Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach luino
hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Lugols Jodlösungbis Luise |
Öffnen |
der mailändischen Schule, geboren zwischen 1475 und 1480 zu Luino am Lago Maggiore, war zwischen 1500 und 1533 als Fresko- und Tafelmaler in Mailand und an andern Orten Oberitaliens thätig. Er war anfangs Schüler des Ambrogio Borgognone, wofür besonders
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0572,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
560
Die Malerei des 16. Jahrhunderts.
Tüchtigkeit. Die Schule Lionardos vertraten hauptsächlich vier Meister, Andrea de Solario, Giovanni Antonio Boltraffio, Marco d'Oggiono und Bernardino da Luino, gewöhnlich Luini genannt. Die beiden
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Lagganbis Lago Sebino |
Öffnen |
, Feriolo, Baveno, Stresa, Lesa und Arona; am Ostufer Luino, Laveno, Ispra, Angera und Sesto-Calende. Die Uferlandschaften zeigen subtropische Vegetation.
Von Fischen beherbergt der See Barsche, Schleien, Forellen, Hechte, Aale und Finten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Luhalibis Luise Dorothee (Herzogin von Sachsen-Gotha und Altenburg) |
Öffnen |
- und Viehmärkte.
Luhali, Nebenfluß des Kongo, s. Aruwimi.
Luik (spr. leuk), vläm. Name für Lüttich.
Luina, Volk in Südafrika, s. Barotse.
Luini, Bernardino, ital. Maler, geb. zwischen 1475 und 1480 in dem Flecken Luino am Lago Maggiore, gest. nach
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Luganobis Lugo |
Öffnen |
) und Ponte Tresa-Luino (am Lago Maggiore) sich anschließen.
Lugāno (deutsch Lauis), der größte und betriebsamste Ort des schweizer. Kantons Tessin, früher mit Bellinzona und Locarno abwechselnd die kantonale Hauptstadt, Station der Gotthardbahn
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Mafiabis Magazine |
Öffnen |
Deltasümpfe gelegen, Station der Gotthardbahn (Linie Bellinzona-Luino), mit (1880) 943 Einw., bildete sonst den Landungsplatz der die Berg- und Thalfahrt wechselnden Güter und Personen, ist aber ein Fiebernest, welches der Reisende ohne längern
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Quadruplikbis Quäker |
Öffnen |
493
Quadruplik - Quäker.
Quadruplik (neulat.), die Entgegnung des Beklagten auf die Triplik (s. d.) des Klägers.
Quagga, s. Zebra.
Quaglio (spr. kwalljo), aus Luino am Lago maggiore stammende Künstlerfamile ^[richtig: Künstlerfamilie
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0287,
Sankt Gotthard (Gotthardbahn) |
Öffnen |
Goldau-Flüelen-Biasca-Bellinzona, sodann Bellinzona-Lugano-Chiasso, endlich Bellinzona-Magadino-Luino mit Zweig nach Locarno. Seit Anfang 1870 begannen die Einleitungen zum Bau der Gotthardbahn mittels eines Tunnels von Göschenen nach Airolo
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Lussembis Mahel Bodewel |
Öffnen |
, I.io'1198 (iß 1^ (Lauterbur-
ger Linien), Lauter I)
Lutuhezi, Paris 726,1
Li'ltzelau, Zürichsee
Lützensand, Lang-Lütjensand
Luvino (Flecken), Luino
Luvino, Bernardino, Luini
Luxbrüder, Fechtkunst 91,2
Luxemburg - lüttichsche Mundart
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Alessandrescubis Aletschgletscher |
Öffnen |
), Luino-Novara-A. (148 km), Cairo-Acqui-A. (84 km), Parma-Piacenza-A. (97 km), A.-Cavallermaggiore (98 km) des Mittelmeernetzes und hat Trambahnen
nach Casale, Tortona, Spinetta und Montemagno. – Die Stadt ward 1168 von den Cremonesern, Mailändern
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Bellisbis Bellman |
Öffnen |
Ticino, über den sich hier mit 14 Bogen eine 260 m lange, 7 m breite, aus Granitquadern erbaute Brücke spannt. Als Schlüssel der Gotthardstraße und -Bahn (Luzern-Chiasso), von der hier die Zweiglinie B.-Luino (39,6 km) und B.-Locarno (22 km) und unweit
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0208,
Gotthardbahn |
Öffnen |
von der Gotthardbahn-Gesellschaft noch gepachtet die Strecken Luzern-Rothkreuz-Immensee und Ranzo-Gera-(Grenze) Luino, sodaß die Betriebslänge des ganzen Unternehmens 266 km beträgt. Das gesamte Anlagekapital betrug 1882: 238 Mill. Frs. und setzt sich zusammen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Lavellobis Lavigerie |
Öffnen |
wie Lavendelspiritus (s. d.).
