Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Landgemeindeordnung
hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Landabtragungbis Landgemeindeordnung |
Öffnen |
570
Landabtragung - Landgemeindeordnung
Landabtragung, s. Denudation.
Landgemeindeordnung. Die jüngste preußische
Ü., die, am 3. Juni 1891 erlassen, 1. April 1892 in Kraft getreten ist, regelt die Verfassung und die Verwaltung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0402,
Preußen (Verwaltung) |
Öffnen |
, gleichzeitig ein wirtschaftlicher und polit. Verband; dieselbe verwaltet ihre Angelegenheiten durch selbstgewählte Organe unter Aufsicht des Staates und der höhern Selbstverwaltungsorgane. Die Verwaltungsregeln sind in Städte- und Landgemeindeordnungen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0065,
Gemeinde (Gesetzgebung, Gemeinderecht, Gemeindeverfassung) |
Öffnen |
, und gerade in dem größten deutschen Staat fehlt es an einer einheitlichen Gemeindeordnung. Insbesondere haben in Preußen die sieben östlichen Provinzen keine vollständige Landgemeindeordnung, nur eine Ergänzung des allgemeinen Landrechts und provinzieller
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0357,
Preußen (Kommunalverwaltung) |
Öffnen |
Selbstverwaltung: westfälische Landgemeindeordnung vom 19. März 1856 und rheinische Gemeindeordnung vom 23. Juli 1845 und Gesetz vom 15. Mai 1856; 3) die neuen Provinzen nebst Hohenzollern, wo für Schleswig-Holstein die Landgemeindeverhältnisse
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Preußenbis Privatnotenbanken |
Öffnen |
, das Einkommen des Lehrerstandes erhöhen und eine gerechtere Verteilung der Volksschullasten bewirken sollte, und eine neue Landgemeindeordnung für die alten Provinzen als besonders wichtige Reformen bezeichnet. Die Finanzen des Staates befanden sich in guter
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0762,
Preußen (Bergbau; Geschichte) |
Öffnen |
und die Landgemeindeordnung. Bei dem Einkommensteuergesetz veränderte es den Steuertarif, so daß das Gesetz noch einmal an das Abgeordnetenhaus gelangte. Dies verwarf aber 5. Mai die Änderung des Herrenhauses und stellte die Regierungsvorlage wieder her, die nun auch vom
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0742,
Gemeindeämter |
Öffnen |
aus unternommen, fehl, und
erst 1872 ist es gelungen, durch die Kreisordnung.
die Verfassung der Landgemeinden in einigen be-
sonders wichtigen Punkten zu reformieren; eine
vollständige Landgemeindeordnung erging unterm
3. Juli 1891 (s
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Gemeindeschuldenbis Gemeindesteuern |
Öffnen |
in Baden und Nassau' ein gemischtes
System mit überwiegen des Grundbesitzes bestebt
iu den Landgemeinden der sieben alten Provinzen
von Preußen und in Sckleswig-Holstein. Nach der
preuß. Landgemeindeordnung für die sieben
östl. Provinzen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
) 521
Kriminalistische Vereinigung, von Rosenfeld 555
Landgemeindeordnung (in Preußen) 570
Oberlandeskulturgericht 683
Offiziere 683
Sklaverei, von E. Jung 840
- Brüsseler Antisklavereiakte 843
Sonntagsruhe (in Ungarn) 850
Urheberrecht 940
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Amtsanmaßungbis Amtsbezirk |
Öffnen |
. (Armenpflege, Schulsachen, Feuerlöschwesen) wie durch seine Organe für Einzelgemeinden, welche ihre Verwaltung demselben übertragen würden, in Aussicht genommen. Seit der Landgemeindeordnung für die sieben östl. Provinzen vom 3. Juli 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Gemeindekirchenratbis Gemeindeordnung |
Öffnen |
Htaaten besitzen
daher G. für Städte (Städteordnungen) und
G. für Landgemeinden, "Gemeindeordnungen" im
engern ^inne, Landgemeindeordnungen. (S.
