Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach rooms
hat nach 1 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0741,
von King's Lynnbis Kingston |
Öffnen |
" (1876) und "Fireside studies" (1876). Eine Sammlung seiner Romane erschien 1872 in 7 Bänden.
King's Lynn, s. Lynn.
Kingsmillinseln, mikrones. Inselgruppe, s. Gilbertinseln.
King's rooms (spr. ruhms), Seebäder bei Portsmouth.
Kingston (spr. kingst'n
|
||
84% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Drawing-roombis Drechsler |
Öffnen |
122
Drawing-room - Drechsler.
chen sind jedoch mit dem Fortschreiten der Zivilisation in raschem Zurückweichen begriffen. Auch die Sprache der Brahui in Belutschistan scheint zu den Drawidasprachen zu gehören; dagegen ist die Annahme
|
||
67% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Dingobis Dinka |
Öffnen |
portugiesisches und brasil. Silberprobiergewicht, stimmt mit dem spanischen Dinero überein.
Dining-Room (engl., spr. deining-ruhm), Speisezimmer.
Dinitrokresol, s. Kresol.
Diniz (spr. -nis, D. da Cruz e Silva), 1) Antonio, portug. Dichter, geb. 4. Juli
|
||
67% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Green Riverbis Gregarinen |
Öffnen |
Colorado.
Green Room (engl., spr. grihn ruhm, "grünes Zimmer"), im engl. Theater das Gesellschaftszimmer für Schauspieler, Dichter etc.
Greensand (spr. grihn-ssänd), s. Kreideformation.
Greenville (spr. grihnwill), Hauptstadt
|
||
67% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Ronsebis Rooses |
Öffnen |
= 10,117 Ar.
Roof, auf kleinern Kauffahrteischiffen eine Art Hütte, welche auf Deck steht und meist der Wohnraum der Mannschaft ist.
Room (engl., spr. ruhm), Zimmer.
Roon, Albrecht Theodor Emil, Graf von, preuß. Feldmarschall u. Kriegsminister
|
||
42% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Dravabis Drayton |
Öffnen |
. Exportbonifikation und Ausfuhrprämien .)
Drawida , s. Drâvida .
Drawing-Room (e ngl., spr. draing ruhm ; richtiger
withdrawing-room , von to withdraw ,
«sich zurückziehen»), Gesellschaftszimmer, Salon. D. des Königs oder der Königin
|
||
42% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Sitternbis Sivatheriden |
Öffnen |
ist.
Sittingbourne (spr. -börn), Stadt in der engl. Grafschaft Kent, mit Papier-, Korn- und Ölmühlen, Ziegeleien, Zementwerken und (1881) 7857 Einw.
Sitting room (engl., spr. ruhm), Wohnzimmer.
Sittlichkeit, die bewußte Übereinstimmung des menschlichen Willens
|
||
34% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Bath (in Nordamerika)bis Báthory |
Öffnen |
und werden in vier, in der Nähe des klassisch gebauten Kursaals ( Pump Room ) gelegenen, mit höchstem
Komfort eingerichteten Badehäusern zum Trinken, Baden und Douchen, vornehmlich gegen Gicht und Rheumatismus, Nierenleiden, Ischias
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0046,
Kulturgeschichte: Kostümkunde; Wohnung, Geräthe |
Öffnen |
Wohnung, Geräthschaften.
Antichambre
Boställen
Boudoir
Buvette
Cabaret
Csardaken
Drawing-room
Gamme
Jurte
Kemnate
Palast
Parlour
Wohnhaus
Armarium
Baldachin
Balzac
Becher
Bergère
Bett
Boitout
Braciera
Büffet, s. Buffet
Buffet
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Almbis Almagro |
Öffnen |
der frühern deutschen Sängerin Therese Cornelys ganz ähnliche Bälle gegeben worden waren. Almack's Rooms heißen heute nach dem jetzigen Eigentümer Willis' Rooms (in King's Street, St. James), in denen gegenwärtig die Almacksbälle stattfinden. Nach dem
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Bristolbaibis Bristolpapier |
Öffnen |
den Krawallen von 1831 neuerbaute Zollhaus; die Bristol Institution; das Theater; die Victoria Rooms mit großem Konzertsaal; die Commercial Rooms (der Hauptsammelplatz der Kaufleute) mit ionischem Portikus; mehrere der Banken und zahlreiche
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0282,
London (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
der Peers und des (räumlich nicht ausreichenden) Unterhauses mit eichenem Tafelwerk, die achteckige Central-Hall mit venet. Glasmosaik und Herrscherstatuen sowie die anschließenden Korridore mit je 8 Freskogemälden, der Queen's Robing-Room nebst
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1010,
Volksbrausebäder |
Öffnen |
1008
Volksbrausebäder
An Benutzungseinrichtungen giebt es zu-
nächst regelmäßig die Lesesäle, gewöhnlich zwei; in
dem einen, Relerence room, steht eine Hand-
bibliothek, K6k6r6nc6 iidi-ki-7, enthaltend Encyklo-
pädien, Atlanten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1004,
Wüste (Felswüste: Zirkusthäler, Zeugen) |
Öffnen |
; Room. Innerarabien; Charaschaf, für zerrissene Felsen in der Libyschen Wüste.
