Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach volkswirt
hat nach 1 Millisekunden 95 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Volkswirtschaft'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0214,
Volkswirtschaft: Buchhandel, Kontorwissenschaft |
Öffnen |
.
Scialoja
Ungarn.
Horn, 5) E.
Kautz
Däne.
Frederiksen
Russen.
Fircks
Schedo Ferroti, s. Fircks
Spanier.
Florez-Estrada
Belgier.
Ducpétiaux
Schweizer.
Cherbuliez
Franscini
Praktische Volkswirte, Handelsherren etc.
Aguado
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Vorwort:
Seite 0005,
Vorwort |
Öffnen |
,
schaffen. Der Kaufmann, der Volkswirt, der Statistiker, der
Techniker und der Künstler, der Gewerbtreibende, der Landwirt,
der Gärtner, der Forst- und der Bergmann, diese alle müssen
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Dornbis Dornach |
Öffnen |
Stellung veranlaßt waren: "Das Asiatische Museum der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften" (Petersb. 1846) und "Catalogue des manuscrits et xylographes de la bibliothèque impériale publique" (das. 1852).
3) Alexander, Ritter von, Volkswirt
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0613,
Französische Litteratur (Rechtswissenschaft, Beredsamkeit, Geographie, Philologie) |
Öffnen |
613
Französische Litteratur (Rechtswissenschaft, Beredsamkeit, Geographie, Philologie).
auch in Frankreich raschen Eingang, indem sie von einigen Volkswirten vollständig adoptiert, von andern selbständig modifiziert wurden. Insbesondere hat J
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Michaelisbis Michael, St., und St. Georgs-Orden |
Öffnen |
, Volkswirt, geb. 12. Sept. 1826 zu Lübbecke in Westfalen, studierte zu Bonn und Berlin Rechts- und Staatswissenschaft und trat 1847 als Auskultator bei dem Oberlandesgericht in Paderborn ein. 1849 wegen Preßvergehen angeklagt, wurde er zwar
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Primulinenbis Principato |
Öffnen |
Arktischen Ozeans, welche aus der Barrowstraße nach dem Boothiagolf führt.
Prince-Smith, John, deutscher Volkswirt, geb. 1809 zu London, kam früh mit seinem Vater, der zum Gouverneur in Britisch-Guayana ernannt wurde, über See; 1820 nach England
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Faucherbis Faucilles |
Öffnen |
gegen F. sehr undankbar; erst
Karl X. gewährte ihm eine Pension von 5000 Frs.
F. starb 4. Sept. 1829. Nach seinem Tode wurden
seine
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Hertzbergbis Hertzka |
Öffnen |
).
Hertzka, Theod., Nationalökonom und Politiker,
geb. 13. Juli 1845 zu Pest, studierte in Wien und
Pest Jurisprudenz, leitete 1872-79 den volkswirt-
schaftlichen Teil der Wiener "Neuen Freien Presse"
deren Chefredacteur er bis 1886 blieb. 1874 grün
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Primordialfaunabis Princeton |
Öffnen |
durch Parry aufgefunden.
Prince-Smith (spr. prinß), John, Volkswirt
und Begründer der Deutschen Freihandelspartci,
geb. 20. Jan. 1809 zu London, verlebte seine Jugend
! in Vritisch-Guayana, wo sein Vater Civilgouverncur
war, kam 18^0
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Volksunterhaltungsabendebis Volkswirtschaftslehre |
Öffnen |
mit der V. beschäftigt, heißt Volkswirtschaftslehre (s. d.).
Volkswirtschaftlicher Kongreß, eigentlich Kongreß deutscher Volkswirte, eine 1858 zum erstenmal zusammenberufene Vereinigung deutscher Volkswirte freihändlerischer Richtung, welche lange Zeit
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Hirschaubis Hirschberg |
Öffnen |
vielen Aufsätzen und Erzählungen in Zeitschriften schrieb sie: "Fürstin Frau Mutter. Historische Erzählung" (Dresd. 1881).
7) Max, Volkswirt, geb. 30. Dez. 1832 zu Halberstadt, studierte in Tübingen, Heidelberg und Berlin Philosophie, Rechts
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Menenius Agrippabis Mengeringhausen |
Öffnen |
- und Kunstdüngerfabrikation, eine Fabrik für elektrische Drähte, Mühl- und Sägewerke, Hopfenbau, Getreidehandel und (1885) 2441 meist kath. Einwohner. M. wird bereits 819 genannt und kam 1805 von Österreich an Württemberg.