Gemeindcrecht.) Die Verfassung der Landgemein-
den kann schreinfach fein. Wo diese Verfassung noch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0403,
Preußen (Finanzwesen) |
Öffnen |
der Verwaltungs- und Verwaltungsgerichtsbehörden vom 1. Aug. 1883 (dazu Neuredaktion der Kreisordnung vom 19. März 1881, der Provinzialordnung vom 22. März 1881, Landgemeindeordnung vom 3. Juli 1891). Die in P. sonst noch vorkommenden kommunalständischen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0149,
Sachsen, Königreich (Geschichte) |
Öffnen |
der Lasten durch eine neue Katastrierung gesichert (bis 1843). Die Lehen wurden 1834 in Allode verwandelt. Dieser befreiten Landbevölkerung gewährte die Landgemeindeordnung von 1838 die Verwaltung ihrer örtlichen Angelegenheiten. Die Befreiung des städtischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0364,
Braunschweig (Geschichte) |
Öffnen |
der Feudalrechte, durch welche die allodifizierten Rittergüter in unveräußerliche Familienstammgüter umgewandelt wurden. Die von der Kammer zu dem Gesetzentwurf über die Landgemeindeordnung gestellten Anträge führten 1845 zu einer Differenz zwischen der Kammer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0039,
Hamburg (Stellung als Staat; Stadtteile, Hafen) |
Öffnen |
und von der Bürgerschaft gewählten Bürgern zusammengesetzt. Die Angelegenheiten der Stadtgemeinde leiten der Senat und die Bürgerschaft. Die Landgemeinden haben eine besondere Landgemeindeordnung. Das Staatsbudget ist für 1886 mit Einnahmen von 38,310,228 Mk
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Letten (Thon)bis Letten (Volk) |
Öffnen |
hier namentlich für die Befreiung der ländlichen Gemeinden von der gutsherrlichen Vormundschaft. An der Ausarbeitung des 1854 von den Abgeordneten v. Auerswald und v. Patow eingebrachten "Entwurfs einer Landgemeindeordnung für die sechs östlichen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Lippe (Fluß)bis Lippe (Grafen zur) |
Öffnen |
- und Landgemeindeordnung und ein Kriminalgesetzbuch. Der definitive Anschluß an den Zollverein erfolgte 1842. Die Bewegung von 1848 ließ auch L. nicht unberührt, doch erfolgte die Neugestaltung des Staatswesens meist in friedlicher Weise. Ein neues demokratisches
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0132,
Sachsen (Königreich: Verwaltung, Justiz, Kultus) |
Öffnen |
-
und Kohlenbergbau so wie für das fiskalische Hüttenwesen ist das Bergamt in Freiberg kollegiale
Mittelbehörde. Die Gemeindeordnung beruht auf der Städteordnung
vom 2. Febr. 1832 und der Landgemeindeordnung vom 7. Juli 1838, beide
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0140,
Sachsen (Geschichte des Königreichs bis 1873) |
Öffnen |
die Errichtung des Oberkonsistoriums, das Verhältnis der Kirche zur Schule und das Patronatsrecht, die neue Organisation der Verwaltungsbehörden, eine revidierte Städteordnung, eine Landgemeindeordnung, ein Volksschulgesetz und eine Steuerreform
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Previtalibis Prince |
Öffnen |
bedenklicher Stillstand in der gesetzt geberischen Thätigkeit der Regierung bemerkbar, und namentlich vermißte man die seit langem versprochene und dringend notwendige Landgemeindeordnung, Dagegen wurde der Staatsrat 11. Febr. 1890 ver. sammelt, um
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0757,
Preußen (Geschichte) |
Öffnen |
die dringend notwendige Landgemeindeordnung und das Gesetz über die Schulunterhaltungspflicht. Doch ließen die Ausführungen des neuen Ministerpräsiden-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Bender (Kreis und Kreisstadt)bis Benecke (Ernst Wilh.) |
Öffnen |
(mit Landgemeindeordnung) im preuß. Reg.-Bez. und Kreis Koblenz, rechts vom Rhein und an der Linie Troisdorf-Ehrenbreitstein der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 5015 E., Post, Telegraph; spätroman. Kirche und Turm auf röm. Unterbau, Fundamente röm
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0469,
Braunschweig (Herzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
und die erste freie Landgemeindeordnung; 1851 erschienen Gesetze über Errichtung eines Handelsgerichts in der Stadt B., über allgemeine Wehrpflicht (wobei jedoch seit 1855 Stellvertretung wieder gestattet wurde), über Zusammensetzung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Ebertybis Ebioniten |
Öffnen |
der Landgemeindeordnung und veranlaßte die Einrichtung des mit Schlachthäusern verbundenen großen Centralviehmarktes und der Berliner Markthallen. Auch hat er sich mit Eifer an der Durchführung der socialreformatorischen Gesetze in Berlin beteiligt und hat
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Gemeindevermögenbis Gemeindeversicherung |
Öffnen |
haben,
soweit der rein kommunale Wirkungskreis in Be-
tracht kommt; wohl aber bilden die Amtsbezirke
(s. d.) die Grundlage der Polizeiverwaltung des plat-
ten Landes. In der Preuß. Landgemeindeordnung
für die sieben östl. Provinzen vom .-5. Juli
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Gutsbeschreibungbis Guttapercha |
Öffnen |
. Die Landgemeindeordnung vom
3. Juli 1891 für die 7 östl. Provinzen, vom 4. Juli
1892 sür die Provinz Schleswig-Holstein läßt im
allgemeinen die bisherigen G. bestehen. Doch können
G., welche ihre öffentlich-rechtlichen Verpflichtungen
zu erfüllen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Hellahbis Helle |
Öffnen |
der gemäßigten regie-
rungs- und kartellfreundlichen Richtung innerhalb
seiner Partei, in der namentlich die von Stöcker und
Hammerstein vertretene Richtung gegen ihn wirkte.
