Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kunstwolle
hat nach 0 Millisekunden 72 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0300,
von Kümmelölbis Kunstwolle |
Öffnen |
300
Kümmelöl - Kunstwolle
tener an den deutschen Markt; eher bezieht Holland hallische Ware. Der Same hat außer den andern bekannten Verwendungen von jeher zur Bereitung der beliebten Kümmelschnäpse und Liköre, durch bloßes Abziehen gedient
|
||
99% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0301,
von Kunstwollebis Kupfer |
Öffnen |
301
Kunstwolle - Kupfer
übrigens viel weiter zurück. Schon im vorigen Jahrhundert zerzupften z. B. die ärmeren, sparsamen Bewohner des Harzes Strumpflumpen und die Lumpen grober lockerer Wollgewebe und verspannen die so gewonnene Wolle wieder
|
||
40% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Kunstwollebis Kuntze |
Öffnen |
315
Kunstwolle - Kuntze.
den Boden für eine wissenschaftliche Behandlung der niederländischen Kunstgeschichte bereiteten, deren Resultate in mehreren Fachzeitschriften niedergelegt wurden. In Frankreich reicht die Geschichte der K. in das 17
|
||
18% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0030,
von Korinthenbis Lackierfilz |
Öffnen |
).
Kunstwolle , vgl.
Seide (517).
Kunstwolle , vgl.
Hadern .
Kupfer , vgl.
Folie ; -acetat, s
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Shickshockgebirgebis Shoddy |
Öffnen |
. (Wiesb. 1884).
Shocking (engl.), Anstoß erregend, beleidigend.
Shoddy und Mungo (Kunstwolle), ein Material, welches durch Auflösung von Wolllumpen in die ursprüngliche Wollfaser gewonnen und jetzt vielfach als Ersatz für Naturwolle zu wollenen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Wollindustriebis Wollkäfer |
Öffnen |
337485 t.
Wollgarne. Über die Zahl der Spindeln und zwar zusammen für Streich-, Kamm- und Kunstwolle liegen Erhebungen ans einem und demselben Jahre nicht vor. Anzunehmen werden sein an Spindeln:
Länder 1870 1885 1897
Großbritannien 4958000
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0299,
Technologie: Textilindustrie; Glas; Heizung und Beleuchtung |
Öffnen |
. Weben
Kettenspulmaschine, s. Weben
Knäuelwickelmaschine
Konditioniranstalten
Konditioniren
Korden
Kordiren
Kordonnirte Seide, s. Seide
Kraftstuhl
Kratzen, s. Spinnen
Krempelmaschine, s. Spinnen
Kürschner
Kunstwolle, s. Shoddy
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Naturspielebis Nauck |
Öffnen |
als Material für Webwaren (dem Licht
ausgesetzte Vorhangstosfe) verwendet wird; auch der
Name für neue, noch nicht als Gewebe gebrauchte
Schafwolle im Gegensatz zu Kunstwolle (s. d,).
Naturzweck, s. Zweck.
Natzmer, Oldwig Anton Leopold von, preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Spinnereischulenbis Spinnorgane |
Öffnen |
gewöhnlichen glatten Baumwollgarn.
Über Kunstwolle s. d.
Für viele Zwecke muß das Garn noch gezwirnt werden, d. h. zwei oder mehrere Fäden werden durch starkes Drehen zu einem einzigen vereinigt. Hierfür braucht man die Duplier- oder Zwirnmaschinen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0034,
von Metachloralbis Muscovit |
Öffnen |
.
Mungo , s.
Kunstwolle .
Mungobohne , s.
Bohnen .
Munjeet , s.
Krapp (292
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0044,
von Scharzhofbergerbis Schwefel |
Öffnen |
.
Schnecken .
Schneeberger , s.
Tabak (571).
Schneiderabfälle , s.
