Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kulmer Maße
hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0192,
Harz (Gebirge: Teile, Gipfel etc., Geognostisches) |
Öffnen |
von Granittrümmern folgt den Ufern der an der Ostseite des Renneckenbergs entspringenden Holzemme, die besonders um die Steinerne Renne gigantische Massen bildet. Nach N. entströmt dem Brockengebirge in zahlreichen Kaskaden die Ilse, vor ihrem Austritt aus dem
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0816,
Deutschland (nichtdeutsche Bevölkerung) |
Öffnen |
, welche die deutschen Städte Neustadt, Bütow, Konitz und Flatow verbindet, zwischen Bütow und Konitz auch noch ein wenig über diese Linie hinaus. Als geschlossene Masse treten sie vorzüglich in der Mitte zwischen Brahe, Schwarzwasser und Ferse, ferner
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Thonmergelbis Thonwaren |
Öffnen |
Versteinerungen gewählt, dienen zur Charakterisierung des Alters der T., so beispielsweise: Graptolithenschiefer im Silur, Wissenbacher oder Orthocerasschiefer im Devon, Posidonienschiefer des Kulms etc. Wo der T. in großer, Berge bildender Mächtigkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Thonetsche Räderbis Thonwaren |
Öffnen |
Versteinerungen führende T., findet sich in mächtigen Schichtensystemen namentlich im Bereich der ältesten Sedimentformationen, des Silur, Devon und des Kulm; doch treten auch in jüngern Formationen ganz ähnliche Schiefer auf, wie die von Cervins
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Hosmerbis Hospitalschiff |
Öffnen |
736
Hosmer - Hospitalschiff.
pfing nun die geistlichen Weihen, erhielt 1538 ein Kanonikat, 1549 das Bistum Kulm und, nachdem er dem König als Botschafter an den Papst Julius III. und den Kaiser von Deutschland wichtige Dienste geleistet, 1551
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0274,
Steinkohlenformation (Tierreste) |
Öffnen |
. Sigillarien, ihre Wurzelstöcke, die Stigmarien, und Lepidodendren sind nachweisbar die Hauptkohlenpflanzen, schon der Masse nach untergeordnet die Kalamiten (manche Rußkohle) und Araukarien, noch seltener Farne. Das Gesamtbild der Flora der S
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Aussigbis Aussperrung |
Öffnen |
) für 110 Schiffe, erbaut auf Kosten der A.-Teplitzer Bahn, eröffnet worden; der alte Hafen ist 4,37 ha groß. 5km von A. das Schlachtfeld von Kulm (1813); 2 km die Ferdinandshöhe, ein Vergnügungsort (268 m) mit reizender Fernsicht; 5 km die Ruine
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Asterbis Asteriskos |
Öffnen |
der Sonnenparallaxe, die Verkleinerung der Massen des Jupiter und Merkur sowie die Verminderung der Exzentrizität der Kometenbahn bei jedem Umlauf, entsprechend der Enckeschen Hypothese eines widerstehenden Mittels. A. starb 15. Aug. 1878.
Aster L. (Sternblume
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Collot d'Herboisbis Colman |
Öffnen |
216
Collot d'Herbois - Colman.
Im J. 1813 befehligte er zwei Divisionen vom rechten Flügel Gyulays, focht rühmlich bei Dresden und Kulm, ward deshalb Feldzeugmeister und kommandierte bei Leipzig das 1. österreichische Armeekorps. Im J. 1815
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0145,
Hansa (Organisation) |
Öffnen |
die Faktorei Handel im großen. Ausfuhrartikel waren: Holz, Asche, Wachs, Pelzwerk, rohes Leder, Hanf und Garn. Der Handel mit Litauen blühte bis zum Ende der Ordensherrschaft; die Verbindung mit Polen wurde anfangs von Thorn, Kulm, Elbing, Braunsberg
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Pomeroybis Pommern |
Öffnen |
. Das Bistum wurde 1249 gestiftet und ging 1524, als Bischof Erhard v. Queis zum lutherischen Glauben übertrat, ein. Fortan nahmen die Bischöfe von Kulm den Titel "Bischof von P." an.
Pomesine, s. v. w. Apfelsine, s. Citrus.
Poméstje (russ
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0758,
Reuß (Fürstentümer) |
Öffnen |
wird. Die bedeutendsten Spitzen sind: der Sieglitz (747 m) und der Kulm (779 m). Die Hauptgewässer sind: die Saale mit der Selbitz, Lemnitz, Friesau, Wetterau und Sormitz im westlichen und die Weiße Elster mit der Göltzsch im östlichen Teil des Landes
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Steinkohlengasbis Steinla |
Öffnen |
wichtigen Materialien liefert die S. in erster Linie Kohlen und Eisenerze, außerdem wichtige Erze besonders auf gangförmigen Lagerstätten. So gehört ein Teil der Oberharzer Gänge von silberhaltigem Bleiglanz dem Kulm an; Englands und Amerikas
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Wachbis Wachenheim |
Öffnen |
Kulm in Westpreußen, studierte 1861-65 zu Berlin, Heidelberg, Königsberg die Rechte, promovierte 1865 an letztgenannter Universität und habilitierte sich ebenda 1868 als Privatdozent. 1869 als ordentlicher Professor der Rechte nach Rostock berufen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Cujus regio, ejus religiobis Culm |
Öffnen |
).
<3n1 üs?a.ris (frz., spr. kü de parih, d. h. Pariser
Steiß), Polster hinten unter Frauenkleidern.
(3u1ön8 (auch ^ullsug), Faß, das größte Maß
für Flüssigkeiten bei den Römern. Ein N. enthielt
20 Amphora (s. d.) ^ 525,2? 1.
vnisx, s
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0852,
Harz |
Öffnen |
.
Die Kohlcnformation tritt nur im Westharz als
unteres Kohlengebirge oder Kulm auf, der von erz-
reichen Gangfpaltcn durchfetzt und verworfen ist.
Von den Eruptivgesteinen ist zu erwähnen der fchon
oben genannte Diabas-(Grünstein-)Zug des West-
darzes
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Hosius (Bischof von Ermland)bis Hospitalbrand |
Öffnen |
von Kulm, 1551 von Ermland. Dabei war
H. fortwährend in diplomat. Angelegenheiten thätig
und übernahm wichtige Missionen an Karl V., Ferdi-
nand I., Philipp II. u. a. Um den Protestantismus
zunächst in Polen zu vernichten, übergab er der Pro
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Karawanenhandelbis Karborundum |
Öffnen |
lebhafter Zwischenhandel zu entwickeln pflegt.
Infolgedessen zeigt die örtliche Richtung des K. im
Laufe der Zeit nur geringe Veränderungen, und
die Anbahnung neuer Handelsverbindungen ist nur
in beschränktem Maße durchführbar. Da der K.
bedeutende
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Kieselsaure Salzebis Kieselsinter |
Öffnen |
des Gesteins hervor. Größere organische Überreste finden sich, mit Ausnahme von Graptolithen, nur sehr selten im K. Der sehr deutlich geschichtete K. hat seine Hauptheimat in den paläozoischen Formationen, im Silur, Devon und Kulm, wo er in oft mehrere
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Nöldekebis Nomen et omen |
Öffnen |
. Bezirkshauptmannschaft Aussig in Böhmen,
hat (1890) 400 E. und ist bekannt durch das Gefecht
vom 30. Aug. 1813, in dem der preuß. General
Kleist die Schlacht bei Kulm (s. d.) entschied.
Nollendorf, Kleist von, s. Kleist (von Nollen-
dorf
|