Sein Eintreten für die Landgemeindeordnung und
die Handelsverträge kostete ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Landfriedensbruchbis Landgerichtspräsident |
Öffnen |
. Friesische
Sprache und Litteratur (Bd. 7, S. 361 d).
Landfrofch, s. Taufrosch.
Landfrost, s. Frostschaden.
Landfuß, Maß, s. Fuß.
Landgemeindeordnung, s. Gemeindeordnung
und Gemeinderecht.
Landgericht, im deutschen Mittelalter Bezeich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0426,
Preußen (Geschichte 1888 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
in der Frage der Steuerreform zurücktrat (Aug. 1892), so konnte dessen Amt nun auch an den Grafen Eulenburg wieder übergehen. An Herrfurths Namen knüpft sich das wichtige Gesetz der Landgemeindeordnung, für die östl. Provinzen vom 3. Juli 1891. Alte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Schrötter (Leop., Ritter von Kristelli)bis Schubart (Christian Friedr. Daniel) |
Öffnen |
eine vollständige Kreis- und Landgemeindeordnung ausgearbeitet, die in sämtlichen wichtigen Punkten bereits die Gedanken der Kreisordnung von 1872 enthielt. Nach Steins Abgang trat auch S. 1808 aus dem Staatsdienst. 1810 wurde er Mitglied des Geh
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Amidogenbis Amtsgerichte |
Öffnen |
für den A. (Armenpflege, Schulsachen,
Feuerlöschwesen) in Preußen in Aussicht genommen.
Seit Einführung der Landgemeindeordnung (s. Ge-
meinderecht, Bd. 7) werden diese Aufgaben durch
Gemeindeverbände (s. d., Bd. 7) erfüllt, die mit dem
A
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0442,
Frauenstimmrecht |
Öffnen |
Sachsen, in Schleswig-Holstein, Westfalen, feit 1891 auch durch die Landgemeindeordnung in den östl. Provinzen Preußens. In Braunschweig steht das Recht nur den Unverheirateten zu. Während in den Städten die Frauen meistens keinerlei Wahlberechtigung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0306,
Verwaltungsgerichtsbarkeit |
Öffnen |
1874 (in einigen Punkten abgeändert durch das Gesetz vom 16. April 1879), die Städteordnung vom 13. Juni 1874, Landgemeindeordnung vom 15. Juni 1874 und Gesetz vom 11. Jan. 1875 über das oberste Verwaltungsgericht. In Württemberg wurde durch Gesetz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Wintzingerode-Bodensteinbis Wipperfürth |
Öffnen |
der Landgemeindeordnung») veröffentlichte er «Graf Heinrich Levin Witzingerode ^[richtig: Wintzingerode], ein Württemberger Staatsmann» (Gotha 1866).
Winzenheim, Dorf und Hauptort des Kantons W. (12264 E.) im Kreis Colmar des Bezirks Oberelsaß, 6 km
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0239,
Frauenfrage |
Öffnen |
auf das passive Wahlrecht bei den Grafschaftswahlen erkannten die Gerichte nicht an. In der Parish and District Councils Act (Landgemeindeordnung) 1894 haben sie aktives wie passives Wahlrecht errungen. In einigen engl. Kolonien, in Schweden, Island
|