Kunstwolle
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0517,
von Seidebis Seife |
Öffnen |
Lumpen üben (s. Kunstwolle), Strick- und Webgarn herzustellen. Die erste Seiden-Shoddyspinnerei entstand vor zwölf Jahren bei Chemnitz. -
Die neueste Statistik über S. nach Neumann-Spillart ^[richtig: Neumann-Spallart] ergibt für:
^[Liste]
1878
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Baron of beefbis Barra |
Öffnen |
, bedeutende Gerberei, Fabrikation von Haarnetzen, Woll- und Holzschuhen, Kunstwolle, ansehnlichen Weinbau, eine Mineralquelle mit Bad und (1880) 5857 Einw., davon 3162 Evangelische, 2544 Katholiken und 151 Juden. Der Ort wird schon im 7. Jahrh. erwähnt. Im NW
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Batildebis Batoni |
Öffnen |
).
Batley (spr. bättli), Fabrikstadt im Westriding von Yorkshire (England), 8 km südsüdwestlich von Leeds, mit (1881) 27,505 Einw. B. ist einer der Hauptsitze der Wollindustrie sowohl für schwere Tuche als für Waren aus Kunstwolle (Shoddy).
Batman
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Birshibis Bisceglie |
Öffnen |
südöstlich von Bradford, hat (1881) 6768 Einw. u. Kunstwoll- (Shoddy-) Fabrikation.
Birstein, Marktflecken im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Gelnhausen, an der Bracht, zur Standesherrschaft des Fürsten von Isenburg-B. gehörig, hat ein Amtsgericht
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Bodensteinbis Bodinus |
Öffnen |
Beschaffenheit des Bodens gebunden sind, wie die Mehrzahl der Gewächse.
Bodenwerder, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Hannover, Kreis Hameln, in einer Enklave im Braunschweigischen, an der Weser, mit Kunstwoll- (Shoddy-) und Lederfabrikation
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Burgbis Bürgel |
Öffnen |
im preuß. Regierungsbezirk Lüneburg, an der Aue (54 m ü. M.) und der Eisenbahnlinie Hannover-Harburg, hat ein Amtsgericht, ein altes Schloß, eine evang. Kirche, Kunstwoll-, Öl-, Dezimalwagen-, Stärke- und Honigkuchenfabrikation, 3 Dampfsägemühlen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Cleaton Moorbis Clematis |
Öffnen |
), nordwestlich von Dewsbury, mit Kunstwoll- und Tuchfabrikation und (1881) 10,653 Einw.
Clee Hills (spr. kli), Höhenzug in Shropshire (England), begrenzt das Thal der Severn auf der rechten Seite und steigt bis 545 m an.
Clemanges (spr. -mangsch, lat
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0243,
Dürer |
Öffnen |
243
Dürer.
ein großes Hospital, 3 ansehnliche Tuchfabriken mit Wollspinnerei, eine große Flachsspinnerei, Leinweberei, Eisengießereien und Maschinenfabriken, mehrere Papierfabriken sowie Fabriken in Nadeln, Zucker, Kunstwolle, Teppichen etc
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Essenbis Essential |
Öffnen |
. repräsentierten. Unter den Etablissements nimmt die Kruppsche Gußstahlfabrik die erste Stelle ein (s. Krupp). Außerdem hat E. zwei bedeutende Puddlings- und Walzwerke, Maschinen- und Dampfkesselfabrikation, Fabriken in Kunstwolle, Tabak, Zigarren, Stöcken
