Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach launay
hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Portland (Grafen- und Herzogstitel)bis Porto-Ferrajo |
Öffnen |
Deutung
des einen Reliefs auf die Sage von Peleus und Thetis. Sie ist abgebildet in Millingens «Ancient unedited monuments» , Bd. 1
(Lond. 1823).
Port-Launay (spr. pohr lonäh) , Seehafen, s. Châteaulin 2 .
Port-Louis (spr. pohr
|
||
77% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Girardin (Cécile Stanislas Xavier, Graf von)bis Girardin (Emile de) |
Öffnen |
ihre
«Lettres parisienne» bei, die bereits 1836–39 in der «Presse»
unter dem Namen Vicomte de Launay u. d. T. «Courrier de Paris» erschienen waren. 1853
veröffentlichte sie ferner «Le Vicomte de Launay. Correspondance parisienne» (neue Ausg., 4
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Bastionbis Basuto |
Öffnen |
Revolution die durch die Entlassung Neckers aufgeregte Menge 14. Juli 1789 zusammen, um die Feste des Despotismus zu zerstören. Diese wurde von ungefähr 80 Invaliden und 40 Schweizern unter dem Gouverneur de Launay verteidigt. Nach mehrstündigem
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Berliner Konferenzbis Berliner Kongreß |
Öffnen |
durch Graf de Launay und General Sironi. Fürst Hohenlohe wurde zum
Vorsitzenden der Konferenz, Oberst Blume zum Vorsitzenden der abgesondert beratenden Delegierten gewählt. Bevollmächtigte Griechenlands und der Türkei wurden nicht
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Brestelbis Brest-Litowsk |
Öffnen |
, Holz, Eis, Hanf, Wolle und Speck, hat bedeutenden Aufschwung genommen, seitdem die Eisenbahnverbindung mit Nantes, Rennes und Paris hergestellt ist. Die Reede steht in Schiffahrtsverbindung mit Port-Launay, Châteaulin, Quimper, Nantes und Landerneau
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Anamartesiebis Anamorphose |
Öffnen |
); Devéria, Histoire des relations de la Chine avec Annam (Par. 1880); Lemire, Cochinchine française (3. Aufl., das. 1884); Launay, Histoire ancienne et moderne d'Annam (das. 1884).
Anamartesīe (griech.), Sündlosigkeit.
Anamba, Gruppe meist kleiner
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Château-Chinonbis Châteauroux |
Öffnen |
) 1373 Einw.
Châteaulin (spr. schatolang), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Finistère, an der Aulne, dem Kanal von Nantes nach Brest und der Orléansbahn, hat einen für Seeschiffe zugänglichen Hafen (Port Launay), Lachsfischerei, Handel
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Chaumettebis Chaussure |
Öffnen |
971
Chaumette - Chaussure.
Sainte-Beuve: "Fontenay", "La retraite", "Mon portrait", "La goutte", "La mort". Bis ins hohe Alter, trotz Gicht und Blindheit, bewahrte er seine Liebe zu Mlle. Launay und besang sie in seinen zartesten und anmutigsten
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0316,
Cousin-Montauban |
Öffnen |
. kusäng-mongtobáng), Charles Guillaume Marie Apollinaire Antoine C., Graf von Palikao, franz. General, geb. 24. Juni 1796 zu Paris als der uneheliche Sohn der Tochter des 1825 verstorbenen Generals de Launay de Picardois, trat 1814 in die Armee, ward
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Finishbis Fink |
Öffnen |
, nur die Seilerei, Leinweberei und Gerberei, dann der Schiffbau sind erwähnenswert. Die bedeutenden Hafenorte sind: Brest, Morlaix, Roscoff, Landerneau, Port Launay, Douarnenez, Pont l'Abbé, Concarneau und Quimper. Der Verkehr im Land wird besonders
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0361,
Girardin |
Öffnen |
.). Großen Erfolg hatten ihre "Lettres parisiennes", die sie unter dem Namen eines Vicomte de Launay 1836-48 in der "Presse" veröffentlichte. Ihre "Œuvres complètes" erschienen 1860 bis 1861 in 6 Bänden. Vgl. Imbert de Saint-Amand, Madame de G. (Par. 1874
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Heddernheimbis Hedlinger |
Öffnen |
).
