Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach landkarte afrika
hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Südwestafrika'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0049,
Geographie: Kartographie, geographische Terminologie |
Öffnen |
(Donaufürstenthümer S. 87: Bulgarien S. 87, Rumänien S. 88, Serbien S. 88; Montenegro S. 88; Europäische Türkei S. 88; Griechenland S. 89). - Polarländer S. 89. - Asien S. 89. - Afrika S. 96. - Amerika S. 98. - Australien S. 105. - Alte Geographie S
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0458,
Landkarten (Projektionsarten) |
Öffnen |
458
Landkarten (Projektionsarten).
Erde setzt, die der Kotangente von 60° fast gleichkommt. Eine zwischen den beiden letztgenannten Entwurfsarten vermittelnde Projektion ist die von Nell 1852 vorgeschlagene modifizierte Globularprojektion
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Gebannene Tagebis Gerger |
Öffnen |
.
Gele, van (Reisender), Afrika (Bd. 17)
Gele, Mont, Collon lii,2
Gelenkgeschwulst, weiße, Gelenkent-
zündung 58,1
Gelentkapseln, Bänder
Gelenkkontrakturen, Orthopädie
Gelenkkopf, Schädel 374,2
Gelenkverschwärung
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Camp du drap d'orbis Cassianer |
Öffnen |
Capecelatro, Fr., Ital. Litt. 97,2
Capello (Reifender), Afrika (Bd. 17)
<^ll^6ti6N8, Kapetinger l.12,i
l^liilliiineiitum, Haare 974,2
^apiliitium, Myr.mn,)cctcn
Wahlkapitulation
Capo dl.'lle Colonne, Lacinium
^3,l»0ra!, Korporal
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0266,
Graphische Darstellung |
Öffnen |
der
Vevölkerungsdichtigkeit im Teutschen
Reich; Europa: Karte der Bevölkerungsdich-
tigkeit in Europa. Hierher gehören auch die
Physikalischen Karten, wie z.'V. Afrika, Amerika,
Asien, sowie die Mcereskarten mit Tiefeangaben,
z.B. Karte Atlantifcher Ocean
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Zemunbis Zuführungsladen |
Öffnen |
996
Zemun - Zuführungsladen
ZemUtt, Semlin
Zendiden, Dynastie der, Fars
Zenqi, Aras
Zenityalprojektion, Landkarten 459,1
Zenki, Baalbek
Zeno, Niccolo und Antonio (See-
fahrer), Friesland 2)
Zenob Glllk, Armenische Litt. 836,2
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Atlas |
Öffnen |
, anknüpfend an einheimische Sagen von einem himmeltragenden Berg, den Sitz des A. an das gleichnamige Gebirge in Afrika; spätere Vorstellung machte ihn zum herdenreichen König und Besitzer der Hesperidengärten und ließ ihn wegen seiner Ungastlichkeit
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Mandronbis Marinereservepflicht |
Öffnen |
421,2
Mankolosi, Vantu
Mankow, E., Russische Litteratur 55,1
Mann, Gust.(Reisender), Afrika 174,2
Mannaia, Guillotine
Manncsalter, Alter 418,2
Mannesmanns Schrägwalzver-
fahren, Röhren (Bd. 17)
Mannheim (nord. Myth.), Midgard
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Pektinikorniabis Pétau |
Öffnen |
, Bergbau
(Bd. 17) 117,l
Pendeloqueö (Iuw.), Rosette
Pendennis Caslle, Falmouth 1)
Pendle Hill, Clitheroe
Pendleton (^rt), Manchester 176,1
Peneda, Serra, Portugal 250,1
Penen, Alfr. < Reisender), Afrika 171,1
Penfro, Pembroteshire
?^nin3ujg.r
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Cerographiebis Cerrito |
Öffnen |
in Lebensgefahr, später zog er sich von den Geschäften zurück, unternahm weite Reisen nach Asien, Nordamerika und Afrika und brachte aus Japan eine reiche ethnogr. Sammlung mit, die zu den Sehenswürdigkeiten von Paris gehört. Von seinen Schriften sind zu
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Cerithienschichtenbis Cerretti |
Öffnen |
die Linien bis zur Tiefe der Platte einschnitten, die Schrift aber eingedrückt wird. Anfänglich bestimmt, den Holzschnitt zu ersetzen, bedient man sich derselben heute noch in Amerika besonders zur Herstellung von Plänen, Landkarten, von denen man nach
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0742,
Mond (Mondberge) |
Öffnen |
von Asien und Afrika sowie an die polaren Regionen zu erinnern. Auch die Ortsbestimmungen erster Ordnung auf dem M. sind, im ganzen betrachtet, wohl genauer, als es noch vor der Mitte des 18. Jahrh. sehr viele Längen- und Breitenbestimmungen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0679,
Papier (Prüfung, Produktions- u. Verbrauchsstatistik) |
Öffnen |
Papiers ist namentlich zu Dokumenten und Landkarten, besonders für militärische Zwecke, zu empfehlen, da dasselbe des Aufziehens auf Leinwand nicht bedarf; man benutzt die stärkern Sorten desselben gefärbt und gepreßt vielfach statt des Leders zu Etuis
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Raffaelporzellanbis Rafn |
Öffnen |
und Anfang der 40er Jahre dieses Jahrhunderts, war der Erfinder eines typometrischen Systems zur Herstellung von Landkarten mittels beweglicher Typen. S. Typometrie.