Menger, Karl, Volkswirt, geb. 23. Febr. 1840 zu
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0012,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
), s. bei den betr. Ländernamen unter "Geographie"
Volkshymnen etc. 171
Volksrechte 193
Volkssprachen 131
Volksvertretung 185
Volkswirte 201. 202
Volkswirtschaft 198
Vorarlberg, Geogr. 58
- Geschichte 8
Vorderindien 25. 93
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Lissawaldbis Lista y Aragon |
Öffnen |
). Eine Erzstatue (von Kietz) wurde ihm 1863 in Reutlingen errichtet. - Vgl. Goldschmidt, Friedrich L., Deutschlands großer Volkswirt (2. Aufl., Berl. 1878); Handwörterbuch der Staatswissenschaften, Bd. 4 (Jena 1892).
List., hinter lat. naturwissenschaftlichen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Armeriabis Armfelt |
Öffnen |
), und namentlich Emminghaus, Das A. und die Armengesetzgebung in europäischen Staaten (das. 1870); "Verhandlungen des elften Kongresses deutscher Volkswirte 1869"; Seydel. Das Reichsarmenrecht (in Hirths "Annalen" 1877).
Armerĭa Willd. (Grasnelke
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Baumschlagbis Baumstark |
Öffnen |
religiöse Aufklärung" (Darmst. 1846, 2 Bde.) und "Populäres Staatslexikon" (Stuttg. 1847-51). Baumstarks Selbstbiographie gab sein Sohn Reinhold heraus (Freib. 1876).
2) Eduard, Volkswirt, Bruder des vorigen, geb. 28. März 1807 zu Sinzheim, habilitierte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Cobdenbis Cobenzl |
Öffnen |
kurzer Krankheit. Außer in seinem Vaterland wurde ihm auch in Verviers ein Standbild gesetzt. Zum Andenken an ihn ist ein Cobden-Klub gestiftet worden, dem angesehene englische Staatsmänner und als Ehrenmitglieder auch fremde Volkswirte angehören
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Cosmeticabis Costa |
Öffnen |
Polytechnikum in Mailand ernannt. Als Volkswirt ist C. mit Erfolg bemüht, die Resultate der modernen Litteratur selbständig zu verwerten. Seine litterarischen Hauptwerke sind: "Guida allo studio dell' economia politica" (2. Aufl., Mail. 1878; deutsch, Freiburg
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Ducosbis Ducrot |
Öffnen |
" abgeschrieben, derart, daß er Hays Erlebnisse in Marokko als seine eignen in Südarabien darstellt.
Ducpétiaux (spr. dückpetjoh), Edouard, belg. Publizist und Volkswirt, namentlich bekannt wegen seiner Verbesserungen im Gefängniswesen, geb. 29. Juni 1804 zu
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Duf.bis Dufferin |
Öffnen |
naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Léon Dufour (s. d.).
Dufau (spr. düfo), Pierre Armand, franz. Publizist und Volkswirt, berühmte Autorität in den wirtschaftlichen Seiten des Blindenwesens, geb. 1795 zu Bordeaux, wurde 1815 Lehrer am Blindeninstitut in Paris
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Dupont-Whitebis Düppel |
Öffnen |
) und "Chants et poésies" (7. Aufl. 1861).
Dupont-White (spr. düpong-weit), Charles Brook, franz. Volkswirt und Publizist, geb. 1807 zu Rouen, widmete sich nach zurückgelegten Universitätsstudien neben seiner Berufsthätigkeit als Advokat (1836-1843
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Düsebis Düsseldorf |
Öffnen |
Sammlung und hat einen Katalog derselben herausgegeben.
Dussard (spr. düssár ^[düssár]), Hippolyte, franz. Volkswirt, geb. 4. Sept. 1798 zu Morez (Jura), trat 1839 in die Redaktion des "Repertoire de l'industrie étrangère", das Zeichnungen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Duvalbis Duvergier de Hauranne |
Öffnen |
VI" (1842, 2 Bde.) u. a.
4) Jules, franz. Volkswirt, geb. 1813 zu Rodez (Aveyron), war anfangs Advokat in seiner Vaterstadt, verließ aber 1846 die juristische Laufbahn und begab sich 1847 nach Algerien, wo er das "Echo d'Oran" redigierte. Nach
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Eisbis Eiselen |
Öffnen |
Panzerschiffe als E. Fast immer sind die E. so gebaut und so ausgerüstet, daß sie den größten Teil des Jahrs als Schleppschiffe benutzt werden können. Auch s. v. w. Eisbock.
Eischimmel, s. Oidium.