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0641,
Freiburg (im Breisgau) |
Öffnen |
Arbeiterinnen), Baumwollgarn und Zwirn, Kunstwolle, Holzstoff, Papier, Goldleisten, Parkettböden, Porzellanknöpfen und künstlichen Perlen (400 Arbeiter), Musikwerken, künstlichem Dünger, Zement, Zichorie, Feuerspritzen; auch gibt es Dampfmühlen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Gemsblumebis Gemüse |
Öffnen |
-Hellenthal der Preußischen Staatsbahn, von hohen Bergen der Eifel umgeben, hat ein Amtsgericht, eine evangelische und eine kath. Kirche, eine Synagoge, ein Holzsägewerk, Fuß- und Spulenfabrikation, eine Drahtzieherei und Drahtstiftfabrik, eine Kunstwoll
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0769,
Großbritannien (Industrie) |
Öffnen |
48
Buch- und lithograph. Drucker 66971 9146 4312
Der Stand der Fabriken im J. 1885 war folgender:
Fabriken Spindeln Mechan. Webstühle Arbeiter
Baumwolle 2635 41346609 560955 504069
Wolle 1918 3285085 57990 139316
Kunstwolle (Shoddy) 108
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Gummersbachbis Gummi arabicum |
Öffnen |
Amtsgericht, eine evangelische und eine kath. Kirche, Kunstwoll- und Baumwollspinnerei, Jackenweberei, Zanella-, Papier-, Schäfte- und Dampfkesselfabrikation, bedeutende Knopf- und Bandgeschäfte, Eisenhandel und in der Stadtgemeinde (1885) 7747 meist
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Hemansbis Hemianthrop |
Öffnen |
, mit Bremen außerdem durch eine Pferdebahn verbunden, hat 2 Kirchen, Silberwaren-, Aluminium-, Kunstwolle-, Maschinen-, Dachpappen-, Seifen-, namentlich aber sehr bedeutende Zigarrenfabrikation, Jutespinnerei und -Weberei, Eisengießerei, Kistenschneidereien
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Hildegardbis Hildesheim (Fürstentum, Bistum) |
Öffnen |
und Landkreis Düsseldorf, an der Itter und der Linie Speldorf-Troisdorf der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Diakonissinnenlehrhaus, Fabrikation von Seidenwaren, Samtbändern, Teppichen, Kunstwolle, Maschinen etc
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Kegelspielbis Kehl |
Öffnen |
eine stehende Holz- und eine eiserne Eisenbahnbrücke über die Kinzig sowie eine Schiff- und eine 303 m lange Eisenbahnbrücke über den Rhein, eine Simultankirche, ein Amtsgericht, Fabrikation von Hüten, Cellulose, Kunstwolle, Trikots, Goldleisten, Zement
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Ludwig von Granadabis Ludwigskanal |
Öffnen |
), Fabrikation von Kunstwolle, Weinsteinsäure, Waggons, Maschinen, Soda, Schwefelsäure, Alaun, künstlichem Dünger, Leim, eine Trikotweberei, Brückenbauanstalt, Bierbrauerei, eine Kunstmühle, ein Dampfsägewerk etc. Der Handel, unterstützt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Luminösbis Lunaria |
Öffnen |
; Lumpokratie, Herrschaft der Lumpe.
Lumpen (Hadern, Strazzen), s. Papier.
Lumpenkocher, s. Papier.
Lumpenschneider, s. Papier.
Lumpenwolle, s. v. w. Kunstwolle, s. Shoddy.
Lumpenzucker, s. Zucker.
