Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach le palais royal hat nach 0 Millisekunden 29 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0613, von Paladilhe bis Palamas Öffnen
. Basalte, S. 415. Palais (franz., spr. -läh), Palast (s. d.). Palais, Le (spr. lö paläh), Stadt im franz. Departement Morbihan, Arrondissement Lorient, Hauptort der Insel Belle-Isle, am Ozean, hat einen Hafen, eine starke Citadelle und Umwallungsmauern
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0209, Französisches Volk Öffnen
Lully überging, der für seine Académie royale de musique den Saal des Palais-Royal zur Mitbenutzung erhielt (1673). (S. auch Französische Litteratur.) - Vgl. Parfaict, Histoire du théâtre français (15 Bde., Par. 1734-49); Despois, Le théâtre sous
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0902, Paris (Bildungswesen) Öffnen
des Palais-Royal (s. d.) und der Sorbonne (s. d.). Auch Teile der Bibliothèque Nationale stammen aus der Zeit Ludwigs XIII. Ludwig XIV. und sein Minister Colbert ließen durch Levau und Perrault das Louvre ausbauen, errichteten das Observatoire
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0727, Paris (Geschichte bis 1754) Öffnen
, erweiterte die Tuilerien, begann die Galerie, durch welche diese mit dem Louvre in Verbindung stehen, legte die Place-Royale an, ließ die Kais ausbauen und fortsetzen und erweiterte die Bibliothek. Maria von Medici legte 1615 den Grund zum Palais
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0162, von Boulogne sur Mer bis Bouvier Öffnen
der neuentstehenden regelmäßigen Tragödien und Komödien bot das B. dein neubegründeten Maraistheater wie späterhin der von Molière geleiteten Bühne des Petit Bourbon und Palais-Royal die Spitze und suchte seinen Rang als vornehmste Stätte der Schauspielkunst zu
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0936, von Champoton bis Chancellorsville Öffnen
936 Champoton - Chancellorsville. modernes, l'Asie centrale, l'Inde et la Chine" (das. 1857); "Monographie du palais de Fontainebleau" (geschichtlicher Text zu Pfnors Prachtwerk, 1859-1864); "Le palais de Fontainebleau, ses origines, son
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0122, von Corroyer bis Couder Öffnen
. Corroyer (spr. korroajéh) , Edouard Jules , franz. Architekt, geb. 12. Sept. 1835 zu Amiens, Schüler von Viollet le Duc, machte sich nicht nur durch zahlreiche Entwürfe für den Bau oder die Restauration öffentlicher
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0814, von Palaimon bis Paläographie Öffnen
812 Palaimon - Paläographie Palaimon, s. Melikertes. Palaipaphos, Stadt auf Cypern, s. Paphos. Palais (frz., spr. -läh), Palast (s. d.). Palais (spr. -läh), Le, Hauptstadt der franz. In el Belle-Isle (s. d.). Palais-Royal (spr
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0850, von Arnau bis Arnd Öffnen
850 Arnau - Arnd. Ruf. Nach kurzer Wirksamkeit am Gymnase kehrte er ans Vaudeville zurück, das er später wieder mit den Variétés vertauschte. Im J. 1856 ging er zum Palais Royal über, trat später in den Bouffes-Parisiens auf und nahm endlich ein
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0900, Paris (Kirchen) Öffnen
Paix mit vornehmen Hotels und reichen Juwelierläden, verbindet Place Vendôme mit dem Opernhaus. Rue St. Honoré, zwischen den Halles Centrales und Rue Royale, im 14. bis 17. Jahrh. angelegt, reich an geschichtlichen Erinnerungen, bildet mit ihrer
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0626, von Theatrum europaeum bis Theben Öffnen
mit; den Versuch, die antirepublikanischen Stücke Layas aufzuführen, mußten Schauspieler und Dichter mit Gefängnis büßen; erst nach und nach wurden sie befreit. Zur Ruhe aber kam das T. erst 1803, als es wieder in den Saal des Palais-Royal einziehen durfte
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0808, Richelieu Öffnen
die französische Akademie, baute das Palais-Cardinal, welches er dem König vermachte, und das seitdem Palais-Royal hieß, und veranstaltete schöne Ausgaben römischer und griechischer Klassiker durch die Hofbuchdruckerei. Außer seinen theologischen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0347, Französische Litteratur (seit 1884: Novelle, Drama) Öffnen
in so grellen Farben und unwahrscheinlichen Verwickelungen zeigt, daß das französische Publikum im Odéon dabei nicht minder lachte als bei den ersten Aufführungen von Sardous "Divorçons!" im Palais-Royal. Der Verfasser, oder richtiger die Verfasserin
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0975, von Moles Hadriani bis Molière Öffnen
, erhielt er im Okt. 1658 die Erlaubnis vom Könige, im Louvre zu spielen, und seiner Gesellschaft wurde die Bühne im Petit-Bourbon angewiesen, die sie bald darauf mit der des Palais-Royal vertauschen mußte (1661). Durch das erste wirkliche
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0156, von Gondar bis Gonfalone Öffnen
aber schrieb er für das Theater des Palais-Royal mehrere der besten und an komischen Situati onen reichen Buffonneries, wie: «Le chef de division» (1874) und «Le homard» (1874), «Le panache» (1875), «Le tunnel» (1877), «Les
