Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach magnes
hat nach 0 Millisekunden 43 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Magnatenbis Magnesia |
Öffnen |
und der nichtunierten griechischen Kirche, die Obergespane und der Gouverneur von Fiume. In Polen hießen M. die geistlichen und weltlichen Senatoren oder Reichsräte u. der hohe Adel.
Magnavacca (spr. manja-), Hafen von Comacchio (s. d.).
Magne
|
||
59% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Magnesbis Magnesium |
Öffnen |
469
Magnes - Magnesium
schen Reichs bis zur illyr. Grenze an sich, verlor aber nachher im Kriege mit Constans' Bruder, dem Kaiser des Ostens, Constantius II., Herbst 351 die mörderische Schlacht bei Mursa (jetzt Essegg) an der Donau. Nach
|
||
34% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Mangkassarbis Manichäer |
Öffnen |
Mann; gegenwärtig (1889) sind sie, in 10 Demen verteilt, gegen 46000 an der Zahl. – Vgl. L. Roß, Griech. Königsreisen, Bd. 2 (Halle 1848); Yemeniz,
La Magne et les Maïnotes (in der «Revue des Deux Mondes» , 1865); Alexandrakos
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Induktion (magnetische)bis Induktionswage |
Öffnen |
Eisenfeile an
dem untern Ende hän-
gen, ein Beweis, daß der
Eisenstab zum Magnet
geworden ist. Sobald
man aber den Magnet-
pol entfernt, fällt die
Eisenfeile ab, weil dann
die magnetische I. auf-
hört, also das Eisenstäb-
chen nicht mehr magne
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0084a,
Blutgefässe des Menschen |
Öffnen |
-A. durch den Muskel Adductor magn. zur Kniekehle
Vordere Schienbein-Arterie
Vena saphena (Rosenvene)
Hintere Schienbein-Arterie (Unterbindungsstelle)
Zum Artikel "Blutgefäße".
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0231,
Deviation (des Kompasses) |
Öffnen |
Regelkompassen werden ^
und 1^ nieist Null. Wenn das Schiff seine magne-
tische Breite verändert, wird auch die D. eine an-
dere. Es ist deshalb nötig, daß auf Reisen die D.
beständig neu bestimmt wird, was mit Hilfe von
guten magnetischen Karten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Isobrontenbis Isokrates |
Öffnen |
mit gleicher Erdwärme.
Isogönische Linien oder Isogönen (grch.),
f. Magnetismus der Erde.
Isogräphie (grch.), eine von Magne in Paris
erfundene Methode, alte Drucke durch Behandlung
mit Chemikalien derart zu präparieren, daß die ein
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Isoëtesbis Isolani |
Öffnen |
.), auf Erdkarten gezogene Linien, welche die Orte mit gleicher Bodenwärme (in einer Tiefe, in welcher die jährlichen Variationen eben verschwinden) verbinden.
Isogonische Linien, s. Magnetismus.
Isographie (griech.), von Magne in Paris
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Ludwigsliedbis Lufidschi |
Öffnen |
. Die Dekoration war ein weißes, achtspitziges Kreuz, mit Lilien in den Winkeln, im Mittelschild der heil. Ludwig mit der Umschrift: "Lud. Magn. inst. 1693", auf dem Revers ein flammendes Schwert in grünem Lorbeerkranz, mit der Umschrift: "Bellicae virtutis
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0091,
Magnetismus (Geschichtliches) |
Öffnen |
gefunden haben sollen. Plinius erzählt von einem Hirten, Magnes, der auf dem Berg Ida mit den eisernen Nägeln seiner Sohlen und der eisernen Spitze seines Hirtenstabes auf einem magnetischen Stein festgehalten wurde. Die Alten scheinen die Kunst verstanden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Makahbis Makarjew |
Öffnen |
, zog sich aber in die Nitrische Wüste zurück, wo er 404 im Ruf der Wunderthätigkeit starb. - 3) M. Magnes, wahrscheinlich identisch mit dem Bischof von Magnesia, welcher 403 gegen Chrysostomos thätig war, hat eine Apologie unter dem Titel: "Apokritikos
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0720,
Schwedische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
in der Darstellung sind Magn. Jakob Crusenstolpes (gest. 1865) hierher gehörige Werke ("Morianen", "Karl Johan og Svenskarne" u. a.), wenn sie auch, als Zeitbilder betrachtet, unzuverlässig sind, da die Thatsachen oft verdreht und tendenziös gruppiert werden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0721,
Schwedische Litteratur (wissenschaftliche im 19. Jahrh.) |
Öffnen |
Tiefe in Gedanken und Vollendung in der Form arbeitete Magn. Strinnholm (gest. 1862) seine "Svenska folkets historia från de äldsta tider" (bis 1363 reichend) aus. Durch eine populäre Darstellungsweise zeichnet sich A. Fryxell (gest. 1881
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0024,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
Le Tellier
L'Hôpital
Lionne *
Loménie de Brienne
Louvois
Lullier
Luynes
Magne
Malesherbes
Mallet-Dupan
Manuel, 2) P. L.
