Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach lesestuck hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Eisenstuck'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0982, von Volkszählungen bis Volvox Öffnen
und im Geschichtsunterricht gegeben. b) um denselben einen Anhalt zu gewähren, werden in die Lesebücher der verschiedenen Arten von Schulen die dem Verständnis ihrer Schüler entsprechenden Lesestücke aus dem Leitfaden für den Seminarunterricht
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0231, von Fibel bis Fibroid Öffnen
auf; in der That enthalten die ältesten Fibeln vorwiegend religiöse Lesestücke. Weigand u. a. leiten es vom lateinischen Fibula (Spange) ab. Die Einrichtung der Fibeln richtet sich nach der Methode der Leselehre (s. Lesen). Fiber, Bisamratte. Fibern (lat
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0655, von Kehlkopfspiegel bis Kehraus Öffnen
); "Theoretisch-praktische Anweisung zur Behandlung deutscher Lesestücke" (8. Aufl., das. 1883); "Praktische Geometrie für Volks- und Fortbildungsschulen" (6. Aufl., das. 1880); "Lesebuch für deutsche Lehrerbildungsanstalten" (mit Th. Kriebitzsch
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0889, von Sperrgeldergesetz bis Spiegeltäuschungen Öffnen
873 Sperrgeldergesetz - Spiegeltäuschungen. schatz« (5. Aufl., Gütersl. 1889, 2 Bde.); »Pädagogische Lesestücke« (das. 1879, 4 Hefte); »Allgemeine Bestimmungen vom 15. Okt. 1872 nebst Prüfungsordnungen etc.« (Bresl. 1886); »Verordnungen
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0879, von Bibbiena bis Bibel Öffnen
die Propheten umschloß. Den gottesdienstlichen Gebrauch derselben ersehen wir aus Luk. 4, 16-21. Man nannte die Lesestücke aus dem Gesetz Paraschen, die aus den Propheten Haphtharen.
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0647, von Delius bis Delle Öffnen
-semitische Wurzelverwandtschaft" (Leipz. 1873, 2. Ausg. 1884); "Assyrische Studien" (das. 1874); eine Bearbeitung der "Chaldäischen Genesis" von G. Smith (das. 1876); ferner "Assyrische Lesestücke" (autographiert, 2. Aufl., das. 1878); "Wo lag das Paradies
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0099, von Gengenbach bis Genie Öffnen
Stadtrechte des Mittelalters" (das. 1852); "Lehrbuch des deutschen Privatrechts" (das. 1854-1862, 2 Bde.); "Das deutsche Privatrecht, in seinen Grundzügen dargestellt" (das. 1856, 3. Aufl. 1876); "Lesestücke aus der Lex Bajuvariorum" (das. 1857
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0659, Keilschrift (Entzifferung) Öffnen
, An elementary grammar of the Assyrian language (Lond. 1875), woselbst etwa 500 assyrische Schriftzeichen aufgezählt werden; F. Delitzsch, Assyrische Lesestücke (2. Aufl., Leipz. 1878); Derselbe, Assyrisches Wörterbuch zur gesamten bisher
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0716, von Lescar bis Lesen Öffnen
Sammlungen lateinischer und griechischer Lesestücke (Chrestomathien), gab es früher solche Lesebücher in den Schulen nicht, weil man neben den alten Klassikern Bibel und Gesangbuch fast ausschließlich zu den Leseübungen benutzte. Erst seit dem letzten
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0905, von Seyffarth bis Seymour Öffnen
1834-35, 2 Bde.; 1. Bd., 9. Aufl. 1882), und "Lesestücke aus griechischen und lateinischen Schriftstellern" (Leipz. 1853, 7. Aufl. 1884). Sonst verdanken wir ihm die "Epistola critica ad C. Halmium de Ciceronis pro Sulla et pro Sestio orationibus
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0184, Sprachunterricht (Schule und Selbststudium) Öffnen
fortgeschritten, bis das Wichtigste aus der Grammatik sowie die notwendigsten lexikalischen Kenntnisse vorgeführt sind und durch unablässige Übung festgewußt werden; erst dann schreitet man zu leichtern, zusammenhängenden Lesestücken. Diese Methode, welche
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0670, von Windgalle bis Windischgrätz Öffnen
»Yogaçâstra«, mit Übersetzung (in der »Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft«, Bd. 28, 1874), »Irische Grammatik mit Lesestücken« (Leipz. 1879), keltische Beiträge zu Curtius' »Grundzügen der griechischen Etymologie« (5. Aufl., das. 1879
