Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lutherdenkmal
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Goethe-Denkmal'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0396,
Lutheraner |
Öffnen |
in Dresden starb. –
Vgl. Nobbe, Genealog. Hausbuch der Nachkommen des Dr. Martin L. (Lpz. 1871).
Am 25. Juni 1868 ward das nach Rietschels Entwurf aufgeführte großartige Lutherdenkmal zu Worms
enthüllt. Ähnlich in der Anlage ist das von P
|
||
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Don Juan d'Austriabis Donne |
Öffnen |
, das Wormser Lutherdenkmal zu vollenden. Seine charaktervollen Porträtstatuen Friedrichs des Weisen, Reuchlins, Savonarolas und des Peter Waldus und die warm empfundene Idealgestalt der trauernden Magdeburgia gehören zu den gelungensten Partien jenes
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
von Spanien - ..., Palermo
Philipp der Großmütige, Landgraf von Hessen - Scholl, Darmstadt; Kietz, Worms (Lutherdenkmal)
Pichegru, Charles, Feldherr - Jacques Edme Dumont, Lons le Saulnier (Dep. Jura)
Piala, Mathematiker - Vincenzo Vela, Mailand (Brera
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0225,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
der Reformation - Donndorf, Worms (Lutherdenkmal)
Walacer, Sir William, schott. Nationalheld - Grant Stevenson, Aberdeen
Washington, George, Befreier von Nordamerika - Greenough, (R.) Washington; Brown, (R.) New York; Ball
(R.) Boston; Crawford, (R
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Eiskrautbis Eisleben |
Öffnen |
restauriert. Seine Räume werden teils vom
Mansfelder Altcrtumsverein, teils als Schultlassen
benutzt. Das bronzene Lutherdenkmal (von Sicme-
ring, gegossen von Gladenbeck) auf dem Markt wurde
10. Nov. 1883 enthüllt. E. hat Fabrikation von
gegossenen
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Burgscheidungenbis Burgsteinfurt |
Öffnen |
), die Statue Kaiser Karls IV. sowie das Radetzkymonument für Prag, das Lutherdenkmal für Möhra. B. starb 7. März 1858.
Burgsdorf, Friedrich August Ludwig von, Forstmann und Forstbotaniker, geb. 23. März 1747 zu Leipzig, trat sehr jung in französische
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Hundert Tagebis Hundsgrotte |
Öffnen |
die kolossale Gruppe der Phantasie aus. Für die Herrscherhalle des Zeughauses schuf er die in Bronze gegossene Kolossalstatue Friedrich Wilhelms III. und für Magdeburg das Lutherdenkmal (1886).
Hundsaffen (Cynopethecini), Unterfamilie der schmalnasigen
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Lauchbis Lauchstädt |
Öffnen |
Bronzegußwerke (darunter das Lutherdenkmal in Worms, das Reiterstandbild Friedrich Wilhelms III. in Berlin) und seine Eisenkonstruktionen (Sommerpalast des Vizekönigs von Ägypten in Kairo, Turm in Hildesheim, Überbrückungen und Bahnhofsdachkonstruktionen
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Luther (Astronom)bis Lutherische Kirche |
Öffnen |
Pfarrer und Lehrer zu
fördern; aus dem Reste der für das Wormser Lutherdenkmal gesammelten Geldsumme wurde ein Luther-Stipendium
für Theologen angelegt
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Monumenta Germaniae historicabis Moor |
Öffnen |
, das Lutherdenkmal in Worms, das Hermannsdenkmal auf dem Teutoburger Walde, die Siegessäule in Berlin, die Germania auf dem Niederwald und die Statue der Freiheit im Hafen zu New York sind die umfangreichsten Monumente der neuern Zeit. Endlich bezeichnet man
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Rießlingbis Rietz |
Öffnen |
; die kolossale Doppelstatue Goethes und Schillers, welche 1857 in Weimar aufgestellt ward; für die Walhalla die Büsten Luthers, des Kurfürsten August II. von Sachsen, Rauchs und andre Reliefporträte; das Lutherdenkmal für Worms, von dem er jedoch nur
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Siemianowitzbis Siena |
Öffnen |
darstellend, und 1883 das Lutherdenkmal für Eisleben, die bronzene Gestalt des Reformators und vier malerisch behandelte Reliefs am Sockel. Sein Hauptwerk ist das 1888 enthüllte Siegesdenkmal auf dem Markt zu Leipzig, welches aus der stehenden Figur
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Wormdittbis Worms |
Öffnen |
und die bekannte »Liebfrauenmilch« liefern. Die Synagoge ist eins der ältesten jüdischen Gotteshäuser in Deutschland; der Judenkirchhof ist reich an alten Inschriften. Das großartige Lutherdenkmal (von Rietschel entworfen, von Kietz u. Donndorf vollendet, s
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
(Lutherdenkmal)
Hutten, Ulrich v., und Franz v Sickingen - die Brüder Karl Ludwig und Robert Cauer, Ebernburg bei Kreuznach
Ibrahim Pascha, Vizekönig von Ägypten - Cordier, (R.) Kairo
Iffland, Aug. Wilh., Schauspieler - Widnmann, Mannheim
Ingres, Jean
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
; Burgschmiek, Nürnberg; Kietz, Worms (Lutherdenkmal); Schilling, Leipzig (Reformationsdenkmal)
Melville, Henry Dundas, Staatsmann - Steell, Edinburg; Forrest, Edinburg
Memling, Hans, Maler - Pickery, Brügge
Merradante, Saverio, Opernkomponist
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Heystbis Hindersin |
Öffnen |
Lutherdenkmal^ für Berlin, 1887 einen ersten Preis für das Lessing! denkmal daselbst, 1888 den ersten Preis für das Kriegerdenkmal in Düsseldorf, 1889 den ersten Preis für das Krieger- und Kaiserdenkmal in Stettin und einen^ zweiten Preis
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0799,
Berlin (Kirchen) |
Öffnen |
die Marmorstatue F. L. Waldecks (1890, von Walger); am Thusneldaplatz das Senefelderdenkmal (1892). Auf dem Neuen Markt soll das Lutherdenkmal von Paul Otto Aufstellung finden. Auch die Ärzte von Gräfe und Wilms haben 1882–83 (jener bei der Charité, dieser vor
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Cobhambis Coburg |
Öffnen |
.