Eiselen, 1) Johann Friedrich Gottfried, Volkswirt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0657,
Englische Litteratur (Philologie, Naturwissenschaften) |
Öffnen |
"Principles of political economy". Zahlreiche tüchtige Leistungen haben die englischen Volkswirte im Gebiet der praktischen Nationalökonomie, in erster Linie in der Geld- und Bankfrage, aufzuweisen. Viele von ihnen, wie insbesondere Senior, Mac Culloch
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Eranthisbis Erasmus |
Öffnen |
) und "Perfectionnements apportés dans le mécanisme du piano par les Érard depuis l'origine de cet instrument jusqu'à l'exposition de 1834" (1834). Sein Nachfolger wurde der Neffe seiner Witwe, Pierre Schäffer (gest. 13. Dez. 1878).
Eras, Wolfgang, Volkswirt, geb. 14
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Fatipur-Sikribis Faucher |
Öffnen |
l'argent" (Par. 1843). Vgl. "Léon F.; biographie, correspondance, vie parlementaire" (2. Aufl., Par. 1875, 2 Bde.).
2) Julius, deutscher Volkswirt, Hauptvertreter der Freihandelspartei, geb. 13. Juni 1820 zu Berlin, studierte daselbst Philosophie
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Favusbis Fay |
Öffnen |
fortzusetzendem Ausziehen der erkrankten Haarschäfte (Epilation) mit einer Pinzette und in Waschungen mit Sublimatlösungen (0,5:1000) oder verdünntem Spiritus.
Fawcett (spr. fahsset), 1) Henry, engl. Volkswirt und Politiker, geb. 1833 zu Salisbury
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Freihandelsparteibis Freiheit |
Öffnen |
und Abhandlungen, herausgegeben von der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft in Berlin und der ständigen Deputation des Kongresses deutscher Volkswirte. Übrigens ist zu betonen, daß die Zahl der Anhänger eines extremen Freihandels verschwindend klein ist. Auch
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0075,
Handel (Beteiligung der einzelnen Länder am Welthandel) |
Öffnen |
immer 140-150 Mill. Pfd. Sterl. im Export bewerteten, muß der größte Teil des Defizits der Ernährungsbilanz gedeckt werden. Es ist daher die Besorgnis wohlbegründet, mit welcher die britischen Volkswirte jeder weitern Vermehrung
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Hausgewerbebis Hausierhandel |
Öffnen |
er eine Reihe geologischer Landschaftsbilder als Wandtafeln für den Unterricht.
3) Max, Volkswirt und Statistiker, Bruder des vorigen, geb. 23. April 1840 zu München, habilitierte sich daselbst 1867 als Privatdozent an der Universität und ist seit
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Hertzkabis Hervé |
Öffnen |
die Gesellschaft österreichischer Volkswirte.
Heruler (Heruli, Eruli), german. Volk, mit den Sciren, Turcilingern und Rugiern stammverwandt, wird zuerst um die Mitte des 3. Jahrh. genannt. Ursprünglich an der Ostsee seßhaft, wanderten sie nach Süden
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0753,
Hübner |
Öffnen |
Rückkehr, die Zwillinge, die Witwe, die Sünderin an der Kirchthür (1867, Nationalgalerie zu Berlin). Er starb 5. Dez. 1879 in Düsseldorf.
5) Otto, Statistiker und Volkswirt, geb. 22. Juli 1818 zu Leipzig, war ursprünglich für den Kaufmannsstand bestimmt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0519,
Karl (deutsche Kaiser: K. VII.; Baden, Bayern) |
Öffnen |
l'empereur Charles VI (Amsterd. 1741, 2 Bde.; deutsch, Regensb. 1742); Schirach, Biographie Kaiser Karls VI. (Halle 1776); Radics, Kaiser K. VI. als Staats- und Volkswirt (Wien 1886); P. A. à la Lande, Histoire de l'empereur Charles VI (Haag 1843
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Kongruenzbis Kongruieren |
Öffnen |
, Forstmänner, Elektriker, Orientalisten, Friedensfreunde, Armenpfleger, Volkswirte verschiedener Richtungen, Philologen, Germanisten, Journalisten, Landwirte, Bierbrauer, Handwerker etc., sie alle haben ihre Kongresse, Wanderversammlungen, "Tage" und Verbände
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0831,
von List.bis Listenabstimmung |
Öffnen |
verwertet werden konnten, allgemeine Anerkennung gefunden. Seine "Gesammelten Schriften" nebst seiner Biographie hat Häusser aus seinem Nachlaß herausgegeben (Stuttg. 1850-51). Vgl. Goldschmidt, Fr. L., Deutschlands großer Volkswirt (Berl. 1878
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Maypurebis Mazarin |
Öffnen |
. Speckbacher) und die Kriegsereignisse in Tirol 1800" (Innsbr. 1851).
