Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach mürrisch
hat nach 1 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Bayrisch'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Mausoleumbis Mauvillon |
Öffnen |
die Grabstätte König Friedrich Wilhelms III. und der Königin Luise in Charlottenburg u. a. S. Grabmal.
Maussade (franz., spr. mo-), abgeschmackt, mürrisch; Maussaderie, unfreundliches, mürrisches Wesen.
Maut, in Süddeutschland und Österreich s. v. w
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Münzebis Musik |
Öffnen |
. Murret nicht, gleichwie Jener Etliche murreten und wurden
umgebracht, 1 Cor. 10, 10. 4 Mos. 21, 5. 6.
Mürrisch
Esa. 42, 4. Der Messtag wirb nicht mürrisch,
noch greulich sein: Ebr.: weder stumpf, schlaff werden, im Gifer nachlassen
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Charlottenhofbis Charondas |
Öffnen |
Todes und lebt in dieser Bedeutung noch jetzt in den Liedern der Neugriechen fort als Charos oder Charontas, der mürrische Greis, der bald wie ein schwarzer Vogel auf sein Opfer niederschießt, bald als fließender Reiter die Scharen der Verstorbenen
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Mimikbis Mimikry |
Öffnen |
, daß gewisse Grundlagen der M. (vermutlich aus ähnlichen Muskel-Associationen entwickelt) schon bei den höhern Tieren vorkommen, wie wir z. B. bei Hunden sehr wohl im stande sind, ein vergnügtes und mürrisches Gesicht zu unterscheiden, ein Kichern auch
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0433,
Hunde |
Öffnen |
zu einem oft wunderbaren Grade verfeinert sind. Bissigkeit und mürrisches Wesen zeichnet die Windhunde, oft auch die Doggen, Lust zum Vacieren den Dachshund, Treue, Anhänglichkeit und Klugheit die Doggen und Hühnerhunde, besonders aber den Pudel
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0453,
von Roelofsbis Ronot |
Öffnen |
der Thür eines Hauses, das von einem mürrischen braunen und einem weißen Hund bewacht wird, während ein Knabe aus Furcht vor den Hunden nicht einzutreten wagt; ebenso eine treffliche Hasenjagd u. a.
Ronot
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Ahimothbis Ai |
Öffnen |
Sohn Pinehas und Enkel Elis, 1 Sam. 14,3.
Ahitophel
Ein mürrischer oder abgefallener Bruder. Er war König Davids kluger und weiser Rath, 1 Chr. 28, 33. fiel aber von seinem Herrn ab, und wurde ein Vorbild Judas, des Verräthers und aller
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0085,
von Nein, wie sie schlecht aussehen!bis Keller |
Öffnen |
Zöglinge zu erhalten. Dann kann und wird das gegenseitige Verhältnis ein gesegnetes sein.
Wer eine frohe, glückliche Kinderschar sehen will, der sorge, daß ihre Führerin froh und glücklich ist, daß sie nicht abgespannt und abgehetzt eine mürrische
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Apolloniabis Apollonius von Tyrus |
Öffnen |
); Pettersch, A. (Berl. 1879).