3) Jacq. Ant.
Marat
Marchand
Marcère
Maret, 2) s. Bassano 4)
Marie (de St.-Georges)
Marrast
Martel *
Martignac
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Chionidesbis Chipping-Norton |
Öffnen |
jedoch erst im zweiten Jahre nach der Aus-
saat keimen. Man Pfropft ihn auch auf Eschen, be-
sonders auf die Blumenesche. Die Rinde der Wur-
zel dient in Amerika als Mittel gegen Weckselfieber.
Chionides, attischer Komödicndichter, s.
Magnes
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Constansbis Constant de Rebecque |
Öffnen |
er sich durch seine Laster so verächtlich, daß die Armee
ibn sallen ließ, als zu Anfang des I. 350 Magnen-
tius, der Anfübrer der kaiserl. Leibgarde, zu
Augustodunum als Usurpator auftrat. Auf der
Flucht nach den Pyrenäen wurde C. zu Helena
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Cornelierbis Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
Physik. Geographie und Meteorologie wirkt. Von
seinen wissenschaftlichen Arbeiten sind hervorzuhe-
ben : "Die Lchre von der Elektricität und dem Magne-
tismus. Versuch einer theoretischen Ableitung der
gesamten magnetischen und elektrischen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Dampfbootbis Dämpfer |
Öffnen |
stellen sie ein dickwandiges, kupfernes Ge-
häuse vor, an dem bei den "regulierbaren D." Me-
tallmassen dem Magnetstabe sich nähern und auch
davon zurückschieben lassen. Nur bei starken Magne-
ten ist eine kräftige Dämpfung möglich. Dämpfung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Dolmetschbis Dolomit |
Öffnen |
schwächer, mit kal-
ter Salzsäure. Das Dolomitgestein, das normal
aus 54,35 Proz. Calcium- und 45,65 Proz. Magne-
siumcarbonat zusammengesetzt ist, bildet bald sta-
tuenmarmor- oder zuckerähnliche, deutlich krystal-
linische, bald dichte, auch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Dt.bis Dualismus |
Öffnen |
" Substanz) deutet; in weiterm Sinne jede
Lehre, die eine letzte unaufhebliche Zweiheit (z. B.
