Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kumtgeschirrs
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Kummerbis Kumtgeschirr |
Öffnen |
796
Kummer - Kumtgeschirr
winnung dient vielfach die nach der Aussonderung des Samens verbleibende Spreu, aus der, sowie aus dem Samen das Öl durch Dampfdestillation abgeschieden wird. Im frischen Zustande ist es farblos, dünnflüssig, klar
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Siegkreisbis Siemens (Familie) |
Öffnen |
meist nur unvollkommen erreicht, weshalb sie nur noch selten gebaut werden. –
Der Ausdruck S. wird manchmal auch für die unterirdischen städtischen Kanäle (s. Kanalisation ) gebraucht.
Sielengeschirr , gleich dem Kumtgeschirr (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1051,
von Rückenmarkshautentzündungbis Rückenwehren |
Öffnen |
, Tabes dorsualis (Wien 1882).
Rückenmarkswassersucht, s. Rückenmarkskrankheiten.
Rückenriemen, s. Kumtgeschirr.
Rückenrundemaschine, s. Buchbinderei (Bd. 3, S. 650 b).
Rückensaite, soviel wie Wirbelsaite, s. Chorda und Embryo (Bd. 6, S. 71 a
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Siegwurzbis Siemens |
Öffnen |
, leichtes Pferdegeschirr, besteht aus einem breiten Riemen (Brustriemen, Brustblatt), welcher den Zug auf die Stränge überträgt. Das S. ist einfacher und billiger als das Kumtgeschirr, doch können die Pferde in dem S. ihre Zugkraft nicht so vorteilhaft
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Hinschiusbis Hinterhaupt |
Öffnen |
, Bewegung der Ele-
mentartaktik, s. Ployieren.
Hinterer Wald, s. Bregenzerwald.
Hintergeschirr, s. Kumtgeschirr.
Hintergewicht, der Druck, den das Bodenstück
eines wagerecht in seiner Lafette liegenden Geschütz-
rohrs infolge der Lage
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Schwanzmeisebis Schwartz (Marie Espérance von) |
Öffnen |
und Kumtgeschirr.
Schwanzsschraube, s. Handfeuerwaffen (Bd. 8, S. 760 a).
Schwanzstück, der schlittenförmig abgerundete Teil der Lafette, mit dem sie auf dem Boden aufliegt und beim Rücklauf darüber hingleitet.
Schwappach, Adam Friedrich, Forstmann, geb. 2
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Steuerkettenbis Steuern |
Öffnen |
Steuerfußes dadurch, daß für das Einkommen von 6000 M. das S. auf 9000 M. angenommen wird, da 180 M. Steuer = 2 Proz. von 9000 M. sind.
Steuerketten, s. Kumtgeschirr.
Steuerkompaß, s. Kompaß.
Steuerkontingent, der Betrag, der von einer Gesamtheit
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Strandvogtbis Straßburg (im Elsaß) |
Öffnen |
., von Dennistoun (2 Bde., Lond. 1855); Le Blanc, Catalogue de l’œuvre de Rob. S. (Par. 1848).
Stränge, Zugtaue, s. Kumtgeschirr und Seil.
Strangförmige Körper, Teil des verlängerten Marks, s. Gehirn.
Strangparenchym, s. Holzparenchym.
Strangrinne
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Umlaufbis Umschläge |
Öffnen |
, soviel wie Fingerentzündung (s. d.).
Umlauf, Teil des Kumtgeschirrs (s. d.).
Umlaufen, die stetige, in einem kurzen Zeitraum erfolgende Änderung der Windrichtung.
Umlaufendes Kapital, s. Betriebskapital.
Umläufer, Feuerwerkskörper, s. Drehfeuer
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Zügel (Heinrich)bis Zugstelegraphen |
Öffnen |
et promissa.
Zugfestigkeit, s. Festigkeit.
Zugfolge, s. Blocksignalsystem.
Zugführer, s. Eisenbahnbeamte und Zug.
Zuggarn, Gerät der Netzfischerei (s. d. und Schleppnetz).
Zuggras, s. Holcus.
Zughaken, s. Kumtgeschirr. – Z. bei Eisenbahnwagen s
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Zugstraßenbis Žukóvskij |
Öffnen |
, in die Telegraphenleitung eingeschaltet werden können.
Zugstraßen in der Meteorologie, s. Depressionen.
Zugtau, s. Kumtgeschirr.
Zug um Zug, s. Bar.
Zugutemachen der Erze, soviel wie hüttenmännische Gewinnung der darin enthaltenen Metalle oder anderer nutzbarer
|