6) A. Dyskolos (der "Mürrische"), griech. Grammatiker aus Alexandria, lehrte um 140 n. Chr. in Rom unter Antoninus Pius und begründete die wissenschaftliche Grammatik, deren Stoff er zuerst systematisch gliederte. Von seinen
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Bruktererbis Brülow |
Öffnen |
gehölzartig zusammenstehen und Wasser in der Nähe ist. Ihre Lebensweise ist außerordentlich einförmig; sie sind sehr harmlos, aber grämlich und mürrisch, spielen nie untereinander und verbringen ihr Leben auf den Bäumen mit Fressen, Brüllen
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Dachpfannenbis Dachspäne |
Öffnen |
mit dem Fuchs. Daß dieser ihn durch Absetzen seiner Losung vertreibe, ist eine Jägerfabel. Der D. haust regelmäßig in den untern, der Fuchs in den obern Röhren und Kesseln. Der D. ist ein mißtrauisches, einsiedlerisches, mürrisches Tier, welches
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Ekklesiabis Eklampsie |
Öffnen |
der Krankheit Vorboten voraus. Die Kinder sind unruhig, mürrisch, ihr Schlaf ist unterbrochen; sie träumen viel, schreien plötzlich auf und knirschen mit den Zähnen; der Atem ist ungleich, das Gesicht wird verzerrt. Oft aber bricht der eklamptische
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0799,
Hund (Rassen und Spielarten) |
Öffnen |
oder gefährlich werden kann. Hier schließt sich der Mops (C. f. m. fricator L., Fig. 15) an, ein kleiner H. von sehr gedrungenem Bau, mit ganz eigentümlich abgestumpfter Schnauze und schraubenförmig gerolltem Schwanz. Trotz seines mißtrauischen, mürrischen Wesens
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0230,
Johann (Brandenburg, Burgund, England, Frankreich) |
Öffnen |
Gefangenschaft, aus welcher er sich durch ein Lösegeld von 200,000 Dukaten befreite. Herzog von Burgund ward er 1404 nach seines Vaters Tod. Klein von Gestalt und von unbeholfenem, mürrischem Wesen, haßte er seinen glänzenden, verschwenderischen Vetter, den
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Makahbis Makarjew |
Öffnen |
langem Schwanz, oberseits grünlich oder fahlgrau, unterseits weiß, Gesicht, Ohren und Hände hell kupferfarben, Gesäßschwielen lebhaft rot, regelmäßig verwechselt mit M. erythraeus Wagn., lebt wie letzterer in Indien, ist mürrisch, reizbar, genießt
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Meergrasbis Meersch |
Öffnen |
. Er ist mürrisch und reizbar, das gerade Gegenteil des vorigen. Man findet sein Bildnis auf den ägyptischen Denkmälern und ihn selbst einbalsamiert in den Pyramiden. Die rußfarbene M. (Mohrenaffe, C. fuliginosus Geoffr., s. Tafel "Affen II") ist 60 cm groß
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Melancholiebis Melanchthon |
Öffnen |
auffällige. Blick und Mienen des Melancholischen sind traurig, leidend, ängstlich, kläglich, scheu oder verdrießlich, mürrisch und finster. Alle körperlichen Bewegungen geschehen langsam, stockend und haben den Charakter der Zaghaftigkeit
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Morobis Morphium |
Öffnen |
in Bergamo.
Morōs (lat.), mürrisch, verdrießlich; auch säumig, saumselig; davon Morosität.
Mörosee, s. Moerosee.
Moroxīt, s. Apatit.
Morpeth, Stadt in der engl. Grafschaft Northumberland, am Wansbeck; hat ein großes Gefängnis
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1001,
Philipp (Spanien) |
Öffnen |
schon früh einen dünkelhaften Stolz und ein düsteres, zurückhaltendes Benehmen. Obwohl von kleinem und zartem, aber regelmäßigem Körperbau und nicht häßlich, war er doch steif und linkisch und stieß namentlich alle Nichtspanier durch sein mürrisches
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Schlaggenwaldbis Schlagintweit |
Öffnen |
der Kranke manchmal anscheinend wohl, in andern Fällen verraten sich die Spuren der an der kranken Stelle im Gehirn vor sich gehenden Entartung der Hirnsubstanz durch verändertes Aussehen und Benehmen, durch verminderte geistige Fähigkeit, mürrisches Wesen
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Schweichbis Schweigaard |
Öffnen |
Sonnenuntergang lebhafter; in der Gefangenschaft sind sie leicht zähmbar, aber oft mürrisch und verdrießlich. Der Satansaffe (Judenaffe, P. Satanas Hoffmsegg., s. Tafel "Affen III"), ist 40 cm lang, mit fast ebenso langem Schwanz, schwarz oder dunkelbraun
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Tollensebis Tollwut |
Öffnen |
