Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kunstwollfabrik
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kunstwolle'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Bieb.bis Biedermann |
Öffnen |
und Kunstwollfabrik, Fabrikation von Zement, Schwefelsäure, künstlichem Dünger und Anilin, Gipsbrennerei, Holzschneiderei, einen Hafen und (1880) 8499 Einw. (5770 Evangelische, 2566 Katholiken). - Das im 17. Jahrh. begonnene und von Karl August von Nassau-Usingen
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Fridingenbis Friedberg |
Öffnen |
, eine Kunstwollfabrik, Handschuh- und Lederfabrikation, Bierbrauerei, wichtigen Produktenhandel und (1885) 5002 Einw., darunter 643 Katholiken und 408 Juden. In der Nähe ein 348 m langer und 23 m hoher Eisenbahnviadukt. - F. entwickelte sich auf alten
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Haslochbis Haspel |
Öffnen |
evangelische und eine kath. Kirche, ein Rettungshaus, eine Kunstwollfabrik, Müllerei, Tabaks- und Getreidebau und (1885) 5693 meist evang. Einwohner.
Hasmonäer, s. Makkabäer.
Hasnadar-Kadyn (türk.), Titel derjenigen ältern Dame, welche
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Montjeanbis Montmorency |
Öffnen |
, Streichgarnspinnerei, Kunstwollfabriken und (1885) 2110 meist kath. Einwohner. Vgl. Pauly, Geschichte der Stadt M. (Köln 1862 ff.).
Mont-joie Saint-Denis (spr. mongschŏa ssäng-dönih, "Unser Hort der heilige Dionys"), Kriegsgeschrei der Franzosen im Mittelalter
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Blokadebis Blomeyer |
Öffnen |
, eine Kunstwollfabrik, eine Handelsgärtnerei mit bedeutender Nelkenzüchterei, Wollzeugfabriken, Schuhmacherei und Fabrikation von Rohr- und Gartenstühlen.
Blome, Gustav, Graf, geb. 18. Mai 1829, diente 1848‒49 in der schlesw.-holstein. Armee
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Bodensteinbis Bodenwöhr |
Öffnen |
, Post, Telegraph; Düngemittel-, Kunstwollfabrik, Wollgarnspinnerei, Lohgerberei, Steinbrüche, Steinschleiferei und Schifffahrt. Noch im 18. Jahrh. hatte der Ort, der schon 1287 sein Stadtrecht erhielt, bedeutenden Warenverkehr zwischen Bremen und den
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Frettierenbis Freund (Herman Ernst) |
Öffnen |
Kirchen, Rekto-
ratsschulc; bedeutende Sohllederfabrikation (20 Ger-
bereien, darunter Erich Krämer und Gebrüder Fie-
del), 10 Lennsiedereien, Blauholzertraktfabrik, eine
Knochen- und Kokosnußölmühle, Färbereien, eine
Filz- und Kunstwollfabrik
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Fridericiabis Friedberg (in Bayern) |
Öffnen |
Evangelische, Post-
agentur, Telegraph, mechan. Wollspinnerei und
Kunstwollfabrik.
Fridölin oder Fridold, der Heilige, soll der
erste Verküudiger des Christentums in Deutschland
gewesen sein. Nach der Legende stammte er aus
einem angesehenen
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Neusilberbis Neustadt (in Deutschland) |
Öffnen |
für männliche sowie auch weibliche Kranke, Gas- und Wasserwerk, Kanalisation, einen eisfreien Winterhafen und Hafenbahn; Mehl- und Ölmühlen, Eisengießereien, Mühlenbauanstalten, Kunstwollfabriken, mechan. Weberei von baum- und halbwollenen Zeugen, Gerbereien
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Peireskiabis Peking |
Öffnen |
.,
darunter 45 Katholiken, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, Reste der alten Festung, evang. Kirche (1859–60), Knaben- und
Mädchenbürgerschule; acht Tuchfabriken, Kammgarnspinnerei, Kunstwollfabrik
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0301,
von Kunstwollebis Kupfer |
Öffnen |
. Doch blieb dies nur eine durch örtliche Verhältnisse aufgekommene Hausindustrie. Von England verpflanzte sich die im Großen betriebene Kunstwollfabrikation auf den Kontinent, welcher England längst überflügelt hat. Zahlreiche Kunstwollfabriken
|