Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach möbelindustrie hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Asbestindustrie'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0608, Wien (Industrie und Handel) Öffnen
, Eisenbahnfahrkarten, Briefkouverte, Luxus- und Phantasiepapiere, Buntpapier, Papiertapeten und Buchbinderarbeiten; die Möbelindustrie (40 größere und 2000 kleinere Unternehmungen für verschiedene Tischlerwaren mit mehr als 10,000 Arbeitern
3% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0327, von Holzwespen bis Holzzölle Öffnen
Gegenden und zwar ausnahmslos in den Thälern aller deutschen Gebirge. Bessere Möbel werden teils im Handwerksbetrieb, vorwiegend jedoch fabrikmäßig in den Städten gefertigt. Be- rühmt ist die Berliner Möbelindustrie, die, wenn auch nicht in den
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0526, Frankreich (Industrie) Öffnen
-Moselle) Flaschen, Fensterglas, Hohlglas, farbige Glastafeln, Gußspiegel (St.-Gobain und die davon abhängigen Etablissements) und Glasbijouterien (insbesondere künstliche Edelsteine und Perlen). Auf hohem Standpunkt befindet sich weiter die Möbelindustrie
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0307, von Kunstgestänge bis Kunstgewerbe Öffnen
Vollendung gelangt. Weit wichtiger noch ist die nationale Selbständigkeit, welche die englische Möbelindustrie und Zimmerausstattung zu erringen beginnt, und welche sich auf der Pariser Weltausstellung von 1878 zuerst dem Ausland bemerklich gemacht hat
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0308, Kunstgewerbe (Entwickelung in der Gegenwart) Öffnen
in der Metall- und Möbelindustrie im letzten Jahrzehnt zu hoher Blüte und größter Leistungsfähigkeit entwickelt. So nimmt die Berliner Silberwarenindustrie eine führende Stellung ein. Außerhalb Berlins sind in zahlreichen Provinzialstädten Kunstgewerbe
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0563, von Teirich bis Telaw Öffnen
für die Möbel-, Bronze- und Thonwarenindustrie, begründete 1872 die "Blätter für Kunstgewerbe", die später von Storck fortgeführt wurden, starb aber schon 8. Febr. 1877. Er schrieb: "Die moderne Richtung in der Bronze- und Möbelindustrie" (Wien 1868
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0069, Frankreich (Industrie) Öffnen
. Die Möbelindustrie ist in Paris und Bordeaux stark entwickelt; es werden jährlich für 300 Mill. Frs. Möbel gefertigt, von welchen für 12,5 Mill. Frs. ausgeführt werden. In Paris besteht eine besondere Schule für diesen Industriezweig. Diese Stadt
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0286, London (Industrie und Handel) Öffnen
, ist die Industrie doch in allen ihren Zweigen aufs höchste entwickelt und stellt L. neben und vor die größten Fabrikplätze Englands. Allein der Maschinenbau beschäftigt (1891) 20416 Menschen, die Möbelindustrie 50000, die Kleiderkonfektion sogar 71800 männliche
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0488, Gewerkvereine Öffnen
bereits bei andern G. mit- gerechnet und oben übergangen sind) wie folgt: Baugewerbe........... Metall- und Maschiuenindustric, Schissbau........... 139 Holzbearbeitung, Möbelindustrie . 44 Bergwerke, Steinbrüche