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0438, Höhere Lehranstalten (Kabinettsorder v. 13. Febr. 1890, Güßfeldts Reformvorschläge) Öffnen
. Das Deutsche wird Mittelpunkt des gesamten Unterrichts. Der Schüler ist in jedem Lehrgegenstand zum freien Gebrauch der Muttersprache anzuleiten. In den deutschen Lehrstunden selbst gleichwie im Litteraturunterricht ist bei Auswahl der Lesestücke, Vorträge
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0701, Pädagogische Litteratur 1880-90 (Biographien etc.) Öffnen
. Ein ähnliches Quellenbuch gab schon früher E. Sperber in den »Pädagogischen Lesestücken« (Gütersl. 1879, 4 Hefte). An den jetzt eingerichteten Seminaren für das höhere Schulwesen würde ein analoges Werk, selbstverständlich das Fremde thunlichst
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0576, von Analysieren bis Anamorphose Öffnen
. einen sinnlichen Gegenstand, eine bildliche Darstellung, einen Satz, ein Lesestück, eine Rechenaufgabe zu zergliedern, damit der Schüler ein klares Bild von den einzelnen Bestandteilen gewinne, bei Bildung von Begriffen aber vom Konkreten, Speciellen, vom
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0790, Arabische Sprache und Litteratur Öffnen
., ebd. 1874-75) fast zu einem neuen Werke geworden ist; franz. Übersetzung von E. Uricoechea (Brüss. 1880). Eine gedrängte Darstellung der notwendigsten Elemente samt Lesestücken, Glossar und Litteraturnachweisen bietet Socin ("Porta linguarum
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0960, Bibel (Bibelausgaben) Öffnen
oder (54) heutigen Sabbathsperikopen jünger sind und in den Synagogenrollen nicht beobachtet werden. Ebenfalls schon im Talmud finden sich prophetische Lesestücke, Haphtaren (s. Haphtara) genannt, welche am Ende der gottesdienstlichen Versammlung
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0910, von Delitzsch (Franz) bis Delius Öffnen
), eine Bearbeitung der "Chaldäischen Genesis" von George Smith (im Verein mit Herm. Delitzsch, ebd. 1876), "Assyr. Lesestücke" (ebd. 1876; 3. Aufl. 1885), "Wo lag das Paradies?" (ebd. 1881), "Die Sprache der Kossäer" (ebd. 1884), "Studien über indogerman.-semit
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0808, von Hap bis Harakiri Öffnen
des Tags im jüd. Synagogalkalender. Die Lesestücke aus dem Pentateuch heißen Paraschen (Mehrzahl: Paraschoth, s. Sidra ). Haplocĕrus , s. Bergziege . Haploodontīnae , s. Showtl . Happel , Eberhard Werner, Romanschriftsteller, geb
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1019, von Perihepatitis bis Perikopen Öffnen
Wochentage des Jahres bei den Gottesdiensten als Lesestücke ( Lektionen , s. d.) und Predigttexte gebraucht werden. Schon in den ältesten Zeiten der christl. Kirche wurden solche P. festgestellt, und die verschiedenen Teile der christl. Kirche
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0193, von Sprachstörungen bis Sprachunterricht Öffnen
zu verstehen. Dazu soll überhaupt aller Unterricht beitragen; doch sind im Lehrplane besondere Stunden als "deutsche Stunden" bezeichnet. Sie umfassen Lesen und Behandlung von Lesestücken, Übungen im mündlichen Ausdruck und Vortrage, orthographische und
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0194, Sprachunterricht Öffnen
angewendet worden. Die analytische Methode dagegen geht von einem Sprachganzen, einem Lesestücke oder einem ganzen Buche, oder wenigstens von Sätzen aus, die sie zergliedert, um auf die einzelnen Elemente zu gelangen. Doch wird wohl kaum je die reine
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0076, von Leixões bis Leland Öffnen
Vorlesung. In der Kirche bezeichnet L. das neben Gesang, Gebet, Predigt und Sakramentsfeier von jeher im christl. Gottesdienste übliche Vorlesen und die dazu benutzten Lesestücke. Diese waren ursprünglich die schon für den jüd. Gottesdienst bestimmt
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0849, von Meyer (Georg Herm. von) bis Meyer (Hans Heinr.) Öffnen
), "Essays und Studien zur Sprachgeschichte und Volkskunde" (Bd. 1, Berl. 1885; Bd. 2, Straßb. 1893), "Reiseskizzen aus Griechenland und Italien" (Berl. 1886), "Albanes. Grammatik mit Lesestücken und Glossar" (Lpz. 1888), "Etymolog. Wörterbuch der albanes