Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach landgemeinden kurhessens
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Landgemeindeordnung'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0481,
Hessen-Kassel (Geschichte bis 1848) |
Öffnen |
dem neuen, im November zusammentretenden Landtag vorbehalten. In der deutschen Frage hielt das Ministerium eine entschieden bundesstaatliche Richtung inne, von den elf Vertretern Kurhessens in der Nationalversammlung nachdrücklichst unterstützt
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0357,
Preußen (Kommunalverwaltung) |
Öffnen |
eine freie und gedeihliche Selbstverwaltung gewährleistet; für Hessen-Nassau besteht (von Frankfurt a. M. abgesehen) eine für Stadt- und Landgemeinden gemeinsame Gesetzgebung: kurhessische Gemeindeordnung vom 23. Okt. 1834, Ges. vom 15. Mai 1863
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Isenburg (Flecken)bis Iser |
Öffnen |
Starkenburg und Oberhessen ein und
überließ einen Teil dav on an Kurhessen für hanauische
Amter zur Entschädigung. Von dem Fürstentum I.
besitzt Isenburg - Offenbach - Virstein unter
preuß. Hoheit die Ämter Birstein und Langensel-
bold, unter
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Stoltzebis Stolzenfels |
Öffnen |
zu Gotha, studierte in Marburg und Heidelberg, trat in den kurhess. Justizdienst, war 1861-72 Richter in Cassel, wurde dann Kammergerichtsrat in Berlin und vortragender Rat im preuß. Justizministerium, daneben Mitglied, 1886 Präsident
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Rathminesbis Ratich |
Öffnen |
.
Raetĭa, s. Rhätien.
Ratibor. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Oppeln, hat 858,07 qkm und (1890) 134872 (62599 männl., 72273 weibl.) E., 2 Städte, 119 Landgemeinden und 95 Gutsbezirke. Der Kreis bildet den Hauptbestandteil des ehemaligen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Gemeindeschuldenbis Gemeindesteuern |
Öffnen |
regelmäßig alle Einwohner der (Gemeinde das
G.; dieses System gilt nach Maßgabe der näbern
gesetzlichen Vorschriften in den Städten der sieben
östl. Provinzen Preußens und Badens sowie in den
Städten und Landgemeinden von Westfalen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Sankt Georgen (in Ungarn)bis Sankt Gotthard (Gebirgsstock) |
Öffnen |
) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Koblenz, hat
465, 25 qkm und (1890) 39055 (19018 männl., 20037 weibl.) E., 4 Städte und 70 Landgemeinden. –
2) Kreisstadt im Kreis S. G., am linken Rheinufer, gegenüber von Sankt Goarshausen, an der Linie
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Dismembratorbis Dispens |
Öffnen |
) aufgenommen und nach 1866 auch in den neuen Provinzen durchgeführt (Verordnung vom 13. Mai 1867 für Kurhessen, Verordnung vom 2. Sept. 1867 für die andern Gebietsteile). In den östlichen Provinzen sollte durch das Gesetz vom 3. Jan. 1845 (teilweise
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0480,
Hessen-Kassel (Geschichte bis 1835) |
Öffnen |
Bonn und später zu Fulda.
Erteilung der Verfassung und Streit mit den Ständen.
Zu der großen Mißstimmung des Volkes über diese Vorgänge kam die Julirevolution von 1830, und es konnte unter diesen Umständen nicht fehlen, daß sie in Kurhessen zu
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Mehunbis Meier |
Öffnen |
dem Kriminalgericht in Marburg angestellt. Durch Paul v. Roth, damals außerordentlichen Professor in Marburg, zu theoretischen Studien im Gebiet des deutschen Rechts angeregt, bearbeitete er mit demselben das "Kurhessische Privatrecht" (Marb. 1856-58
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Blumenspielebis Blumenthal (Leonh., Graf von) |
Öffnen |
Landgemeinden. – 2) B. in Hannover, Pfarrdorf und Hauptort des Kreises B., 3 km unterhalb Vegesack, unweit rechts der Weser, an der Nebenlinie Grohn-Farge der Farge-Vegesacker Eisenbahngesellschaft, hat (1890) 2926 E., Post, Telegraph, Landratsamt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Gellivarabis Gelon |
Öffnen |
por 1"^ in-iina v"1^o>
(ebd. 188l;).
Gelnhausen. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez.
Cassel,hat 613,68 (il
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Naucratesbis Nauheim |
Öffnen |
.-Vez. Stettin,
hat 1228,06 hkm und 1890: 54298, 1895: 54265
(27367 männl., 26898 weibl.) E., 4 Städte, 105
Landgemeinden und 67 Gutsbezirke. - 2) Kreis-
stadt im Kreis N., an einem fischreichen See, an der
NebenlinieGollnow-KolbergderÄltdamm
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Ringfasanbis Rio (Stadt) |
Öffnen |
) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Cassel, hat 450,31 qkm und (1890) 41580 (20462 männl., 21118 weibl.) E., 5 Städte, 86 Landgemeinden und 13 Gutsbezirke. – 2) Kreisstadt im Kreis R., früher Hauptstadt der kurhess. Grafschaft Schaumburg, am Einfluß der Exter
|