3) Georg, Statistiker und Volkswirt, geb. 12. Febr. 1841 zu Würzburg als Sohn des dortigen Professors Aloys M., studierte zu München und habilitierte sich 1865 an der Universität daselbst
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0572,
Meyer (Joseph) |
Öffnen |
.
Politiker, Volkswirte, Reisende.
16) Joseph, Industrieller, Publizist und Verlagsbuchhändler, Gründer des "Bibliographischen Instituts", geb. 9. Mai 1796 zu Gotha, wo sein Vater das Schuhmachergeschäft betrieb, trat 1809
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Neumann-Haizingerbis Neumark |
Öffnen |
Geschichte der Bevölkerung in Deutschland" (das. 1883 ff.) heraus.
9) Christiane, Schauspielerin, von Goethe unter dem Namen Euphrosyne verherrlicht; s. Becker 18).
Neumann-Haizinger, s. Haizinger 2).
Neumann-Spallart, Franz Xaver von, Volkswirt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Pribylowinselnbis Priester |
Öffnen |
Alaska, mit den beiden Hauptinseln: St. Paul (57° 11' nördl. Br., 170° westl. L. v. Gr.) und St. Georg, zusammen 440 qkm (8 QM.) groß mit 390 Bewohnern. Wichtig als Hauptstätte des Robbenschlags.
Price (spr. preiß), Bonamy, engl. Volkswirt, geb. 22
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0274,
Volkswirtschaftslehre (Hauptsysteme, Litteratur) |
Öffnen |
zu verleihen. Diese liberale Schule, welche in der gedachten radikalen Ausbildung allerdings keineswegs bei allen Volkswirten Vertretung fand, wurde von Fr. List, welcher dem Freihandelssystem sein System der nationalen Wirtschaft mit Zollschutz
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Bauerwitzbis Baupolizei |
Öffnen |
schädliche Insekten überwintern.
Baumstark, 2) Eduard, Volkswirt und Politiker, starb 8. April 1889 in Greifswald.
*Baupolizei. Das natürliche Recht eines Besitzers, sein Grundstück in der ihm zweckmäßig erscheinenden Weise zu bebauen, erfährt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Bismarkbis Blaudsche Pillen |
Öffnen |
parlamentarische Kämpfe und Siege (Tübingen 1887); »Bismarcks politische Briefe aus den Jahren 1849-89« (Berl. 1889); Horst Kohl, Fürst B.-Gedenkduch (2.Aufl., Chemn. 1889); v. Poschinger, Fürst B. als Volkswirt (das. 1889).
Bismark, (1885) 2125 Einw
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Melanchthonbis Menninge |
Öffnen |
Justin, franz. Industrieller und Volkswirt, geb. 18. Mai 1826 zu Paris, schwang sich durch Fleiß und Tüchtigkeit zum mehrfachen Millionär empor. In feiner Fabrik zu Noisiel führte er die Schokoladenfabrikation ein, gründete in St.-Denis eine zweite
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Pilesbis Pirmez |
Öffnen |
.
r6pr686ntati0i^vr^i6^ (1883) u.a. Erstarb I.März 1890 in Brüssel. Als Volkswirt genoß P. in Belgien eine allgemeine Autorität.
"2) Octave, Bruder des vorigen, belg. Schriftsteller, geb. 1832 zu Chatelat, gestorben im Mai 1882 auf seinem Schloß zu Acoz, wo
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Poschingerbis Possart |
Öffnen |
Geschichte der Inhaberpapiere« (Erlang. 1875); »Bankwesen und Bankpolitik in Preußen«'(Verl. 1878-79, 3 Bde.)»Lassattes Leiden« (anonym, 4. Aufl., das. 1889»»Fürst Bismarck als Volkswirt« (das. 1889, 2 Bde.. dazu .Aktenstücke«, das. 1890). In den
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Stieberbis Stolba |
Öffnen |
und rastlose Thätigkeit Erfolge, so daß er zum Geheimen Regierungsrat befördert wurde. Er starb 29. Jan. 1882. Nach Stiebers Tod erschienen nach seinen Papieren frei bearbeitete Denkwürdigkeiten des Geheimrats S.« (Verl. 1883).