Moritzkirche (15. Jahrh.) mit einem Turme (102 m),
dem Epitaphium Herzogs Johann Friedrich des
Mittlern und einem Lutherdenkmal aus; die kath.
Augustinkirche hat eine Krypta; die frühere Nikolai-
kirche ist zur Synagoge umgewandelt. Das herzogl
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Don Juan d'Austriabis Donndorf |
Öffnen |
mit Kietz den Auftrag, das Lutherdenkmal in Worms zu vollenden. D. schuf die
Statuen des Kurfürsten Friedrich des Weisen, Reuchlins, Savonarolas, Petrus Waldus und der Stadt Magdeburg. Für die Wartburg begann
D. mehrere Figuren berühmter thüring
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0513,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
. von Hähnel, Bronzeguß auf Granitpostament, 3. Aug. 1867 enthüllt; vor der Frauenkirche das 1885 errichtete Lutherdenkmal, Bronzeguß nach dem für das Wormser Denkmal von Rietschel entworfenen Modell und dem von Rietschel selbst modellierten Kopfe Luthers
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0276,
Erfurt |
Öffnen |
- und Steigerstraße sowie der Dalbergsweg. Am Nordende des Angers, gegenüber der Post, das Lutherdenkmal von F. Schaper, 1890 enthüllt; auf dem großen Friedrich-Wilhelmsplatz ein Obelisk, 1770 zum Andenken an den Mainzer Kurfürsten Friedrich Karl errichtet
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Grimmabis Grimmelshausen |
Öffnen |
, darunter die 1685 erbaute Klosterkirche und die im 13. Jahrh. erbaute Frauenkirche, eine kath. Kapelle, Rathaus (1442) und königl. Schloß, jetzt Sitz der Behörden, ein Krieger- und ein Lutherdenkmal, ein 1838 gegründetes Schullehrerseminar, seit
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Hieronymusbis Hietzing |
Öffnen |
auf dem Reichstage zu Worms 18. April 1521 ausgerufen haben. Diese Worte, welche auch als Inschrift auf dem Lutherdenkmal zu Worms stehen, sind zwar nicht sicher überliefert, bezeichnen aber gut die Stimmung Luthers.
Hietzing. 1
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Philipp I. (Landgraf von Hessen)bis Philipp (Herzöge von Orleans) |
Öffnen |
. Am Lutherdenkmal zu
Worms steht sein fast 3 in hohes Bronzestandbild. -
Vgl. Rommel, P. der Großmütige, Landgraf von
Hessen (3 Bde., Gießen 1830); Briefwechsel Land-
graf P.s des Großmütigen von Hessen mit Bucer,
hg. von Lenz (3 Bde., Lpz. 1880-91
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Tlaxcalabis Toberentz |
Öffnen |
. Das von Paul Otto (gest. 1893) hinterlassene Lutherdenkmal für Berlin wurde ihm zur Vollendung übergeben; er beendete die von Otto begonnenen Statuen Luthers und Spalatins und führte die von Jonas, Cruciger, Hütten und Sickingen aus. Die Bronzestatuette
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0158,
Berlin |
Öffnen |
das Lutherdenkmal von Otto und Toberentz auf dem Neuen Markt, 1896 die Berolina von Hundrieser auf dem Alexanderplatz und die Frau Gertraudt von Siemering auf der Gertraudtenbrücke enthüllt, und 22. März 1897 ist das Kaiser-Wilhelm-Denkmal auf der frühern
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Worms (in der Lombardei)bis Woernle |
Öffnen |
aus dem 16. Jahrh., z. B. der Wormser Bibel von 1529. Auf dem Lutherplatz steht das Lutherdenkmal, entworfen und in den Hauptfiguren von Ernst Rietschel modelliert, 1868 von Kietz, Donndorf und Schilling vollendet. Das Denkmal hat eine Grundfläche
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0221,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- Rahl, Kassel
Friedrich II., König von Sizilien - Cali, Neapel
Friedrich der Weise, Kurfürst von Sachsen - Donndorf, Worms (Lutherdenkmal)
Friedrich V., König von Dänemark - Saly, (R.) Kopenhagen
Friedrich VI., König von Dänemark - Bissen
|