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0637, von Delatoren bis Delavigne Öffnen
Posten als Bibliothekar an der Staatskanzlei, verlor ihn aber 1822 wieder, als er in neuen "Messéniennes" den Befreiungskampf der Griechen besang; dafür machte ihn der Herzog von Orléans zum Bibliothekar des Palais Royal, und dieses Amt bekleidete
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0378, von Gläfe bis Glamorganshire Öffnen
in der Kammer eingereichte Anklageschrift. Nach der Revolution von 1848 wurde er in die Konstituierende Versammlung gewählt. Als Präsident des Demokratischen Vereins im Palais Royal stimmte er in den meisten Fällen mit der Bergpartei, bekämpfte
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0061, von Donjon bis Don Juan Öffnen
demselben seinen "D., ou le festin de pierre, comédie en 5 actes" bearbeitete, der 1665 zum erstenmal auf dem Theater des Palais Royal aufgeführt ward. Der Spaßmacherei der Italiener gegenüber wollte Molière den Gegenstand in die Sphäre
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0125, von Geoffroy bis Geographische Gesellschaften Öffnen
engagiert, zu dessen Hauptstützen er gehörte. Von den vielen Stücken, die ihm Erfolge brachten, nennen wir nur die auch in Deutschland bekannten: "Mercadet" und "Die eine weint, die andre lacht". Seit 1863 gehörte er dem Theater des Palais Royal an
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0289, von Versalbuchstaben bis Versammlungsrecht Öffnen
nach Norden und Süden und die Galerie an der Gartenseite sowie viele Nebengebäude errichten und nach Le Nôtres Plänen die schönen Gartenanlagen herstellen, insgesamt mehr als eine Milliarde darauf verwendend. Baumeister waren Leveau und Jul. Hardouin
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0291, von Boyer bis Boyesen Öffnen
. Vaudevilledichter, stand als Direktor an der Spitze verschiedener Hospitäler und lieferte dem Theater Palais Royal in Gemeinschaft mit andern Schriftstellern (Varin, Paul de Kock u. a.) eine Menge der lustigsten Possen und Vaudevilles, deren vortreffliche Komik
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0209, von Colima bis Collé Öffnen
gebraucht, der nahe an der Bande steht; daher Colléstoß, ein Stoß von der Bande weg. Collé, Charles, franz. Dichter, geb. 1709 zu Paris, war Sekretär des Herzogs von Orléans, der ihn zum Theaterdichter an seinem Theater im Palais Royal machte
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0102, von Genius morbi bis Genossenschaft deutscher Bühnenangehörigen Öffnen
Philipp, in das Palais Royal und wurde mit der Erziehung der herzoglichen Kinder beauftragt, einer Aufgabe, der sie mit großem Eifer und praktischem Geschick neun Jahre lang oblag, und weswegen sie hauptsächlich verdient, in der Geschichte genannt zu
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0711, von Desmarest bis Desmoulins Öffnen
in die Arme. Im Palais Royal wußte er durch feurige Reden die Menge zu entflammen, und als er 11. Juli 1789 sie aufforderte, ein Abzeichen für die Freiheitskämpfer anzulegen, und selbst ein Blatt von einem Baum an seinen Hut steckte, entstand
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0576, von Lauwers bis Lavagna Öffnen
, und schrieb sodann, meist in Gemeinschaft mit Félix Aug. Duvert (1795-1876), seinem Schwiegervater, mehr als 100 Vaudevilles, welche ein ganzes Menschenalter hindurch das Repertoire des Palais Royal und der Variétés beherrschten und für den Geist ihrer
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0721, Paris (Denkmäler, Kirchen, Profanbauten) Öffnen
Grün; zu den alten und wohlgepflegten Gärten der Tuilerien (der besuchtesten Promenade, 1665 von Lenôtre angelegt, mit Statuen, Vasen und Springbrunnen geziert und von Terrassen flankiert), des Luxembourg, des Palais-Royal und dem Jardin des Plantes
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0625, von Theaterbilletsteuer bis Théâtre-Français Öffnen
in litterarischer Beziehung, ist eine Schöpfung Ludwigs XIV. Durch Kabinettsbefehl von 21. Okt. 1680 vereinigte er die Truppe des Hôtel de Bourgogne und die Molièresche, welche nach dem Tod ihres Meisters (1673) aus ihrem Saal im Palais-Royal hatte weichen müssen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0518, von Cormontaigne bis Corneille (Pierre) Öffnen
Paris. Es folgten 1632 die Tragikomödie "Clitandre" und die Lustspiele "La veuve", "La galerie du palais", "La suivante" und "La Place royale" (1633), die viel Beifall fanden. Durch diese Arbeiten erwarb sich C. ein großes Verdienst um die Hebung des
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0319, Friedrich III. (Deutscher Kaiser, König von Preußen) Öffnen
Wilhelms I., geb. 18. Okt. 1831 im Neuen Palais bei Potsdam, erhielt durch vorzügliche Lehrer (besonders Ernst Eurtius) ciue wissenschaftliche Bildung. 1849 trat er in das erste Gardcregiment ein, 1850 - 52 be- suchte er die Universität Bonn