-Stieda, Wilhelm, Volkswirt
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
XVI |
Öffnen |
. Jan. 1891)
Mengelberg, Otto, Maler (28. Mai 1890)
Meran, Franz, Graf von (27. März 1891)
Michaelis, Otto, Volkswirt (9. Dez. 1890)
Miklosich, Franz v., Slawist (7. März 1891)
Millet, Aimé, franz. Bildhauer (14. Jan. 1891)
Möbius, Theodor
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Micelibis Milch |
Öffnen |
es bis zu dessen Entlassung im Februar 1891.
Michaelis, 3) Otto, Volkswirt, Verwaltungsdirektor des Reichsinvalidenfonds, starb 9. Dez. 1890 in Berlin.
Michelet, 1) Jules, franz. Geschichtschreiber und Philosoph. Von ihm wurde noch veröffentlicht
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Eisenbahntarifebis Eisenbahnverwaltung |
Öffnen |
) keinen bestimmenden Einfluß gewährt, wird deshalb nach dem Urteil hervorragender Staatsmänner und Volkswirte die Vereinigung sämtlicher Eisenbahnen unter staatlicher Verwaltung den Interessen der Gesamtheit am meisten entsprechen. Wie in der Industrie
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Mayrbis Menger |
Öffnen |
605
Mayr - Menger
Mahr, 3) Georg von, Statistiker und Volkswirt, ehemaliger Unterstaatssekretär im elsässischen Ministerium, habilitierte sich in: Mai 1891 an der Universität Straßburg i. (5.
Mecklenburg-Schwerin. Der Flächeninhalt des
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0877,
Staatsromane (kommunistisch-volkswirtschaftliche) |
Öffnen |
, der Staatskanzler Heinrichs VIII. von England, war ein ebenso theoretisch wie praktisch tüchtiger Volkswirt und ein eminent geschulter ideenreicher Philosoph und Humanist, der von wärmstem Mitgefühl für die Armen und Unterdrückten erfüllt war. In den
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Armenhäuserbis Armenien |
Öffnen |
und die A. in europ. Staaten (Berl. 1870); Verhandlungen des 11. Kongresses deutscher Volkswirte vom 2. Sept. 1869 (ebd.
1870); Rocholl, System des deutschen Armenpflegerechts (ebd. 1873); Seydel, Reichsarmenrecht (in Hirths «Annalen», 1877); Georg
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Bismarck-Archipelbis Bismarckbraun |
Öffnen |
‒90); Ritter von Poschinger, Preußen im Bundestag 1851‒59. Dokumente der königlich preuß. Bundestagsgesandtschaft (4 Bde., 2. Aufl., Lpz. 1882‒85); ders., Fürst B. als Volkswirt (3 Bde., Berl. 1889‒91); ders., Aktenstücke zur Wirtschaftspolitik des
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Böhmer (Joh. Friedr.)bis Böhmert |
Öffnen |
und Freizügigkeit und an der Gründung des Kongresses deutscher Volkswirte beteiligte. Im Herbst 1866 wurde B. zum Professor der Nationalökonomie und Statistik am eidgenössischen Polytechnikum und an der Universität Zürich ernannt und im April 1875
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Brassen (Fischgattung)bis Brassica |
Öffnen |
. Volkswirt und Politiker, geb. 1836 zu Stafford als Sohn des großen Eisenbahnunternehmers Thomas B. (1805-70; vgl. Helps, Life and labours of T. B., 1872), widmete sich bedeutenden geschäftlichen Unternehmungen, besonders auf dem Gebiete des Eisenbahn
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Cobden-Klubbis Cobet |
Öffnen |
-
essen C.s Andenken feiert und mehrere volkswirt-
schaftliche Schriften veröffentlicht hat. C.s Witwe
veranlaßte die Herausgabe einer Sammlung seiner
polit. Schriften: "^k6 politicai^i-itiu^ ofliieiiarä
N."(2Vde., Lond. 1867); seine Freunde
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Consecratiobis Considérant |
Öffnen |
zu einem Drittel
aus Abgeordneten und auf socialem und volkswirt-
schaftlichem Gebiet besonders bekannt gewordenen
Persönlichkeiten, zu einem Drittel aus Arbeitgebern
und zu einem Drittel aus Arbeitern. Die Mitglieder
(30 an der Zahl) werden
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Dietzelbis Dieuze |
Öffnen |
mit der Gcmeindebesteucrung" (Köln 1859),
"Die Volkswirtschaft und ihr Verhältnis zu Gesell-
schaft und Staat" (Franks. 1861), "Die Volkswirt-
schaftslehre als Wissenschaft" in der "Zeitschrift für
Staatswissenschaften" (1866 u. 1868).