2) Kieswüste: Serir, runde Kiesel, flachgewellte Flächen; Hamada, scharfkantige Steine, gewöhnlich in rötlichen Lehm eingebettet und Hochebenen bedeckend.
3
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Kiplingbis Kippregel |
Öffnen |
inventions» (1893). 1892 erschien die vorzügliche Sammlung «Barrack-room ballads». In Verbindung mit Balestier schrieb er «Naulahka, a story of West and East» (1892). 1892 unternahm K. eine Reise um die Welt und ließ sich dann im Staate Vermont
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Baptisteriumbis Bar |
Öffnen |
.-maid (spr. -mehd), Schenkmädchen, B.-room (spr. -ruhm), Wirtsstube.
Bar (Le Barrois, Le duché de B., lat. Barensis ducatus), Herzogtum, eine der alten Provinzen Frankreichs, an beiden Ufern der Mosel, im ganzen fruchtbar und angenehm, reich an
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Bateaubis Bath-Kol |
Öffnen |
) mit 52 m hohem Turm, der Kursaal (Pump Rooms, 1796 erbaut), das Waterhospital (für arme Badegäste), die großartig angelegte Badeanstalt, das Rathaus (Guildhall, ein schöner, klassischer Bau, 1765 errichtet), das Museum (mit Altertümern etc.) und die dem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Leachbis Lebach |
Öffnen |
, vielbesuchten kalten Mineralquellen, welche insbesondere gegen Gicht, chronischen Rheumatismus, Lähmungen u. chronische Hautausschläge empfohlen werden. L. hat einen Kursaal (pump room), großartige Gasthöfe, mehrere höhere Schulen, eine Blindenschule, ein
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Llerenabis Llummayor |
Öffnen |
Vertreter ihr Geschäft in Lloyd's Rooms konzentrierten. So entwickelte sich eine Gesellschaft, die 1771 als New Lloyd's an der Ostseite der Börse sich niederließ und den Mittelpunkt des englischen Seeversicherungwesens bildet. Sie erhielt 1871
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0902,
London (Wohnverhältnisse, Charakter etc. der Bewohner, Industrie u. Handel) |
Öffnen |
. Pfd. Sterl. zur Verrechnung. Der Bank gegenüber steht die Börse (Royal Exchange) mit Lloyd's Subscription Rooms, ein Mittelpunkt des Verkehrs für alle, welche an der Reederei Interesse nehmen. Ferner gibt es in L. eine Aktienbörse (Stock Exchange
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0904,
London (Vergnügungsanstalten, Verwaltung) |
Öffnen |
' Hall in Regent's Street, St. George's Hall, Willis's Rooms, Freemasons' Hall, die in Islington erbaute landwirtschaftliche Halle, in welcher neben Vieh- und Pferdeausstellungen auch Konzerte gegeben werden, eine ähnliche Halle (Olympia) in Kensington
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Berunbis Béthune |
Öffnen |
in großartigem Stil, die 1887 eröffnet worden ist. Von Besants übrigen Romanen erwähnen wir: »The captain's room« (1883); »All in a garden fair«; »Dorothy Forster«, eine Geschichte aus den jakobitischen Unruhen (1884); »Uncle Jack« (1885); »Katharine Regina
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0150,
Cambridge (Universität: Colleges) |
Öffnen |
, Fire Prevention Syndicate, Museums and Lecture Rooms Syndicate u. a. Auch sind viele der angesehensten Graduates Governors of Schools und üben als solche auf die Leitung vieler großer Schulen einen bedeutenden Einfluß aus. Das Einkommen der Universität
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0151,
Cambridge (Universität: die Studenten) |
Öffnen |
ein besonderes Haus (the master's lodge), alleinstehend oder eingebaut. Jedes College hat eine Anzahl von Hörsälen, ein Lesezimmer, ein Zimmer, in dem sich die Fellows vor und nach den Mahlzeiten versammeln (combination room), und endlich eine große
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Besantbis Besatzungsrecht |
Öffnen |
, zeichnete ebenso wie "Life in a Hospital, being an East End chapter" (1883) das Elend von Ostlondon; "The captain's room" (3 Bde., 1883), "All in a garden fair" (3 Bde., 1883), "Dorothy Forster" (1884), aus den Restaurationsversuchen der Stuarts