ein gutes und böses Princip) in den Dingen an-
nimmt. - In der Physik ist D. die Annahme
zweier elektrischer, sowie die Annahme zweier magne-
tischer Fluida
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Düngerpflanzenbis Dunin |
Öffnen |
Untersuchung der künstlichen
Düngemittel (Braunschw. 1876); Magner, Lehr-
buch der Düngerfabrikation (ebd. 1877); Graf zu
Lippe-Weißenfeld, Der Kompost und seine Verwen-
dung (Lpz. 1879); Heiden, Lehrbuch der Düngerlehre
(2. Aufl., 2 Bde., Hannov
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0653,
Dynamomaschinen |
Öffnen |
höherm Grade als bisher
zur Stromerzeugung mit herangezogen, es trat auch
an die Stelle der beständigen Umkehr des Magne-
tismus innerhalb der Kerne bei jedem Polwechsel die
für den zeitlichen Verlauf des Stroms i'chr viel gün-
stigere
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Dynamometer (in der Optik)bis Dynamoprincip |
Öffnen |
(1854) und 806 (1855) engl. Patente
erhielt auf die Konstruktion einer Maschine, deren
Magnetgestcll zum Teil aus permanenten Magne-
ten, zum andern Teil aber aus vom Strom der
Maschine selbst erregten Elektromagneten besteht
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0828,
Eisen |
Öffnen |
, außerordentlich politurfähig
und in hohem Grade geschmeidig; es wird vom
Magneten angezogen und wird, wenn es vom
elektrischen Strome umkreist wird, selbst magne-
tisch, verliert aber den Magnetismus sofort wieder,
wenn der Strom unterbrochen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Enneccerusbis Enniscorthy |
Öffnen |
1837 in Innsbruck als praktischer
Arzt nieder und siedelte 1841 nach München über,
wo cr als praktischer Arzt und Magnetiseur großen
Ruf erlangte. Er starb 19. Sept. 1854 zu "Egern
am Tegernsee. Sein Hauptwert ist "Der Magne-
tismus in seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Eschenmayerbis Escher von der Linth |
Öffnen |
zahlreichen
Schriften sind zu nennen: "Sätze aus derNaturmeta-
physit') lErlangen 1797), "Versuch, die Gesetze magne-
tischer Erscheinungen aus Sätzen der Naturmeta-
physik zu entwickeln" (Tüb. 1798), "Die Philosophie
in ihrem Übergange zur
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Glasmattierenbis Glasopal |
Öffnen |
); De Lasteyrie, Histoire de la peinture sur verre d'après ses monuments en France (mit 110 Tafeln,
Par. 1838–58); Wackernagel, Die deutsche G. (Lpz. 1855); Warrington, The history of stained glass (Lond. 1848); Magne,
L'Œuvre des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Greeleybis Greenbacks |
Öffnen |
der Lehre vom Magne-
tismus und der Elektricität. Sein Hauptwerk ist
"U883^ 011 tiiL HpM6clti011 0k 1NKt1i6111Hti6Hi iNIK'
1^813 0k t1i6 tli601'i68 0k 6i66trieitv !1I1l1 111^^116^13111"
(Nottingh. 1828, und in Crelles "Journal für die
reine
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0361,
Griechische Litteratur |
Öffnen |
durch Chionides und Magnes ausgebildet und erreicht schnell durch die Schöpfungen des Kratinus, Eupolis und Aristophanes ihre höchste Vollendung; sie ist der ungezügeltste Ausdruck des athen. Volksgeistes, wie er sich unter der reinen Demokratie entwickelt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Gussenbauerbis Gußformen |
Öffnen |
nördlich vom Kongo, gründete. Alle Ver-
suche, ins Innere vorzudringen, scheiterten indes
infolge der Unbrauchbarkeit der als Träger gemie-
teten Neger, und G. schiffte sich 5. Juli 1875 wieder
nach Europa ein. Reiche Sammlungeu, magne-
tische
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Hanimbis Hankel |
Öffnen |
die magne-
tische Wirkung des Entladungssystems einer elek-
trischen Batterie. Für Messung und Zurückführung
der atmosphärischen Elektricität auf absolute Maße
hat er ferner brauchbare Verfahren und genaue
Instrumente angegeben
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Kurs (im Seewesen)bis Kursat |
Öffnen |
mißweisenden oder magneti-
schen K., der abhängig ist von der Größe der magne-
tischen Deklination und z. B. in Hamburg eine um
13° nach W. vom wahren K. abweichende Richtung
anzeigt, und dessen Nordkurs nach dem magnetischen
Nordpol, und zwar
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Nähnadelbis Nahrungsmittel |
Öffnen |
, Wasserstoff, Sauerstoff, Schwefel, Phos-
phor, Chlor, Kalium, Natrium, Calcium, Magne-
sium, Aluminium, Eisen, Silicium; doch stellen
sie nicht schon in dieser ebengenannten Form N.