Dietzsch
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Dorischer Dialektbis Dorn (Heinr. Ludw. Edmund) |
Öffnen |
dünnwandige Röhren ausgefüllt werden, um bei der Herstellung gegen das
Einknicken gesichert zu sein; endlich bei manchen Schlössern ein im Schlüsselloch befindlicher Stift. (S. Dornschloß .)
Dorn , Alexander von, Volkswirt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Duettbis Dufaure |
Öffnen |
Quattrini.
Duo voits, s. vus.
^>?,/., bei naturwissenschaftlichen Namen Ab-
kürzung für Jean Marie L^on Dufour (s. d.).
Dufau (fpr. düfoh), Pierre Armand, franz.
Volkswirt und Publizist, geb. 15. Febr. 1795 in
Bordeaux, wurde 1815 Lehrer
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Dünaburgbis Dünamünde |
Öffnen |
und nahm zumeist über volkswirt-
schaftliche, Budget- und staatsrechtliche Fragen als
Redner des Po'lcnklubs lebhaften Anteil an den
Debatten. 1880 wurde D. zum Finanzminister im
Kabinett Taasse ernannt, dessen Sprechminister er
zugleich wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Edelkrebsbis Edelmetalle |
Öffnen |
, die von Sauerstoff und Wasser nicht an-
gegriffen werden und sich aus ihren Sauerstoff-
verbindungen durch bloßes Erhitzen wieder aus-
scheiden lassen (s. Metalle). Eine besondere volkswirt-
schaftliche Bedeutung haben unter diesen Metallen
diejenigen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Emmerlingbis Empasma |
Öffnen |
und des Innern in Weimar beschäftigt, wurde 1858 Beamter einer Feuerversicherungsanstalt in Dresden und 1801 Redacteur des "Bremer Handelsblattes". Er war seitdem eifriges Mitglied und Deputationsmitglied des Kongresses deutscher Volkswirte, in welchem
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Finale nell' Emiliabis Finanzen |
Öffnen |
und eine praktische Aufgabe. Die erstere
^ ist gerichtet auf die Darstellung der Wechselwirkung
! zwiscken der ^taatswirtschaft und der Volkswirt-
, schaft im ganzen, insbesondere auf die Untersuchung
! der Folgen der finanziellen Eingriffe des
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Fischschwanzbrennerbis Fischzucht |
Öffnen |
die von den reichen Schwelgern der Kaiserzeit oft
mit ungeheuern Kosten angelegten Süß- und Meer-
wasserteiche nur als Behälter für die mit unsinnigen
Preisen bezahlten Fische dienten und in volkswirt-
schaftlicher Hinsicht ohne jeden Wert waren. Weit
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0267,
Freihandelspartei |
Öffnen |
hatte. Mittlerweile war eine eigentliche organisierte F. hervorgetreten, welche die preuß. Politik lebhaft unterstützte und sowohl durch den seit 1858 jährlich als Wanderversammlung stattfindenden «Kongreß deutscher Volkswirte» als auch durch zahlreiche
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Freihändlerbis Freiheit |
Öffnen |
und der ständigen Deputation des Kongresses deutscher Volkswirte in Berlin seit 1879 herausgegeben werden.
Freihändler, s. Freihandel.
Freihart, Name für herumziehende Spaßmacher in der Zeit vom 14. bis 16. Jahrh.
Freiheit, in allgemeinster
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Guter Glaubebis Güterumlauf |
Öffnen |
, sondern auch diejenigen,
welche Rohstoffe, Halbfabrikate, HilfDofse und
Werkzeuge für ihre geschäftlichen Zwecke verarbeiten,
verbrauchen oder abnutzeu. Der G. ist die notwen-
dige Ergänzung und Bedingung für die volkswirt-
schaftliche
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Güterverteilungbis Guthe (Geograph) |
Öffnen |
. Das Verhältnis, in welchem diese
Verteilung erfolgt, ist sowohl sür die wirtschaftliche
Lage des Volks und der einzelnen Vevölkerungs-
tlassen als auch für die Beurteilung der volkswirt-
schaftlichen Zustände von entscheidender Bedeu-
tung
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0733,
Handel |
Öffnen |
der Volkswirt-
schaft große Dienste. Der materielle Transport
einer Ware von einem Orte, wo sie wenig Wert
hat, nach einem solchen, wo sie höher bewertet ist,
wird allgemein als eine volkswirtschaftlich nützliche
Thätigkeit anerkannt. Von dem H
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Hildburghausen (Prinz von)bis Hildebrand (Bruno) |
Öffnen |
-Wilhelm-Denkmal erhielt H. den zweiten
Preis. Er fchrieb: "Das Problem der Form in der
bildenden Kunst" (Straßb. 1893).