Hedlinger, Johann Karl, Medailleur, geb. 20. März 1691 zu Schwyz, bildete sich unter Saint-Urbain in Nancy und in Paris, wo er durch den Medailleur Launay Aufträge von seiten des Königs erhielt. Von Paris kam er im Gefolge des schwedischen Gesandten nach
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Lavagnabis Lavallière |
Öffnen |
, ward L. eine Baronie, kam im 12. Jahrh. an die Montmorencys, deren eine Linie sich L.-Montmorency nannte, ward 1429 zur Grafschaft und Pairie erhoben und fiel 1521 durch Heirat dem Prinzen La Trémoille zu. Vgl. Couanier de Launay, Histoire de L. (2
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Asingobis Asmara |
Öffnen |
die französische Regierung den Ingenieur de Launay zu geologischen Forschungen nach Lesbos, Thasos und Samothrake, und in demselben Jahr unternahmen die Brüder v. Quast eine Reise zu geographischen und archäologischen Zwecken nach dem nordwestlichen Kleinasien
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Lappébis Leibriemen |
Öffnen |
, Island 37,1
i Laughlaninsel, Mudschuinseln
! Launay(Neisender),Asien (Bd. 17)63,2
! Launcelot Temple, Armstrong 1)
! Laune (Fluß), Kerry
^ Lauragrube, Königshütte
! Laureacum, Enns (Stadt) li0i8,l
Laurenbursi, Grafen von, Nassau
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Annämontanusbis Ann-Arbor |
Öffnen |
. 1879); Devéria, Historie des relations de la Chine avec l'A. du 16e au 19e siècle (ebd. 1880); Notices coloniales, publiées à l'occasion d'Exposition d'Anvers (3 Bde., ebd. 1885); Indo-Chine, Cochinchine, Cambodge, A. et Tonkin (ebd. 1888); Launay
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Bastidebis Bastille |
Öffnen |
. an und erzwängen den Eingang. Das Schloß war nur von 32 Schweizern und 82 Invaliden unter Befehl des Gouverneurs, Marquis de Launay, besetzt, der nach 2½ stündiger Belagerung seine Kapitulation anbot. Im selben Augenblick fiel die Zugbrücke nieder
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Château-Cambrésisbis Château-Margaux |
Öffnen |
, Geflügel, Butter und Ge-
treide, sowie Sandsteinbrüche. Als Seebafen dient
Port-Launay.
Ghäteau-Margaux (spr. schatoh margoh),
Schloß bei dem an hübschen Villen reichen Dorfe
Margaur (1915 E.) im Kanton Castelnau de M-
doc, Arrondissement
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Lautwandelbis Lavaletta |
Öffnen |
Launay,
lliLtoirs äe I.. (2. Aufl., Laval 1866).
Laval (spr. -wäll), franz. Adelsfamilie, s. Mont-
morency (Geschlecht).
Laval (spr. -wäll), Gilles de, s. Retz, Baron von.
Lavaletta, Hauptstadt der brit. Insel Malta,
Sitz eines Erzbischofs
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Paris (nordamerikanische Orte)bis Paris (Mythologisch) |
Öffnen |
); Annuaire statistique de la ville de P. (jährlich). - Schilderungen des Pariser Lebens enthalten: Mercier, Tableau de P. (12 Bde., Amsterd. 1782-88); Girardin, Le Vicomte de Launay, Briefe aus den J. 1836-48 (3 Bde., Par. 1856); Texier, Tableau de P. (2 Bde
|