Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach leman
hat nach 0 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Lelienberghbis Lemberg |
Öffnen |
) spielte er auch mit großem Beifall in England. Vgl. Duval, F. L. et son temps (Par. 1876); "Souvenirs de F. L." (1879).
Léman, Lac (spr. -mang), s. Genfer See.
Lemanische Republik, Name der Republik Genf während der französischen Revolution.
Le
|
||
72% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0336,
von Leloirbis Leman |
Öffnen |
330
Leloir - Leman.
entlehnten überaus zahlreichen Bilder schildern Land und Leute mit entschieden malerischem Talent, sehr
|
||
70% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Lackmusflechtebis Laconicum |
Öffnen |
mit dem aus Rhus vernix gewonnenen Lack überzogen wird. Die Dekoration besteht in feinen Gemälden, die meist in perlmutterartig schillernden Farben auf schwarzem Grund ausgeführt werden. Vgl. Lackarbeiten.
Lackviole, s. Cheiranthus.
Lac Léman, s
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Fonsecabis Formes |
Öffnen |
faune profonde du lac Leman« (Lausanne 1869); »Expériences sur la température du corps humain dans l'acte de l'ascension sur les montagnes« (das. 1871-74, 3 Serien); »Rapport sur l'étude scientifique du lac Leman« (das. 1872); »Études sur les seiches
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Gengabis Gengenbach |
Öffnen |
und Fischerbarken gesellt; später kamen noch die Dampfer hinzu, hier zuerst von allen Schweizer Seen der Guillaume Tell 1823. Doch steht hinsichtlich der Zahl der Dampfschiffe, wie überhaupt als internationale Handelsstraße, der Léman weit hinter dem
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0013,
Geschichte |
Öffnen |
Lausitz
Lemanische Republik
Leuchtenberg
Lichtenberg
Limpurg
Lingen
Löwenstein
Lothringen (Herzogth.)
Lübeck
Schlüssel zu Meyers Konv.-Lexikon, 3. Aufl.
1
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Helvetierbis Helvetische Konfessionen |
Öffnen |
371
Helvetier - Helvetische Konfessionen.
sul Lucius Cassius, welches die helvetischen Grenzen bedrohte, am Lemanischen See vernichteten (107 v. Chr.); bei dem Einfall der Cimbern in Italien 102 werden sie nicht mehr erwähnt und scheinen also
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0301,
Waadt (Geschichte) |
Öffnen |
Aufstand in der W., und dieselbe wurde 23. Jan. zur »lemanischen Republik« erklärt, welche dann als Kanton Leman ein Departement der Helvetischen Republik bildete. Die Mediationsakte machte daraus 1803 den souveränen Schweizerkanton W
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0429,
Waadt |
Öffnen |
und andere Waadtländer gerufen, einrückten, riß sich das Land von Bern los und erklärte sich zu einem eigenen Freistaat, der Lemanischen Republik, die aber noch in demselben Jahre als Kanton Leman der Helvetischen Republik beitrat. Durch die Mediationsakte
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Leland Stanford Junior Universitybis Le Mans |
Öffnen |
); Souvenirs de L., publiés par son fils (ebd. 1879).
Le Maître au Dé (frz., spr. mähtr o), s. Dé.
Lemanische Republik, s. Waadt, Geschichte.
Lemanischer See, der Genfer See (s. d.).
Le Mans (spr. mang). 1) Arrondissement des franz. Depart
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Gengabis Gengler |
Öffnen |
. Mittelmeerbahn berührt. – Vgl. Rey, (Genève et les rives du Lac Léman (3. Aufl., Par. 1875); Herbst, Der G. S. und seine Umgebung (Weim. 1877); Forel, Le lac Léman (2. Aufl., Genf 1886).
Genga (spr. dschenga), Annibale della, s. Leo ⅩⅡ.
Genga (spr. dschenga
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0091,
Geographie: Schweiz |
Öffnen |
Loch, s. Reuß
Wasserfalle
Wormser Joch, s. Stilfser J.
Seen.
Baldegger See, s. Hallwyl
Bieler See, s. Biel
Daubensee, s. Dubensee
Derborence
Domène
Dubensee
Genfer See
Greifensee
Leman, Lac, s. Genfer See
Luganer See
Moesola, Lago, s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0137,
Literatur: englische |
Öffnen |
) Bernhard
Bayle, 2) Robert Hall
Beaumont, Francis
Beckford *
Beddoes
Bennett, 3) William Cox
Bigsby
Black, 2) William
Blackmore Blair
Blake, 2) William
Blanchard, 5) Edward Leman
Bloomfield, 1) Robert
Boner, 2) Charles
Borrow
Boswell, 2) Sir
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Gatschinabis Gattung |
Öffnen |
zu Washington angestellt. Außer den genannten Werken schrieb er: "Ortsetymologische Forschungen als Beiträge zu einer Toponomastik der Schweiz" (Bern 1865-67); "Promenade onomatologique sur les bords du Lac Léman" (das. 1867). Die Veröffentlichung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Genfer Konventionbis Genfer See |
Öffnen |
. Criegern, Ein Kreuzzug nach Stambul (Dresd. 1879).