Hildebrand, Bruno, Volkswirt und Statistiker,
geb. 6. März 1812 zu Naumburg a. S., studierte seit
1832 in Leipzig und Vreslau
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Hirsch (Max)bis Hirschberg (in Schlesien) |
Öffnen |
Ketten"
(3. Aufl., ebd. 1884), "Die Erben" (ebd. 1889),
"Schlangenlist" (ebd. 1891) und viele andere Erzäh-
lungen in Zeitschriften.
Hirsch, Max, Volkswirt und Politiker, geb.
30. Dez. 1832 zu Halberstadt, widmete sich 1850
-55 zu Tübingen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Hirt (Ferdinand)bis Hirzel (Patriciergeschlecht) |
Öffnen |
Seydel), "Tagebuch des Deutsch-
Französischen Kriegs" (3 Bde., 1870-74; mit I.
von Gosen), "Freisinnige Ansichten der Volkswirt-
schaft" (1873; 3. Aufl. 1876), ferner auf dem Ge-
biete der Kunstgeschichte: "Das deutsche Zimmer"
(1879; 3. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0796,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
als Volkswirte, Schiaparelli als Astronom, Serafini als Jurist, Palmieri, als Physiker, Magnaghi als Hydrograph, De Rossi als Archäologe zu nennen.
Litteratur. Von den Arbeiten über ital. Litteraturgeschichte sind, außer den zahlreichen Schriften über
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0149,
Karl VII. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
20. Okt. 1740
und hinterlieh das Reich seiner 23jährigen Tochter
Maria Theresia. - Vgl. Schirach, Biographie
Kaiser K.s VI. (Halle 1776); P. von Radics, Kaiser
K. VI. als Staats- und Volkswirt (Innsbr. 1886);
M. Landau, Geschichte Kaiser K.s VI
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Langbirnenbis Lange (Julius) |
Öffnen |
. 1857-68).
Lange, Friedr. Albert, philos. und volkswirt-
schaftlicher Schriftsteller, geb. 28. Sept. 1828 in
Wald bei Solingen, studierte in Zürich und Bonn,
wurde 1852 Lehrer am Gymnasium zu Köln und
habilitierte sich 1855 in Bonn
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Michaelisfestbis Michelangelo |
Öffnen |
Teils der "National-Zeitung", war 1858 in Gotha Mitbegründer des Kongressen Deutscher Volkswirte und gab seit 1863 im Verein mit Faucher (s. d.) die "Vierteljahrsschrift für Volkswirtschaft und Kulturgeschichte" heraus. 1861 wurde M. in das preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Nationalliberale Correspondenzbis Nationaltheater |
Öffnen |
wie Volkswirt-
schaftslehre (s. d.). Der Ausdruck wurde in Deutsch-
land namentlich durch das Werk des Grafen Soden
("Die N.", 9 Bde., Lpz., Aarau, Nürnb. 1805-24)
eingebürgert, kommt bei ausländischen Schriftstellern
jedoch schon früher vor (Ortes
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Negerkaffeebis Nehemia |
Öffnen |
lyrische Sammlung: "I6mz)68t6" (Mailand, deutsch
u. d. T. "Stürme", Verl. 1896).
Negri, Christoforo, ital. Volkswirt, geb. zu
Mailand 13. Juni 1809, studierte zu Pavia, Graz,
Prag, Lemberg und Wien die Rechte, war 1843-
48 öffentlicher Professor
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Neumann-Haizingerbis Neumarkt (in Galizien) |
Öffnen |
), "Volkswirt-
schaftslehre" (ebd. 1873), "Die Ernten und der
Wohlstand in Österreich-Ungarn" (Berl. 1874),
"Übersichten über Produktion, Verkehr und Handel
in der Weltwirtschaft" (zunächst in Behms |
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Oder (Fluß im Harz)bis Oder-Spree-Kanal |
Öffnen |
),
"Deutsch-franz. Handwörterbuch der Sprache des
Handels, des Handelsrechts und der Volkswirt-
schaft" (ebd. 1883), und hat die Schriften von Schiebe
(s. d.) in zahlreichen Auflagen neu herausgegeben.
Odermennig, Pflanze, f. ^Fi-inionia.