Laveno, Flecken im Kreis Varese der ital. Pro-
vinz Como, auf dem östl. Ufer des Lago Maggiore,
an der Mündung des Boesio, überragt vom Sasso
di Ferro (1084 m), an den Linien Luino-Fino (Gott-
hardlinie), Gallarate-L. (32 km
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Notzuchtbis Novara |
Öffnen |
, Domodossola, N., Pallanza, Varallo und Vercelli. – 2) Hauptstadt der Provinz N., auf einer Anhöhe zwischen der Agogna und dem Terdopio, 12 km westlich vom Ticino, an den Linien Mailand-Turin, Luino-N.-Alessandria, N.-Gozzano-Domodossola (90 km), N.-Varallo
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Ossolinskisches Institutbis Ostalpen |
Öffnen |
., und von Luino am
Lago Maggiore, dem Luganer See und Menaggio
im S. bis zum Vorderrhein im N. Sie bilden einen
nordsüdlich streichenden, quer gegen die allgemeine
Streichrichtung der Alpen gerichteten Gebirgs-
komplex, welcher, an der Scheide
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0700,
Ostalpen |
Öffnen |
. Er
besteht ausschließlich aus den flachen, nordöstlich
streichenden Wcllenzügen des Wiener Sandstein; die
höchste Erhebung ist der Schöpfet (893 m).
1). Südliche Kalkalpeu. 14)LombardifcheAl-
pen, südlich von der Tiefenlinie: Luino-Lugano
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0658,
Westalpen |
Öffnen |
Maggiore, Luino und Lugano im S. bis zum Rhône- und Vorderrheinthal im N. Während die bisher betrachteten großen Alpengruppen sämtlich in einheitlicher Weise gegliedert waren, bestehen die Lepontinischen Alpen aus zwei orographisch vollkommen getrennten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Luvbis Luxemburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
Wind zu drehen, d.h. zu luven oder anzuluven. L. gewinnen bedeutet beim Kreuzen das Vorwärtskommen gegen den Wind.
Luvgierig, s. Gieren.
Luvino, Flecken in der ital. Provinz Como,s. Luino.
Luvua, Name des Kongo vor Einmündung des Lualaba
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Magadhibis Magalhãesstraße |
Öffnen |
der Linie Bellinzona-Luino der Gotthardbahn, besteht aus 2 Dörfern, Ober- und Unter-Magadino, und hat (1888) 768 kath. E., Post, Telegraph. Früher der wichtigste Hafen und Stapelplatz des obern Lago Maggiore, hat M. durch die Gotthardbahn an Bedeutung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Morschanskbis Mörtel |
Öffnen |
: Geschütze Ⅱ, Fig. 1 u. 2.)
Morseschrift, Morsetaster, s. Elektrische Telegraphen (Bd. 5, S. 1009 a).
Mortalität (lat.), s. Sterblichkeitsstatistik.
Mortāra, Hauptstadt des Kreises M. in der ital. Provinz Pavia, an den Linien Luino-Alessandria, M
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0221,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Giuseppe, General und Freiheitsmann - Egidio Pozzi, Pavia; Putinati, Luino; Confalonieri, Lecco; Bazarro, Monza; Pietro Bordini, (R.) Verona; Benvenuti, Venedig; Vinc. Vela, Como; ..., Reggio
Gärtner, Friedrich v., Architekt - Brugger, München
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Inhalt & Verzeichnis:
Seite 0004,
Verzeichnis der Künstlernamen |
Öffnen |
, Girolamo 686
- Pietro 464
- Tullio 464
Longhena, B. 616
Lorenzo, Monaco 358
Lorenzetti, P. u. A. 358
Lotto, L. 541, 563
Luciani, Seb. 556
Luini, Bernard da Luino 560
Lunghi, Martino 448
- der Jüngere 611
Luragho, C. 628
Lykios 110
|