, Schafe und Lämmer,
380323 Schweine, zusammen 646 244 Stück Vieh.
Die gesamte Zufuhr von Fischen, Schal-und Krusten-
tieren auf die Aischmärkte in H. und Altona hatte
1895 einen Wert von 1439036 und 1559466 M
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0512,
von Seegrasbis Seide |
Öffnen |
; bringt man in diese, in einer verschlossenen Flasche befindliche Lösung ein Stückchen blankes Kupferblech, so bedeckt sich dieses infolge der Gegenwart von Arsen nach einiger Zeit mit einer schwarzen Kruste. - Zollfrei. Vgl. Anilinfarben.
Seegras
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0727,
Meer (van der, Maler) |
Öffnen |
der Schnecken und Plattwürmer vertreten sein. Häufiger und zum Teil sehr viel häufiger sind Fische, Muscheln, Moostierchen, Schnur- und Ringelwürmer sowie Kruster im M. Fast ausschließliche Meeresbewohner sind die Mitglieder des Kreises der Hohltiere
|