hervorrufen. Die T. beginnt mit verändertem Benehmen der Hunde; die Tiere werden mürrisch, hastig, weniger folgsam und verkriechen sich oft. Der Appetit ist vermindert, und bald wird die Aufnahme von Nahrungsmitteln ganz verschmäht. Dagegen zeigt sich
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0350,
Französische Litteratur (seit 1884: Kritik) |
Öffnen |
, der etwas schulmeisterliche, mürrische Kritiker der "Revue des Deux Mondes", faßt seine Arbeiten regelmäßig in Buchausgaben zusammen: "Histoire et littérature", "Le roman naturaliste". Die "Études antiques sur l'histoire de la littérature française
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0328,
Französische Litteratur der Schweiz (bis 18. Jahrh.) |
Öffnen |
. Calvin und seine Amtsgenossen führten ein strenges Regiment, und so konnte es nicht ausbleiben, daß sich Sitten und Lebensführung gänzlich änderten. Die Stadt bekam ein ernstes, mürrisches Antlitz; mit Härte wurde die Kirchenzucht geübt; Spiele
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Anna (Geldrechnungsstufe)bis Anna (von Österreich) |
Öffnen |
und
mürrischen Gemahl nicht; ihre geheime Verbindung mit dem span. Hofe und ihre Opposition gegen Richelieus Regierungssystem machten das Verhältnis zwischen den
Gatten so gespannt, daß sie getrennt lebten. Erst in seinen letzten
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Dachrechtbis Dachsburg |
Öffnen |
und des
Auftretens mit den ganzen Sohlen wegen zu den
Bären zählte, die aber ihrem Gebisse nach entschie-
den in die Nähe der Marder gestellt werden muh,
von denen sie sich freilich durch ihre Trägheit und
mürrische Gemütsart
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0170,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1690-1725) |
Öffnen |
. ihre glänzenden Vertreter verloren, oder sie hatten sich vom Hofe und aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Boileau wurde taub und mürrisch, Racine fiel, nach der letzten herrlichsten Offenbarung seines Genius ("Athalie", 1691), in Ungnade, Lafontaine wurde
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0686,
Gehirnhautentzündung |
Öffnen |
Wasserkopf oder Hydrocephalus bezeichnet wird. Gewöhnlich gehen dem Ausbruch der tuberkulösen G. gewisse Vorboten voraus; die Kinder werden bleich, schlaff und magern ab, zeigen ein verändertes mürrisches und reizbares Wesen und bieten des Abends nicht
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Gelbschotenbis Gelbsucht |
Öffnen |
fest, und bei längerer Dauer der Krankheit tritt gewöhnlich starke Abmagerung ein. Weiterhin ruft die Anwesenheit der Gallensäuren im Blute eine Reihe charakteristischer Störungen hervor: die Kranken sind in der Regel verdrießlich, mürrisch und sehr
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Mäusetyphusbacillenbis Mauvais |
Öffnen |
.). Seine Gemahlin
Artemisia (s. d.) ließ ihm das Mausoleum (s. d.) errichten.
Maussaderie (frz., spr. moßad'rih ), Widrigkeit, unfreundliches, mürrisches Wesen.
Mausvögel ( Coliidae ) werden die etwa zehn Arten einer ausschließlich
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Allonbis Allwissenheit |
Öffnen |
, und ein mürrisch Gesicht dazu machen; c) barmherzig und mitleidig, 5 Mos. 15, 7 ff. Col. 3, 12. 1 Petr. 3, 8. wie der Samariter; bald und ohne Verzug; biss dat, qui cito dat; d) beständig, Gal. 6, 9. 2 Thess. 3, 13. wenn es auch nicht gebührend
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Hartbis Hassen |
Öffnen |
Menschen, a) dessen Herz verkehrt, halsstarrig, gefühllos ist, und weder auf Warnen und Drohen, noch auf Bitten und Verheißen Acht hat, Ezech. 3, 7. b) mürrisch, unbarmherzig, grausam, c) kühn, unverschämt, d) herzhaft, standhaft, unbiegsam
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Delineierenbis Delisches Problem |
Öffnen |
von Verfolgtwerden auf. Dem Ausbruch der Krankheit gehen schon Tage oder Wochen vorher Appetitlosigkeit, Gliederzittern, reizbare und mürrische Stimmung sowie unruhiger Schlaf voraus; oft wird der Ausbruch durch andere akute Krankheiten
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Morning Postbis Morphin |
Öffnen |
in Bergamo und München.
Morōs (lat.), mürrisch, grämlich, auch (vom ital. moroso) saumselig; davon das Substantivum Morosität.
Morosīni, venet. Adelsfamilie. Zu ihr gehören:
Francesco M., einer der größten Admirale Venedigs, geb. 1618, Doge
|