Lumpfisch (Cyclopterus Art.), Gattung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Mulier taceat in ecclesiabis Müller |
Öffnen |
-, Feuerspritzen-, Droguen-, Tabaks-, Seifen-, Margarinbutter-, Kunstwoll-, Kattun-, Leder-, Nägel-, Seilerwaren- und Nähmaschinenfabrikation, Schiffbau, mechanische Weberei, Woll- und Baumwollspinnerei, Bergbau auf Steinkohlen, bedeutender Kohlenhandel
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Neusohlbis Neustadt |
Öffnen |
, Fabrikation von Schrauben, landwirtschaftlichen Geräten, Feilen, Weißwaren und Binden, Woll- und Baumwollzeugen, Kunstwolle, Papier, Pergament, Hüten, Leder, Zichorien, Seife, Essig, Branntwein, Sauerkraut etc. Der Handel, unterstützt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Obertynbis Objekt |
Öffnen |
Wiesbaden, Obertaunuskreis, an der Ursel und der Linie Homburg-Frankfurt a. M. der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und 3 kath. Kirchen, eine Realschule, bedeutende Baumwollspinnerei, Papier- und Papierhülsen-, Kunstwoll-, Filz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0243,
Salzburg (Stadt) |
Öffnen |
24,952. Die Industrie ist in S. durch Fabriken für musikalische Instrumente (besonders Orgeln), Marmorgalanterie- und Zementwaren, Zündhölzchen, Feigenkaffee und Schokolade, Bier, Mehl, Leder, Kunstwolle und Shoddygarn, Sonnen- und Regenschirme
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Shoeburyneßbis Shrewsbury |
Öffnen |
. Die erhaltenen Fasern haben eine Länge von 5-20 mm, die größte Menge derselben ist aber nur 8-10 mm lang. Die kürzesten Fasern sind kaum noch zur Spinnerei tauglich und fallen wie Staub aus den Geweben heraus. Je nach der Länge der Fasern wird die Kunstwolle
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Surseebis Susdal |
Öffnen |
442
Sursee - Susdal.
in der Regel aber bedeutet die Anwendung von Surrogaten eine Verminderung der Qualität des Fabrikats (wie in dem angeführten Beispiel Surrogierung der Hadern durch Thon, Schwerspat etc., der Wolle durch Kunstwolle, des Malzes
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Tilosbis Timäos |
Öffnen |
und ein Dragonerregiment Nr. 1) 22,422 Einw. darunter 21,064 Evangelische, 557 Katholiken, 285 sonstige Christen und 514 Juden. Die Industrie ist besonders wichtig in Eisengießerei und Maschinenbau, Hefen- und Spiritus-, Gips-, Kunstwolle-, Chemikalien
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Wittenbergebis Wittich |
Öffnen |
wie der Eisenbahn W.-Perleberg, 28 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Amtsgericht, eine Eisenbahnschwellen-Imprägnieranstalt, eine große Ölfabrik, Tuch-, Kunstwoll-, Shoddy-, Maschinen-, Seifen-, Kitt- und Korkfabrikation, Eisengießerei
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Wormdittbis Worms |
Öffnen |
. Die Zahl der Einwohner beträgt (1885) mit der Garnison (ein Inf.-Bat. Nr. 118) 21,903, meist Evangelische. Die Industrie besteht in Fabrikation von Leder, Kunstwolle, Wasserglas und Schmierseife, Kaffeesurrogaten, Knochenpräparaten, Schiefertafeln, Öl
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0785,
Würzburg (Stadt) |
Öffnen |
in Fabrikation von Tabak, Möbeln, Maschinen, chirurgischen, mathematischen und musikalischen Instrumenten, Kunstwolle, Eisenbahnwagen, Baumaterialien, Spielkarten, Goldleisten, Vaselin, Lampen, Metallwaren, Essig, Likör, Malz, Schokolade, Schaumwein etc
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Barosmabis Barra (Insel) |
Öffnen |
Rathaus;
ferner Fabrikation von Kunstwolle, Matratzen, Wollsocken und Holzschuhen, große Gerbereien, Färbereien, Bierbrauereien, Sägemühlen und
bedeutenden Weinbau (2, 5 qkm). – Die Herrschaft B. , aus B. und 6 Gemeinden
bestehend, gehörte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Burgaubis Burger (Adolf) |
Öffnen |
Seidenband- und Damastweberei, Woll- und Flachsspinnerei, Weberei, Färberei, 2 mechan. Werkstätten, Fabrikation von Kunstwolle, Tabak, Bleiweiß, Essig, Strohhüten und Kaffeeessenz, sowie 2 große Bierbrauereien, 3 neue Mühlen; eine Filiale
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Durendartbis Dürer |
Öffnen |
627
Durendart - Dürer
Haushaltungsschule. Die Industrie erstreckt sich auf die Fabrikation von Tuch und Papier, Eisenschienen und Maschinenteilen, Nadeln, Kunstwolle, Decken und Veloursteppichen sowie Filz und Metallgeweben zum Gebrauch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Gemmingenbis Gemünden |
Öffnen |
und einer
Obcrförsterei, hat (1890) 1515 E., darunter 170
Evangelische und 80 Israeliten, Post, Telegraph;
Drabtzieberei, Drahtstift-, spulen-, Spielwaren-,
Kunstwolle-, Pappstosf- und Pulverfabriken, Dampf-
sägewerk und Nagclgießerei.
