Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach landwehrmann
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Wehrmann'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0221,
von Gräbbis Gräf |
Öffnen |
genreartige Darstellungen brachte, wie: Auszug ostpreußischer Landwehr, Vaterlandsliebe im Jahr 1813 (Nationalgallerie), Abschied des litauischen Landwehrmanns von seiner Geliebten, die mehr
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0251,
von Heckbis Hédouin |
Öffnen |
theatralischen Anstrich haben, z. B. in der Rückkehr des Landwehrmanns und in seinen neuesten Bildern: Iphigenia am Strande des Meers und Antigone, die ihren gefallenen Bruder Polynikes auf dem Schlachtfeld sucht (1879
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0272,
von Hopfgartenbis Horsley |
Öffnen |
Land (1868), Rückkehr des Landwehrmanns, Verzeihet mir die Sünd' (1875), Du mein Lieb, und die 1880 in Düsseldorf ausgestellten: ein Mönch und ländlicher Tanz.
Horowitz , Leopold , ungar. Porträt
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0186,
Auswanderung |
Öffnen |
verweigert werden, sofern nicht die Bestimmungen des §.15 zur Anwendung kommen, nach denen Angehörigen der aktiven Armee und zum aktiven Dienst eingezogenen Reservisten und Landwehrmännern vor der Auflösung diesem Verhältnisses die Entlassung zu versagen
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Krabbenspinnenbis Kraft |
Öffnen |
anfertigte. Dann ging er nach Italien und besuchte 1808 Rom. Nach Wien zurückgekehrt, stellte er 1813 das histor. Zeitgemälde: Abschied des österr. Landwehrmanns von seiner Familie (jetzt im Hofmuseum zu Wien) aus, das großen Beifall fand
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Grafbis Gräf |
Öffnen |
), die Vaterlandsliebe der Ferdinande v. Schmettau 1813 (1862, Nationalgalerie in Berlin) und der Abschied des litauischen Landwehrmanns von seiner Geliebten (1864). Später besuchte er noch zu wiederholten Malen Paris, Wien und Oberitalien, London
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Gußgerechtigkeitbis Gustav (G. Wasa) |
Öffnen |
: die Kriegsnachrichten und die Kirchgängerin. Es folgten bis 1874: das nähende Mädchen, beim Kunstgelehrten im Atelier, mein Schatz, die Erzählung des Landwehrmanns. Nachdem er 1870 als Lehrer an der Kunstschule in Weimar angestellt worden war, wurde
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Krabbenbis Krafft |
Öffnen |
: der Abschied und die Rückkehr des Landwehrmanns (im Belvedere zu Wien), die Schlachten von Aspern und Leipzig (im Invalidenhaus), machten ihn zuerst bekannt. Von seinen spätern Bildern sind zu erwähnen: eine Episode aus der Schlacht bei Aspern; Zrinys
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Wehlaubis Wehrpflicht |
Öffnen |
von J. J. W. (Frauenf. 1857).
Wehrmann, s. v. w. Landwehrmann.
Wehrordnung für Deutschland vom 28. Sept. 1875, enthaltend alle gesetzlichen Bestimmungen über die Wehrpflicht, den Ersatz und die Ergänzung des Heers. An ihre Stelle trat
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Ziegenpeterbis Ziegler |
Öffnen |
sozialen Reform des preußischen Abgabenwesens« (Berl. 1850) und die Erzählungen: »Nondum« (das. 1860, 2 Bde.), »Landwehrmann Krille« (das. 1865), »Bettler vom Kapitol« (das. 1869), »Gesammelte Novellen und Briefe aus Italien« (das. 1872, 3 Bde
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0067,
Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
Militärpersonen, die mit der Qualifikation zum Reserveoffizier aus dem aktiven Dienst geschieden sind. Jeder Reservist ist zur Teilnahme an zwei Übungen, die die Dauer von 8 Wochen nicht überschreiten sollen, verpflichtet; jeder Landwehrmann kann
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Graf (Urs)bis Gräfe |
Öffnen |
. Gr.
nach Kaulbachs Entwurf. 1861-64 versuchte er
sich mit Erfolg im Genre und zwar mit Bildern aus
den Freiheitskriegen. Von den drei Bildern: Aus-
zug der ostpreuh. Landwehr, Abschied des litaui-
schen Landwehrmanns von seiner Geliebten
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
Wilhelms zur Armee 1870 - Menzel (Berlin, N.-G.).
Abrufung der Ährenleserinnen - Breton (Paris, Luxembourg).
Abschied des Landwehrmannes - Peter Krafft (Wien, Belvedere).
Abschied Napoleons in Fontainebleau, s. »Napoleon I.«
Abstieg der Kühe - Theod
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
).
Rückkehr des Landwehrmanns - Peter Krafft (Wien, Belvedere).
Rückkehr vom Fest der Madonna del Arco - Robert (Paris, L.).
Rückkehr von der Konferenz - Courbet (1863).
Rückzug der Franzosen aus Rußland - Franz Adam (Berlin, N.-G.); s. auch »Napoleon I
|