Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach langnau
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Langhausbis Langobarden |
Öffnen |
die Einfahrt zur Weser beherrschen. Nördlich davon, an der Vereinigung des Wurster und des Fedderwarder Fahrwassers, steht auf Triebsand der Weserleuchtturm, ein Meisterstück der Baukunst.
Langnau, Gemeinde und Amtssitz des Bezirks Signau im schweizer
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Emmenthalbahnbis Emmerich |
Öffnen |
84
Emmenthalbahn - Emmerich
rühmten Emmenthaler Käse liefert. Die wichtigsten Wohnplätze des Thals sind Langnau (s. d.), der bedeutendste Ort des ganzen E., Lützelflüh (3412 E., in 605 m Höhe), an der Emme im untern Thale, wo Albert Bitzius (s. d
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Emissionstheoriebis Emmenthal |
Öffnen |
) einen bessern Abzug verschafft hat. In der Nähe der Ilfismündung (649 m) liegt der große Thalort Langnau (s. d.), Stapelplatz des berühmten Emmenthaler Käses. Dem Ober-Emmenthal gehören die alpinen Gemeinden Schangnau, Eggiwyl, Signau etc. an
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0092,
Geographie: Schweiz |
Öffnen |
80
Geographie: Schweiz.
Burgdorf 3)
Delémont
Delsberg, s. Delémont
Enggistin
Faulensee
Frutigen
Hofwyl
Interlaken
Langnau
Laufen 3)
Laupen
Lauterbrunnen, s. Lütschine
Lenk
Meiringen
Münchenbuchsee, s. Hofwyl
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1044,
Zürich (Stadt) |
Öffnen |
-Bülach-Z. (47 km), Z.-Wädensweil-Glarus-Linththal (84,4 km, linksufrige Seebahn), Rorschach-Romanshorn-Z. (97,2 km), Z.-Rapperswil (35,9 km, rechtsufrige Seebahn) und Z.-Langnau-
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0768,
Bern (Kanton) |
Öffnen |
in Langnau aufgestapelt und selbst die ähnlichen Käse der Nachbargebiete angekauft, um von diesem Platz aus in die weite Welt zu wandern. Das Haslithal hat seine eigne Rasse Braunvieh, welches dem Unterwaldner am nächsten kommt. Im Flachland gibt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Burgbis Bürgel |
Öffnen |
-Bern und zugleich der Emmenthalbahn Solothurn-B.-Langnau, mit (1880) 6581 Einw. Im dortigen Schloß eröffnete Pestalozzi 1798 seine Erziehungsanstalt. B., wahrscheinlich eine ältere Ansiedelung, wurde von Berchtold III. von Zähringen mit einer Burg
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Entlassungsscheinbis Entlebuch |
Öffnen |
-Werthenstein beginnenden untern Thalstufe getrennt, ist früher von dem großen Touristenzug wenig berührt worden; die Bern-Luzerner Bahn hat es zugänglicher gemacht. Dieselbe führt, von Langnau aufwärts der Ilfis folgend, über Escholzmatt (858 m) nach
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1043,
von Snbis Sniadecki |
Öffnen |
: "Naturrecht" (Langnau 1857 u. Bern 1859; neue Ausg., das. 1885).
2) Karl, Mathematiker und Physiker, Verwandter des vorigen, geb. 19. Jan. 1806 zu Dachsenhausen, widmete sich naturwissenschaftlichen Studien, ward 1829 Gymnasiallehrer in Dresden, 1844
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0017,
Solothurn (Kanton und Stadt) |
Öffnen |
6,851,211 Fr.
Die gleichnamige Hauptstadt des Kantons, zu beiden Seiten der Aare, Knotenpunkt der Bahnlinien Herzogenbuchsee-Biel, Olten-Lyß und S.-Langnau, bietet außer dem Ursusmünster (1773 von Pisoni vollendet) und dem Zeughaus nur
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0826,
Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz) |
Öffnen |
Gebiete eine Schienenlänge von ungefähr 560 km. Hierzu gehören die Linien der Centralbahn mit 132,3 km, der Emmenthalbahn (Burgdorf-Gerlafingen, Burgdorf-Langnau) mit 32 km, der Jura Simplonbahn mit 233 km, der Bödelibahn (Därligen-Bönigen) mit 8,4 km
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Burgaubis Burger (Adolf) |
Öffnen |
Linien Olten-Bern-Thun der Schweiz. Centralbahn und Neu-Solothurn-Langnau (Emmenthalbahn), besteht aus zwei durch eine spiralförmige Straßenanlage verbundenen Teilen, der obern Stadt auf einer Anhöhe, 30-50 m über der Emme gelegen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Emmebis Emmenthal |
Öffnen |
Nebloch durchstießt und neben vielen
kleinern Bächen bei Emmenmatt (639 m) 3 km west-
lich von Langnau rechts die Ilfis und unweit Lützel-
fluh den Grünen Bach aufnimmt. Bei Burgdorf
verläßt sie das Bergland und fließt in breitem, kie-
sigem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Gerlach (Leopold von)bis Gerlos |
Öffnen |
der Großen Emme und an der Linie
Neu-Solothurn-Burgdorf-Langnau der Emmen-
thalbahn, hat (1888) 930 E., darunter 319 Evan-
gelische, ein bedeutendes Hammer- und Walzwerk,
da5 namentlich das Eisen des Hochofens Choinoez
im Jura verarbeitet
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Lang-Lütjen-Sandbis Langobarden |
Öffnen |
Teilen hin fortpflanzt. Als
Bohrer dient meist ein Kronbohrer (s. o.).
Lang-Lütjen-Sand, Sandinsel der Mündung
der Weser (s. d.).
Langnau. 1) L. im Emmenthal, Pfarrdorf
und Hauptort des Bezirks Signau (seit 1803) im
schweiz. Kanton Bern und des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0742,
Schweizerisches Heerwesen |
Öffnen |
Bödelibahn (Därligen-Interlaken-Bönigen) Interlaken 8,5 2200000 3 16 9
7 Emmenthalbahn (Solothurn-Burgdorf-Langnau) Burgdorf 38,2 4820500 6 12 98
8 a. Jura-Neuchâtelois (Neuchâtel-Col-des-Roches-Grenze) Neuchâtel 38,1 6267863 9 36 61
b. Ponts
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Solothurn-Lebernbis Solowezk |
Öffnen |
und Herzogenbuchsee-Lyß der Schweiz. Centralbahn und S.-Langnau (43 km) der Emmenthalbahn, in fruchtbarer Gegend, Sitz eines Bischofs, hat (1888) 8460 E., darunter 2583 Evangelische und 88 Israeliten, (1896) 9420 E., Post, Telegraph, Fernsprecheinrichtung
|