Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kurlandische denkmal
hat nach 1 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Hermannsdenkmal'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Rackbis Rad |
Öffnen |
-), die Schlaghölzer beim Lawn Tennis (s. d.).
Räcknitz, Dorf südlich von Dresden (s. die Karte: Dresden und weitere Umgegend, Bd. 5, S. 518), mit 381 E. und einem Denkmal an der Stelle, wo Moreau 27. Aug. 1813 durch eine Kanonenkugel tödlich verwundet wurde
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0284,
von Jacquebis Jacquemart |
Öffnen |
Historien- und Genrebilder schuf, die mehr in der Komposition als in der Bewegung der Gestalten und im Kolorit gerühmt werden, z. B.: der Tod Robespierres, die Verhaftung Birons, Herzogs von Kurland. Unter seinen Genrebildern werden genannt: der Ostertag
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Albertische Bässebis Albigenser |
Öffnen |
sie daher nach demselben Fuß auch in Braunschweig 1747, in Ungarn 1752, in Holland 1753, in Preußen 1767 und 1797, in Kurland und Livland von 1752 bis 1780. Zuletzt wurde noch in Kurland und Livland nach Albertusthalern gerechnet; man zählte dort
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Bessemerbis Bessières |
Öffnen |
Römern unter M. Licinius Lucullus unterworfen ward. Octavius verwandelte das Land in eine römische Präfektur, Bessica.
Besser, Johann von, Dichter, geb. 8. Mai 1654 zu Frauenberg in Kurland, wo sein Vater Prediger war, widmete sich zu Königsberg dem
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Friedrich I. (Kurfürst v. Brandenburg)bis Friedrich (Kurfürst II. v. Brandenburg) |
Öffnen |
. Sein Wahlspruch
war, "ein Amtmann Gottes am Fürstentum zu sein",
damit "das Recht gestärkt, das Unrecht aber gekränkt
werde". 1894 wurde ihm in Friesack ein Denkmal
errichtet. - Vgl. Niedel, Zehn Jahre aus der Ge-
schichte der Ahnherren des preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Livabis Liverpool (Stadt) |
Öffnen |
Gewächsen, Weinbergen und Parkanlagen und war ein Lieblingsaufenthaltsort Kaiser Alexanders II.
Liven (spr. liwen), ein in Livland sprachlich ausgestorbenes, in Kurland noch vorhandenes Volk. Sie gehören dem finn. Sprachstamme an und gaben einst mit den
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Moritz von Craonbis Morley (Henry) |
Öffnen |
9
Moritz von Craon – Morley (Henry)
Stände von Kurland zu ihrem Fürsten, doch annullierte der poln. Reichstag die auf M. gefallene Wahl, worauf M. Kurland verließ und nach Frankreich zurückkehrte. Er lebte hier oder auf Reisen bis zum Kriege
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0126,
von Cropseybis Cugnot |
Öffnen |
. Zuweilen brachte er auch Genrebilder; für die Kirche zu Wannen in Kurland malte er 1871 ein Altarbild. Auf den internationalen Ausstellungen zu Wien 1873 und München 1879 fanden seine Bildnisse große Anerkennung. 1877 wurde er Professor an
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Dorothea (Herzogin von Kurland)bis Dorpat |
Öffnen |
453
Dorothea (Herzogin von Kurland) - Dorpat
Einfluß zurückgeführt, der überhaupt ein großer
und segensreicher war und ihr im Volk den Namen
"de liebe Dorcl" verschaffte. Die angeblich dein
Tagebuch eines Zeitgenossen entnommenen, 1830
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Dorowbis Dorpat |
Öffnen |
, daß Friedrich III. das durchaus zweckmäßige Testament umstieß. Sie starb, ein Jahr nach ihrem Gemahl, 6. Aug. 1689 in Karlsbad.
5) D. Anna Charlotte, Gemahlin des Herzogs Peter Biron von Kurland, s. Biron 2), S. 974.
Dorow, Wilhelm, deutscher
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Oscillariaceenbis Oserow |
Öffnen |
Meerbusens (s. Karte "Livland etc."), wird durch den Kleinen Sund von der Insel Mohn, durch eine 36 km breite Meerenge von Kurland und durch den Sölasund von der Insel Dagö getrennt, hat 2617,9 qkm (47,5 QM.) Flächeninhalt und bildet mit Mohn, Abro
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0768,
Schwerin (Geschlecht) |
Öffnen |
, Schiffahrt und (1885) 6814 meist evang. Einwohner.