dar, sondern werden es erst durch verschiedene Ver-
bindungen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Natolienbis Natriumbicarbonat |
Öffnen |
Kreis der technisch wichtigen Metalle ein-
getreten. Es dient gegenwärtig als Reduktions-
mittel bei der Darstellung des Aluminiums, Magne-
siums und verschiedener seltenen Metalle, wie Cal-
cium, Baryum, Strontium, bei der Gold
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Nimbschenbis Nîmes |
Öffnen |
Interesfe verleiht der Stadt die
Menge röm. Altertümer. Dahin gehören: die Tour-
Magne slui-i'18 niHMli), ein Oktogon, noch jetzt 28m
hoch, anf dem höchsten der "sieben Hügel" (Mond
Cavalier 114 m) und die 1738 aufgefundenen, jetzt
wiederhergestellten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0432,
Nordpolexpeditionen |
Öffnen |
in Hamburg, im Aug.
1880 in Bern und im Aug. 1881 unter Wilds Vor-
sitz in Petersburg tagte und die Errichtung einer
Anzahl Cirkmnpolarstationen für stündliche magne-
tische und Meteorolog. Beobachtungen auf die Dauer
eines Jahres (1882-83) beschloß
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Oestrusbis Ostsee |
Öffnen |
salzhaltigen Ocean zu,
das schwerere salzige Wasser strömt als Unterströ-
mung ein. Am deutlichsten ist die von Osten kom-
mende Oberflächcnströmung im Sunde. Da das Ost-
scegebiet von Länderstricken mit bedeutenden magne-
tischen Lokalstörungen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Parthenienbis Parthenopäische Republik |
Öffnen |
, Die Kunst des Pheidias am P. und zu Olympia (Berl. 1873); Dörpfeld, Untersuchungen am P. (in den "Mitteilungen des Archäologischen Instituts zu Athen", Bd. 6,1881, und Bd. 17,1892); A. Bötticher, Die Akropolis von Athen (Berl. 1888); L. Magne, Le Pathénon
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0128,
Physik |
Öffnen |
und Abstoßungen elektrischer und magne-
tischer Massen gab gegen Ende des 18. Jahrh.
Coulomb. In der Wärmelehre wurde die Ausdeh-
nung der Körper, besonders der Gase und Flüssig-
keiten, seit Galilei zur Bestimmung der Temperatur
benutzt' doch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Polarluchsbis Polarstern (astronomisch) |
Öffnen |
die Strahlen in der Richtung der
Neigungsnadel, und es tritt die Polarlichtkrone in
dem durch die Deklinationsnadel gegebenen magne-
tischen Zenith auf.
Die elektrische Natur des P. vorausgesetzt, sollten
bestimmte Beziehungen des letztern zu dem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Schwefelkopfbis Schwefelsäure |
Öffnen |
(schwefelsaures Magne-
sium), Kainit (schwefelsaures Kalium und schwefel-
faures Magnesium), Schwerspat (schwefelsaures Ba-
ryum), Cölestin (schwefelsaures Strontium) und
Vitriolbleierz (schwefelsaures Blei). Man erhält das
Anhydrid, wenn man ein Gemenge
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0313,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
Kalimagnesium, 26 schwefelsaures Magne-
sium, 31 schwefelsaure Thonerde und 3 Alaun im
Werte von zusammen 42,70? Mill. M. An Hütten-
werken wurden 230 Haupt- und 144 Nebenbetriebe
gezählt mit durchschnittlich 45171 Arbeitern (ein-
schließlich 2450
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1048,
von Zusammenrückungbis Zuständigkeit |
Öffnen |
anhaftenden Qualitäten als Begriffsinhalt übrigblieben, in adjektivische Wörter verwandelt wurden. So kam z. B. «Dickkopf» (d. i. «dicker Kopf») zum Sinne «einen Dickkopf habend, dickköpfig», lat. magn-animus («großer Geist») zur Bedeutung «groß
|