Genfer See (bei den Römern Lacus Lemanus, franz. Lac de Genève, Lac Léman, im Mittelalter Lac Losannete oder Mer du Rhône), der größte See der Schweiz, hat die Gestalt eines gegen S. gekrümmten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0760,
Schweiz (Geschichte 1574-1798) |
Öffnen |
rückte ein französisches Heer in die zu Bern gehörige Waadt ein, die sich als unabhängige Lemanische Republik konstituierte. Jetzt stürzte in Basel, Solothurn, Luzern, Freiburg, Zürich und Schaffhausen das oligarchische Regiment von selbst zusammen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0761,
Schweiz (Geschichte 1798-1831) |
Öffnen |
und Rechtspflege wurden zentralisiert und die Kantone zu bloßen Verwaltungsbezirken herabgedrückt, deren Zahl und Begrenzung nach Willkür verändert wurden. Zu den 13 alten Orten kamen Wallis, Leman, Aargau, Bellinzona, Lugano, Sargans, Thurgau und Rätien
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Tigurinerbis Tilgner |
Öffnen |
.
Tigurīner, kelt. Volk, welches den helvetischen Pagus Tigurinus bewohnte. Die T. erscheinen zuerst in Verbindung mit den Cimbern, mit denen sie das südliche Gallien verwüsteten; 107 v. Chr. schlugen sie am Lemanischen See den Konsul L. Cassius; dann
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
Geographische Litteratur (Deutschland, Österreich etc.) |
Öffnen |
- und Bevölkerungs-Lexikon der Schweiz« (Zürich 1889); E. Rambert, »Les Alpes suisses« (Lausanne 1888); J. ^[Johann] Coaz, »Die Lauinen der Schweizer Alpen« (Bern 1888); Forel, »La faune profonde des lacs suisses« (Bas. 1885) und »Le lac Leman« (das. 1886
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0097,
Frankreich (Geschichte 1795-99) |
Öffnen |
.) Gleichzeitig mußte Brune noch im Dez. 1797 in die Schweiz einbrechen, angeblich, weil diese der Herd royalistischer Umtriebe sei. Dieser Feldzug hatte im April 1798 die Umbildung des Waadtlandes zur Lemanischen Republik, die Demokratisierung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Grand-Riverbis Grangers |
Öffnen |
.
In demfelben Jahre fielen Stadt und Herrschaft G.
durch den Vertrag von Freiburg als gemeinsame
Herrfchaft an Bern und Frciburg, deren Landvögte
bis 1798 auf dem Schlosse G. residierten. 1798 kam
die Landschaft G. an den Kanton Leman der Hel
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Lackfarbenbis Lacordaire (Jean Baptiste Henri Dominique) |
Öffnen |
fetten Verwendung findet.
Lac Leman (spr. -mäng), s. Genfersee.
Laclos (spr. >kloh), Pierre Ambroise Francois
Choderlos de, franz. Schriftsteller, geb. 1741' zu
Amiens, trat in das Geniekorps und veröffentlichte
unter anderm u. d. T. "Une
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Lemanseebis Lemberg |
Öffnen |
letzten ernstlichen Entsatzversuch vereitelte. – Vgl. Chanzy, La deuxième armée de la Loire (Par. 1872; deutsch von Busse, Hannov. 1873; 4. Aufl. 1874); von der Goltz, Die sieben Tage von L. M. (Berl. 1874).
Lemansee (frz. Lac Léman, spr. lemáng
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Sisakbis Sisyphos |
Öffnen |
ersten Werke, in denen er sich besonders an Adam Smith anlehnte. S. wurde dann Sekretär der Handelskammer des Kantons Leman. Er kam später nach Paris, kehrte aber nach der Restauration nach Genf zurück, wo er 25. Juni 1842 starb. S. schrieb: «Histoire
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Veveybis Viamala |
Öffnen |
machen V. zu einem belebten Sammelplatz von Fremden. – Vgl. Rey, Genève et les rives du Léman (3. Aufl., Par. 1875); Martignier, V. et ses environs au moyen âge (Lausanne 1862); A. Cérésole, V. und seine Umgebung (Zür. 1882).
Veveyse (spr. wĕwehs
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Genfer Konventionbis Genfer See |
Öffnen |
Krankenpflege. – Vgl. Bluntschli, Das moderne Kriegsrecht der civilisierten Staaten (2. Aufl., Nördl. 1874); Schmidt-Ernsthausen, Das Princip der G. K. vom 22. Aug. 1864 (Berl. 1874); Lueder, Die G. K. (Erlangen 1876).
Genfer See, frz. Lac Léman (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Blancabis Blanche |
Öffnen |
.
Blancflos, s. Flore und Blancheflor.
Blanch., hinter wissenschaftlichen Tiernamen Abkürzung für Emile Blanchard (s. d.).
Blanchard (spr. blännschärrd), Edward Leman, engl. Journalist und Dramatiker, geb. als Sohn des Schauspielers William B. 11
|