Schwerin, eins der ältesten Geschlechter Pommerns, welches, auch nach Mecklenburg, der Mark, Polen, Schweden und Kurland verbreitet, im 17. Jahrh. an 24 Linien zählte. Der noch gegenwärtig
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Berzeliuslampebis Besançon |
Öffnen |
1869 ein Denkmal errichtet wurde. B. gehört mit zu den Begründern der nationalen Lyrik der Ungarn. Seine ersten dichterischen Produktionen ("Versei", in 3 Büchern) erschienen 1813, von Helmeczy ohne des Dichters Vorwissen herausgegeben (2. vermehrte
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Fürstenbergbis Fürstenbund |
Öffnen |
. Ein dichterisches Denkmal setzte ihm sein Bibliothekar K. E. Ebert (Prag 1855). Ihm succedierte sein Sohn Karl Egon von F., geb. 4. März 1820 (s. oben).
Fürstenberg, alte freiherrliche Familie, in Westfalen und dem Rheinland begütert, genannt nach
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Hillelbis Hiller |
Öffnen |
, der Schwestern Podleski, die Kapelle des Herzogs von Kurland zu Mitau und erhielt von diesem den Kapellmeistertitel sowie eine Pension von 600 Thlr. Nach Leipzig zurückgekehrt, übernahm er 1789 an Doles' Stelle das Kantorat der Thomasschule, welchem
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Launcestonbis Lauraceen |
Öffnen |
. Feinheit der Ausführung ist ihr Hauptvorzug, und es stehen namentlich seine Goldschmiedemuster hoch im Preis.
Launitz, Eduard Schmidt von der, Bildhauer, geb. 23. Nov. 1797 zu Grobin in Kurland, bildete sich zu Rom unter Thorwaldsen und hielt sich seit
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Muñozbis Münster |
Öffnen |
von Belgrad zu stande kam. Den von Anna als Vormund des Thronfolgers Iwan zum Regenten des Reichs erklärten Herzog Ernst Johann Biron von Kurland stürzte er 1740, da derselbe ihn von den Geschäften verdrängen wollte, ließ sich zum Premierminister
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Wißnitzbis Witebsk |
Öffnen |
literatury polskiej« (Krak. 1840-60, 10 Bde.). Außerdem schrieb er: »Bacons Methode die Natur zu erklären« (Krak. 1834) und die Sittenstudie »Die Charaktere des menschlichen Verstandes« (das. 1837). Mit Czacki gab er »Denkmäler der polnischen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Russische Litteraturbis Russisches Reich |
Öffnen |
für die europäische Kunstforschung ist die von dem Grafen I. ^[Ivan] Tolstoi und Prof. Kondakow unternommene Herausgabe »Russischer Altertümer in Denkmälern der Kunst«. Bis jetzt sind drei Lieferungen, Abbildungen und Text, erschienen, von denen die erste
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Bellinibis Bellinzona |
Öffnen |
, unterstützte 1828 die Operationen der russ. Truppen gegen Varna, wofür er zum Viceadmiral befördert wurde, blockierte während des poln. Aufstandes die Küste von Kurland, wurde hierauf Admiral, 1839 Kriegsgouverneur von Kronstadt und Oberkommandant des
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Besselsbis Bessonow |
Öffnen |
und sofort nachfolgendes Auswalzen herzustellen.
Bessemerbirne, Bessemern, Bessemerprozeß, Bessemerstahl, s. Eisenerzeugung.
Bessenova, Bessenyö, ungar. Orte, s. Besenyö.