Raffenel, Anne, Reisender, geb. 26. April 1809 zu Versailles, unternahm als französischer
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Seneca Fallsbis Senegal |
Öffnen |
Vertilgung wurden wiederholt polizeiliche Verordnungen erlassen. S. elegans L., mit weißen oder roten Blüten, aus Afrika, ist eine in mehreren Varietäten kultivierte Gartenzierpflanze.
Senefelder, Aloys, der Erfinder des Steindrucks, geb. 6. Nov
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Hutbergbis Ilen |
Öffnen |
, Hypothek
Hypothekenschein, Pfaudschem l857,i
Hypotrachelwn, >>alsglicd
Hypsa, Beliee
Hypsas, Agrigcutum ,' ' /: .:
Hypsilanti, Ipsilauti
.^ypsometer, Varothermomcter
Hypsometrische Karten, Landkarten
Hyria (Insel
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Kunfudabis Lac-dye |
Öffnen |
, Kurmudsgut, Bauern-
Kuro, Afrika 169,2 lgut 469,2
Kurpie, Kurpiki, Lomsha
Kurre, Fischerei 304,1
Kürschner, Konrad, Pellicanus
Kursdorfer Kuppe, Thüring. W. 688,2
Kursivschrift, altrömische, Majuskel
Kürsner, Jak
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Polinobis Portus Augusti |
Öffnen |
)
Polyederprojektion, Landkarten 459,1
Polyedrometrie, Geometrie 135,1
Polygonmauer, Bruchsteine
Polyg0N0Metrie, Geometrie 135,1,
Trigonometrie
Polyhistorle, Philologie 1010,2
Polymelie, Plethomelic
Polynja, Wolga 731
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Soror Carolinaebis Spitalwald |
Öffnen |
lLitt. 93,l
Sottoceneri, Tessin 606,1
Sottoguda, Dolomitalpen
Soturba, Dschebel, Afrika 151,2
Sotus, Dominico de, Soto 1)
Souari, Oa^oear
Soublette, Carlos, Venezuela 84,1
Souchong, Thee 629,2 l930,i
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Weidenhegerbis Whitley |
Öffnen |
, Mczzolombardo
Nelschtobel, Plessur ^Sprachen
Welsh, Bretonische Sprache, Keltische
Weltkarten, Landkarten 461,1
Weltpole, Himmel 545,1
Weltrechtsprinz p, Strafrecht 362,2
Welyczko, S., Kleinrussische Litt. 830,i
Wcnclewski
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Flémallebis Flemming, Carl |
Öffnen |
eine
lithogr. Anstalt und andere graphische Zweige dazu.
F. verlegte anfangs Kalender, populäre Schriften
("Vürgerfreund", "Dorfbuch"), landwirtschaftliche
Werke, später besonders Landkarten und Atlanten
(namentlich von F. Handtke), seit 1854 auch
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Idrîsbis Idylle |
Öffnen |
Kenntnisse sowie der Berichte zuverlässiger Reisender
sein 1154 vollendetes geogr. Werk verfaßte, welches
als erklärender Text für die dem Könige gewidmete
silberne Landkarte dienen sollte. Der europ. Wis-
senschaft wurde dies bedeutende Werk erst
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Kautschukbaumbis Kavalier |
Öffnen |
, die geschätzteste Sorte, obenan. Der Export hat sich innerhalb der letzten 25 Jahre verfünffacht; er betrug 1865: 3½ 1875: 7, 1885: 13, 1889: 15, 1892: 19 Mill. kg; letztere Menge ist mehr als die Hälfte des überhaupt produzierten K. Afrika produziert 7 Mill. kg
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Seneca Fallsbis Senegal |
Öffnen |
S. elegans L. aus Afrika zu erwähnen,
eine beliebte Sommerzierpflanze, deren Strahlblume bald weiß, bald rosen-, bald purpurrot gefärbt und deren Scheibenblüten oft in ebenso gefärbte
Zungenblüten umgewandelt erscheinen (volle
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Spechtlingebis Species |
Öffnen |
) und der zu einer abweichenden Gattung gehörige Goldspecht (Colaptes auratus Sw., Fig. 1). Afrika ist arm an S., in der austral. Region finden sie sich bloß auf Celebes. Häufiger sind sie in Indien; so ist der javanische Dreizehenspecht (Tiga javanensis Bon
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Vernebis Vernet |
Öffnen |
» ), «La découverte de la terre» (1878, mit
Landkarten und Kupfern, Geschichte und Forschung berühmter Reisenden, von Hanno und Herodot bis ans Ende des 17. Jahrh.),
«Le tour du monde en 80 jours» (1873), «Le docteur Ox»
(1874), «Le
|