Gemünd in Niederösterreich, s
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0407,
Großbritannien und Irland (Industrie) |
Öffnen |
(über 13 Jahre) mit voller Arbeitszeit.
Fabriken für Baumwolle bestehen 2538, für Wolle 1793, für Kunstwolle 125, für Wollgarn 753, für Flachs 375, für Hanf 105, Jute 116, Borste 42, Kokosnußfaser 24; für Seide 623, Spitzen 403, Strümpfe 257
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Gumbertbis Gummersbach |
Öffnen |
., darunter 1293 Ka-
tdolikcn, Post erster Klasse, Telegraph, höhere Kna-
ben- und Mädchenschule, kaufmännische Fortbil-
dungsschule, städtisches Aichamt, Krankenhaus,
Wasserleitung, elektrische Beleuchtung, Volksbank;
ferner Wollgarnspinnerei, Kunstwoll
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Kegelstuhlbis Kehlkopf |
Öffnen |
. 6556 E., in Garnison das 3. Bataillon des 143. Infanterieregiments und das 14. Pionierbataillon, ein Postamt erster Klasse, Telegraph, eine Schiffbrücke und eine Eisenbahngitterbrücke; Fabrikation von Chemikalien, Hüten, Kunstwolle, Cellulose
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Kunstgewerbevereinebis Künstliche Brut |
Öffnen |
gekrempelt und versponnen wird.
(S. Kunstwolle.)
Kimstlerdruck, Künstlerabzug, s. Apreuvs.
Küuftlergenossenschaften, Künstlervereine,
s. Kunstqcnossenschaften.
Künstlermonogramm, s. Monogramm.
Künstliche Atembewegung, künstliche At-
mung, s
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Ludwigs-Eisenbahnbis Ludwigsluster Kanal |
Öffnen |
, Trikotweberei, Jutespinnerei und -Weberei, Fabriken für Anilin, Soda (die Badische Anilin- und Sodafabrik mit 4500 Beamten und Arbeitern ist die größte chem. Fabrik der Welt), Weinstein- und Schwefelsäure, Alaun, Dünger, Leim, Kunstwolle, pharmaceutische
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Lullybis Lunaria |
Öffnen |
. Papier (Fabrikation) .
Lumpenschulen , s. Armenschulen .
Lumpenwolf , s. Papier (Fabrikation) .
Lumpenwolle , s. Kunstwolle .
Lumpfisch , s. Seehase .
Luna oder Diana , ältere chem. Bezeichnung für Silber.
Luna
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Obertribunalbis Obervormundschaft |
Öffnen |
, Kupferhammer und -Walzwerk, Eisengießerei, Stahlschleiferei, Stock- und Holzschneiderei, Eisendreherei, Maschinenfabrik für Lederindustrie, Fabrikation von Kunstwolle, Filz, Papier, Papierhülsen und Schulbänken, Loh-, Schneide- und Mahlmühlen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Odenkirchenbis Oder (Strom) |
Öffnen |
für Kunstwolle, Lampendocht, Watte, Cigarren,
Asphaltpappe, ferner Färbereien, Gerbereien, Mäl-
zerei, Dampf- und Wassermühlen und Holzhandel.