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Bristol (in Nordamerika)bis Britannia |
Öffnen |
. Museum, ein 1832 gebautes mechan. Institut, eine Stadtbibliothek (50 000 Bände), gleichfalls mit Museum, einen zoolog. und einen botan. Garten, eine Sternwarte, große Konzertsäle (Victoria Rooms und Colston Hall), 2 Theater und mehrere Klubs. Unter den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Britisches Central-Afrika-Protektoratbis Britisches Museum |
Öffnen |
, in der Hauptsache aus zwei Stockwerken und einem Unterbau bestehend, schloß anfangs einen rechteckigen leeren Raum ein, der 1855-57 durch eine neue Lesehalle (reading room) und Bibliotheksräume ausgefüllt wurde. Dieser Centralbau ward nach den Plänen Sidney Smirkes
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0553,
Britisches Museum |
Öffnen |
, die in der Halle selbst aufgestellt ist, nach Belieben benutzen (vgl. List of the books of reference in the reading room of the British Museum, 3. Aufl., Lond. 1889; Catalogue of books placed in the British Museum, ebd. 1886). Der alphabetische Hauptkatalog des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Bylotbaibis Byron (George Noel Gordon, Lord) |
Öffnen |
), «Curiosities of the search-room» (1880), «De omnibus rebus; an old man’s discursive ramblings» (1888) u. s. w. Sie ist als kundige dramatische, musikalische und litterar. Kritikerin thätig.
Byron (spr. beir’n), George Noel Gordon, Lord, Englands
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0869,
Cambridge (Stadt in England) |
Öffnen |
von Universitätsanlagen sowie zur Beratung gelegentlicher Fragen bestehen ferner eine Anzahl sog. Syndicates, z. B. Library Syndicate, Press-, Senate House-, Museums and Lecture Rooms, Local Examinations and Lectures und Teachers Training Syndicate. Viele
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0170,
Chicago |
Öffnen |
der einflußreiche Union League Club (1200 Mitglieder). Der Calumet Club (Calumet, indian. Friedenspfeife) besitzt ein hochelegantes Klubhaus mit Speise-, Lese-, Versammlungssälen und einem sog. "Old Settler’s Room" mit einer Sammlung einheimischer Antiquitäten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Panierbis Panizzi |
Öffnen |
. Ihm vor allem verdankt dies In-
stitut seine großartige Organisation. Der Bau des
Reading Room und der Büchermagazine sowie die
neuen vollständigen Kataloge sind insbesondere sein
Werk. 1856 wurde er ?rinciMi I^drarian, Juli
1866 zog er sich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Saint James's Gazettebis Saint John's |
Öffnen |
glänzend ausgestattet und dient gegenwärtig nur den
Drawing-Rooms der Königin.
5a.int ^2.lnv8'8 Vaxotts, 7riis (spr. ßent
dschehmsis gäM), in London erscheinende bochkon-
servative Abendzeitung, wurde 1880 von Frcderik
Greenwood, nachdem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Wohnsitzbis Wohnung |
Öffnen |
811
Wohnsitz - Wohnung
das Dining-room (Eßzimmer); im Obergeschoß sind die Schlafzimmer. Als Erweiterung dient bei größern W. die Hall, hinter dem Haus findet sich ein Hof. Das französische W. hat im Erdgeschoß eine Durchfahrt, zu deren Seite den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Craik (Georgiana Marion)bis Crambe |
Öffnen |
), «play-room stories» (1862), «Winifred’s wooing» (1862), «Faith Unvin’s ordeal» (2 Bde., 1865), «Leslie Tyrrel» (2 Bde., 1867), «Cousin Trix» (1867), «Mildred» (3 Bde., 1868), «Esther Hill’s secret» (3 Bde., 1870), «Hero Trevelian» (2 Bde., 1871
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Elftausend Jungfrauenbis Elgin und Kincardine |
Öffnen |
); Ellis, The Elgin and Phigaleian Marbles in the British Museum (neue Aufl., 2 Bde., ebd. 1847); Newton in den betreffenden Teilen der Synopsis of the contents of the British Museum: Elgin Room (2. Aufl., Tl. 1. ebd. 1882; Tl. 3, ebd. 1881); A. Michaelis
|