Oder-Spree
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Posamentierbis Poseidon |
Öffnen |
" (3 Bde., Berl. 1878-79), "Preußen im Bundestag" (2. Aufl., 4 Bde., Lpz. 1882-85), "Lassalles Leiden" (anonym; 1. bis 3. Aufl., Berl. 1887), "Fürst Bismarck als Volkswirt" (2 Bde., ebd. 1889), "Aktenstücke zur Wirtschaftspolitik des Fürsten Bismarck
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Produit netbis Produktivgenossenschaften |
Öffnen |
in
Anspruch genommenen Kapitalien. Volkswirt-
schaftlich ist der Begriff der P. enger zu fassen,
indem z.B. Arbeitslöhne und Kapitalzinsen, welche
im Inlande bleiben, als Reineinkommen anfznfassm
sind, weil ihr Abgang nur in der Verteilung des
gesamten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Roscher (Wilh. Heinr.)bis Roscoff |
Öffnen |
Bruder Karl R., geb. 1846, war !
bis 1879 Sekretär der Handels- und Gewerbckam- !
mer in Zittau, seitdem im sächs. Ministerium des !
Innern, wo er als Gch. Regierungsrat volkswirt-
schaftliche Angelegenheiten, insbesondere das ge- ^
werbliche
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Roßhaarbis Rossi |
Öffnen |
ging e:
als Abgeordneter von Genf auf die eidgenössische
Tagsatzung, welche seinen Verfassungsentwurf an-
nahm. 1833 siedelte er nach Paris über, wurde zu-
erst am ^oUöF6 äe I^ance Professor der Volkswirt-
schaft, dann (1834) an der Universität
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Schb.bis Scheel-Plessen |
Öffnen |
für das "Handwörter-
buch der Staatswissenschaften". Er übersetzte: In-
gram, "Die notwendige Reform der Volkswirt-
schaftslehre" (Jena 1879), und Morselli, "Der Selbst-
mord" (Lpz. 1881).
Scheele, Karl Wilh., Chemiker, geb. 9. Dez.
1742 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Scherrahmenbis Scherzer |
Öffnen |
S.1866 als Ministerial-
rat in das österr. Handelsministerium berufen, wo
er die Abteilung für Handelsstatistik und Volkswirt-
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Tellez y Gironbis Tellurblei |
Öffnen |
Stadt Chorazin (s. d.) erkannt wird.
Tellingstedt, preuß. Dorf, s. Bd. 17.
Tellinidae, s. Tellmuschel.
Tellkampf, Joh. Ludw., Volkswirt, geb. 28. Jan. 1808 in Bückeburg, studierte in Göttingen, wurde 1831 Rechtsanwalt in Hannover, trat
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Conradbis Costa-Rica |
Öffnen |
in Maccrata, vollendete seine volkswirt-
schaftliche und staatswissenschaftliche Ausbildung
in und außerhalb Europas und machte sich dann
um seine Vaterstadt verdient als Vicebürgermeistcr.
Im I. 1886 in die Kammer gewählt, trat er der
Rechten bei
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Internationale Vereinigung für vergleichende Rechtswissenschaftbis Iro |
Öffnen |
und Volkswirt-
schaftslehre, f. Rechtswissenschaft, vergleichende.
^Invaliditäts- und Altersversicherungs-
gesetz. Der Kreis der nach dem I. u. A. vcrsichc-
rungspflichtigen Personen hat dadurch eine erheb-
liche Erweiterung erfahren, dah
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Wirntbis Wirth |
Öffnen |
, volkswirtschaftlicher und histor. Schriftsteller, geb. 27. Jan. 1822 in Breslau, studierte in Heidelberg 1839‒43, war 1850‒51 Mitarbeiter an dem in Frankfurt a. M. erscheinenden «Deutschen Volkswirt», 1852‒53 Redacteur der «Westfäl. Zeitung», 1853‒56
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0850,
Sibirien (Verbannungsstatistik) |
Öffnen |
arbeitet schon seit Jahren in diesem Sinne, aber immer noch ohne Erfolg. Die russische Regierung hat lange der Auswanderung von Bauern nach S. feindlich gegenübergestanden, obschon russische Volkswirte, insbesondere der Publizist Issajew, welcher
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Jägerbis Jannasch |
Öffnen |
eine einzige chromatische Skala vorstellenden Tastenreihen, von denen die vier obern Wiederholungen der beiden untern sind. J. gibt »Mitteilungen über die Janko-Klaviatur« heraus (Wien 1889 ff.).
*Jannasch, Robert, Volkswirt und Kolonialpolitiker
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Le Tréportbis Lettre |
Öffnen |
für das Wohl der arbeitenden Klassen, des Kongresses deutscher Volkswirte, des Vereins zur Förderung der Erwerbsthätigkeit des weiblichen Geschlechts (später Lette-Verein genannt; s. Frauenvereine, Bd. 7, S. 242 a) u. s. w., eine fortdauernde Thätigkeit zu
|