Odense, deutsch Ottensee, lat. Otlwnwm,
Hauptstadt der dän. Insel und des Stifts Fünen
und des Amtes
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Schobergruppebis Schöffengericht |
Öffnen |
(1890)
1374 E., darunter 496 Evangelische und 191 Israe-
liten, Post, Telegraph, kath. und evang. Kirche.
Schockleinen, s. Leinwand.
Schoddy (engl. 3^0667), Kunstwolle (s. d.).
Seidenschoddy heißt ein durch Zerfafern seidener
Lumpen gewonnener
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0820,
Seide |
Öffnen |
versponnen, sondern als Watte, die geringsten
als Polster- oder Packmaterial oder als schlechte
Wärmeleiter zur Umhüllung von Dampfleitungen
u. s. w. verwendet. Ahnlich der Kunstwolle (s. d.)
wird auch die durch Zerfasern seidener Lumpen ge-
wonnene
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Shipleybis Shoshoni |
Öffnen |
Verwundungen (Wund schreck).
Syockwg (engl., spr. schock-), anstößig.
Shoddy (spr. scho-), soviel wie Kunstwolle (s. d.);
über Scidenshoody s. Seide (S. 818d).
Shoeburyneß (spr. schuhbörrl-), Dorf in der
engl. Grafschaft Esser, nördlich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Steinpappebis Steinschneidekunst |
Öffnen |
; Vigognespinnerei, Fabrikation von landwirtschaftlichen Maschinen und Kunstwolle sowie bedeutende Färberei. Zu S. gehören die Rittergüter Ober-, Nieder-Steinpleis und Weißenbrunn.
Steinpocken, s. Pocken.
Steinradenberg, s. Balve.
Steinrötel, Vogel
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Surrogatbis Susa (in Tunis) |
Öffnen |
erzielenden.Produkts. So spricht man von Kaffeesurrogaten (s. d.), Malzsurrogaten (s. d.), Hopfensurrogaten u. dgl. In der Papierfabrikation (s. Papier) hat man viele Lumpensurrogate, in der Textilindustrie, z. B. in der Wollindustrie, nennt man die Kunstwolle
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1045,
von Tuch (Joh. Christian Friedr.)bis Tuchfabrikation |
Öffnen |
tuchartige Wollenzeuge zusammen, und es gehören dazu Kasimir, Fries, Flanell, Circassienne u. s. w. Zu den geringwertigsten T. gehören die durch Anwalken von Scherhaaren verdichteten und die aus Kunstwolle (s. d.) erzeugten Gewebe, die eine weit
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Werchissetskbis Werden |
Öffnen |
, Handelsschule und Höhere Webschule. Die Industrie ist bedeutend; sie erstreckt sich besonders auf Banmwollfärberei, Eisengießerei, Kammgarn-, Kunstwolle-, Vigogne- und Wollspinnerei, Wollkämmerei, Wagenbau, Fabrikation chem. Produkte, Maschinen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Gewinnbeteiligungbis Giersdorf |
Öffnen |
, Telegraph, cvang.
Kirche; Bleicherei, Fabrikation von Kunstwolle,
Holzstoff, Pappe und Butter. Südlich von G. der
Hainfall und die Kleine Sturmbaube.
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Neurodinbis Newcastle-upon-Tyne |
Öffnen |
., Sealskinfabrik
(Broichmühle), Baumwollwaren- und Kunstwoll-
fabrikation.
"Neuwirth, Joseph, starb 20. Mai 1895 im
Sanatorium Mariagrün bei Graz.
"Neuyork, Stadt. Nach der ^r^wr X6^
Vm-K Vili vom Mai 1896 soll 1. Jan. 1898 die Ein
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0020,
von Fabae de Tonka |
Öffnen |
.
Parfümerien ; e. violette, s.
Veilchenblüten .
Extrakt , s.
Kunstwolle .
Extra-Particular , s.
Wein (618
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0032,
von Lindebis Mangan |
Öffnen |
.