Besser, Joh. von, Dichter, geb. 8. Mai 1654 zu Frauenberg in Kurland
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Boettcher (Friedrich)bis Böttger-Porzellan |
Öffnen |
, das die Geschichte der ehemaligen sächs. Kurlande in Romanzen behandelt, «Das Galgenmännchen» (1870), eine phantastische, faustartige Märchendichtung. B.s Drama «Agnes Bernauer» (Lpz. 1845; 3. Aufl. 1850) fand keinen dauernden Bühnenerfolg. B. beherrschte
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Döbereinerbis Doblhoff-Dier |
Öffnen |
geweiht; sie enthält viele
alte Kunstschätze und Denkmäler sowie zahlreiche
Gräber mecklenb. Fürsten. Angebaut ist dic uralte
Bülowkapelle und der Kreuzgang des ehemaligen
Cistercienserklosters. (Vgl. Dolberg, Die St. Marien-
Kirche der ehemaligen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Fahne (Anton)bis Fahnenlehn |
Öffnen |
., Köln 1848). Dann folgte die
"Geschichte der westfäl. Geschlechter unter besonderer
Berücksichtigung ihrer Übersiedelung nach Preußen,
Kurland und Livland; mit fast 1200 Wappen und
mehr als 1300 Familien" (Köln 1858), "Die Herren
und Freiherren
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Hamambis Hamar |
Öffnen |
, beschäftigte sich aber bald vor-
zugsweise mit Kritik, Poesie und Philologie. 1752
kam er nach Livland als Hauslehrer einer Baronin
von Budberg, nahm 1753 eine Hofmeisterstelle bei
dem General von Witten in Kurland an, fand
1755 in Riga
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Hiller (Joh., Freiherr von)bis Hiller (Philipp Friedrich) |
Öffnen |
er 1758 nach Leipzig
zurückkehrte. Mit Ausnahme weniger Jahre, die
er als herzoglicher kurländ. Kapellmeister in Mitau
und auf Kunstreisen durch Deutschland verbrachte,
hat er diese Stadt nicht wieder verlassen. 1763
richtete er das durch den
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Patiabis Patkul |
Öffnen |
Denkmälern durch Abwäschen derselben mit Seife und
nachheriges überwischen mit Öl oder nach einem vom
Bildhauer Fritze in Berlin erfundenen Verfahren;
bei kleinern Kunstbronzegegenstünden beschleunigt
man die Bildung von braunen oder grünen Tönen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Polabenbis Polardreieck |
Öffnen |
und Porta Gemina (2. Jahrh.). An der Stelle
des altröm. Kapitols steht das Kastell, im 17. Jahrh,
von den Venetianern erbaut und unter Kaifer Franz
erneuert. An Denkmälern bestehen die Büste des um
die Erhaltung der Altertümer verdienten 3
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Rietschlingbis Riga |
Öffnen |
am Rigaer Meerbusen, am
Unterlauf der Düna, der Livländischen und der Kurländischen Aa, hat 6223, 2 qkm, davon 110, 3 qkm
Seen, 320596 E.; Getreide- und Flachsbau, Viehzucht, Fischerei, Kalk- und Gipsbrüche, Branntweinbrennereien, Brauereien
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Suzdalbis Swainsonslori |
Öffnen |
. Febr. (31. Jan.) 1882 zu Petersburg. - Vgl. (von Tideböhl,) Fürst Alex. Suworow, General-Gouverneur von Liv-, Esth- und Kurland, 1848-51 (2 Bde., Riga 1862-63).
Suzdal, russ. Stadt, s. Susdal.
Suzeränität (frz. suzeraineté), Oberherrlichkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Walthersagebis Walze |
Öffnen |
Dichter» (Stuttg. 1822; neu gedruckt in Uhlands «Schriften zur Geschichte der Dichtung und Sage» und im 1. Bd. der Uhland-Ausgabe von Friedrich Brandes) und durch Lachmanns meisterhafte kritische Ausgabe (Berl. 1827 u. ö.). Denkmäler wurden ihm
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Hiller (von Gärtringen)bis Hiltensperger |
Öffnen |
franz. Revolutionskriegen die Feldzüge in Holland und am Rhein mit und wurde 1806 gefangen. 1812 nahm H. als Major und Adjutant im Stabe Grawerts und später Yorks am Feldzuge in Kurland teil, war dann Kommandant von Spandau und erhielt bald darauf
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Albert (Division)bis Albert I. (von Appeldern) |
Öffnen |
Vorbereitungen zu einer zweiten großen Ausstellung beschäftigt, als er Nov. 1861 zu Windsor erkrankte und 14. Dez. starb. Sein Tod wurde wie ein nationales Unglück empfunden; die Königin wie das Volk suchten durch Denkmäler, Mausoleen u. a
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Memeler Tiefbis Memmingen |
Öffnen |
als Hansestadt Lübecker Recht und wurde 1312 befestigt. Ein Drittel derselben gehörte dem Bischof von Kurland, auf dessen Gebiet sie erbaut war, zwei Drittel besaß der livländ. Orden. Letzterer übertrug seinen Anteil 1326 dem preuß. Orden, der 1328
|