Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lugau
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Luganobis Lugo |
Öffnen |
Einw., welche bedeutenden Handel treiben. L. ist Sitz der Zentral-Bergwerksdistriktsverwaltung für den westlichen Teil des Donezkischen Steinkohlenbeckens.
Luganskij, Kosak, Pseudonym, s. Dahl 2).
Lugau, Pfarrdorf in der sächs
|
||
87% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Luganskbis Lügumkloster |
Öffnen |
, Gerbereien, bedeutenden Handel mit Getreide, Vieh, Leder und Wolle.
Luganskij, Kosak, russ. Schriftsteller, s. Dahl, Wladimir Iwanowitsch.
Lugau, Dorf in der Amtshauptmannschaft Chemnitz der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, an der Nebenlinie
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0064,
Geographie: Deutschland (Sächsische Herzogthümer, Würtemberg) |
Öffnen |
Limbach
Lößnitz
Lugau
Marienberg
Markneukirchen
Meerane
Mühltroff
Mülsen
Mylau
Netzschkau
Neukirchen
Neustädtel
Niederzwönitz
Oberlungwitz
Oberplanitz
Oberwiesenthal
Oederan
Oelsnitz
Olbernhau
Pausa
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0147,
Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
) Frankfurt (Main) und Umgegend; 8) im Hirschberger Thal; 9) im sächs. Industriebezirk (Lugau-Ölsnitz).
Der Post- und Telegraphenverkehr in den deutschen Kolonien hat in letzter Zeit wesentliche Förderung und Erleichterung erfahren. 1887-94 (Ende
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0129,
Sachsen (Königreich: Land- und Forstwirtschaft etc., Bergbau) |
Öffnen |
Zwickau und Lugau und in dem des Plauenschen Grundes,
betrieben. Von den im J. 1886 noch vorhandenen 45 Steinkohlengruben arbeiteten 15 mit einem
jährlichen Reinertrag von 3 1/3 Mill. Mk. Braunkohlen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0273,
Erz- und Kohlenlagerstätten (in Deutschland) |
Öffnen |
(nicht mehr in Gewinnung) und dem Plauenschen Grunde bei Dresden vor allem d) das Becken von Zwickau-Lugau, welches 9 bauwürdige Flöze von zum Teil sehr bedeutender Mächtigkeit umschließt. Gegen O. fortschreitend erreichen wir e
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0130,
Deutschland und Deutsches Reich (Bergbau, Salinen- und Hüttenwesen) |
Öffnen |
erstreckt (auf 45000 Mill. t geschätzt); 6) das Kohlenbecken im Königreich Sachsen (Plauenscher Grund bei Dresden, Zwickau, Lugau). Außerdem finden sich kleine Gebiete bei Osnabrück, Ibbenbüren, Minden, in Oberbayern, Thüringen und Baden. Der mit jedem
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Raab (Joh. Leonhard)bis Rabbi |
Öffnen |
), «Gutmanns Reisen» (ebd. 1892), «Kloster Lugau» (ebd.
1894).
Rab , slaw. Name von Arbe (s. d.).
Rabanus Maurus , s. Hrabanus Maurus .
Rabât , Rēbât , Rbât oder
Arbet , auch S'lah Dschedid oder Neusaleh
genannt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Sächsische Baugewerks-Berufsgenossenschaftbis Sächsische Schweiz |
Öffnen |
und Pockau-
Olbernhau (16. Dez.), mit zusammen über 600 km;
1878 wurden erworben: Gö'ßnitz-Gera (1. Jan.),
die Sächs.-Vöhm. Verbindungsbahn Annaberg-
Weipert (I.Iuli) und dieMuldenthalbahn Glauchau-
Wurzen (1. Aug.); 1882: Wüstenbrand-Lugau
(1. Jan
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Stehende Wellenbis Steiermark |
Öffnen |
. Es folgen die Gruppen des Hohen Pyrgas (2244 m), des Großen Buchstein (2224 m) und südlich der Enns, die sich hier durch die berühmte Schlucht "Das Gesäuse" ihren Weg gebahnt hat, das Hochthor (2372 m) und der Lugauer (2205 m). An diesen schließt sich
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Steinkohlengasbis Steinle |
Öffnen |
298
Steinkohlengas - Steinle
74 abbauwürdigen Flözen, Saarbrückener Kohlenbecken (385 qkm, 88 abbauwürdige Flöze), die Kohlenreviere von Ibbenbüren und vom Piesberg bei Osnabrück (7 und 3 Flöze), das Zwickauer, das Lugau-Ölsnitzer
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312h,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
. . . .
Ludwigsstadt....
Lugau .......
Lngde........
Lugn ml lost er....
Lunden .......
Lüneburg......
Lüneu .......
Lunzcnan......
Lntgcndortmnnd . .
Lütjenburg.....
Lütter a. Barendergc
Luttcrbach
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0692,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Seebury, Franz u. - Franz Hacker, München lgaden
Seemann, P. - Frau Pauline Redlich, Lugau b. Dobrilugk
Seeni, H. - Hedwig Niese, Varby a. d. Elbe
Seewald, H. - Kedwig Schneider, Sondershausen
Seyert, Anna -"Anna Stein, geb. Segert
|