Kunstwolle .
Lupinen , s.
Kaffeesurrogate ; -kaffee, s.
Lupine .
Lupulin , s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0045,
von Schwefelsaure Magnesiabis Silber |
Öffnen |
, s.
Weißwaren .
Shoddy , vgl.
Hadern ,
Kunstwolle .
Shorthorns , s.
Viehhandel
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0051,
von Volkacherbis Wildhäute |
Öffnen |
.
Spergel ; -maschine, s.
Baumwolle (S. 39, Sp. 2).
Watte , s.
Hadern ,
Kunstwolle .
Waude
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0186,
von Hadernbis Hadernsurrogate |
Öffnen |
und hatten daher einen sehr geringen Preis, etwa 5 Mk. pro 100 kg. Seit 1860 aber, wo die Shoddy- (Kunstwoll-) Fabrikation ins Leben trat und aus den wollenen H. neue Gespinste und daraus die sog. Doppelstoffe und andre gemacht werden, sind die Preise
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Tilsitbis Timavo |
Öffnen |
und Gasanstalt. T. hat Eisengießereien, Maschinenfabriken, bedeutende Gerbereien, große Seifensiedereien, Kunstwoll-, Käse-, Schuhwarenfabriken, Dampfmühlen und Sägewerke, Kalkbrennerei, Gipsfabrik, Ziegelei. Bedeutend ist der Kram- und Pferdemarkt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Würzburg (Konrad von)bis Wurzel (in der Botanik) |
Öffnen |
für Buchdruckerei, Tabak, Cigarren und Schnupftabak, Schaumweine, Wagen, Pianofortes, Kunstwolle, Schokolade und Konserven, Essig, Liqueure und Essenzen, Maschinenöle, Seife, Kerzen, Kneippsche Heilmittel und Wachswaren; ferner bestehen Brauereien (Brauhaus W
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Wippgalgenbis Wirbelsäule |
Öffnen |
779
Wippgalgen – Wirbelsäule
vier Wollspinnereien, drei Tuchfabriken, je eine Fabrik für Kunstwolle, Holzwolle und Knochenmehl, drei Tagewerke, Kram- und Viehmärkte.
Wippgalgen, s. Galgen und Estrapade.
Wippra, Flecken im Mansfelder Gebirgskreis
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Worms (in der Lombardei)bis Woernle |
Öffnen |
, Kanalisation, Gaswerk; bedeutende Fabrikation von Glanzleder (über 4000 Arbeiter), Tuch, Maschinen, Kunstwolle, Kammgarn, Cichorien, Schiefertafeln, Schaumwein und Knochenkohle, chem. Fabriken, Spinnerei, Dampfmühlen und Weinbau (Liebfraumilch [s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Mesbis Mesembryanthemum |
Öffnen |
, Briquettes und Kunstwolle.
Meschhed (d. h. Grabmal), Hauptstadt der pers. Provinz Chorassan, 969 m ü. d. M., unweit des Keschef-rud in getreide- und weinreicher Gegend, ist einer der besuchtesten Wallfahrtsorte des Reichs, das Mekka der Schiiten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Mundtotbis Municipien |
Öffnen |
mit Indigopflanzen bebaute Gebiet umfaßt 25900 qkm; der jährliche Ertrag ist durchschnittlich 147000 kg.
Mungo, s. Kunstwolle.
Mungo Park, Afrikareisender, s. Park.
Mungos, Schleichkatze, s. Herpestes.
Mungo-Sardyk, s. Sajanisches Gebirge
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Carbonariabis Carbonsäuren |
Öffnen |
der Kletten zerstört, während die Wolle erhalten bleibt. Außerdem kommt das C. bei der Herstellung der Kunstwollen aus gemischten Geweben zur Verwendung. Diese, ebenfalls mit Schwefelsäure imprägniert und bei hoher Temperatur getrocknet, werden dabei so
|