Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach makassar
hat nach 0 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Makartbis Makedonien |
Öffnen |
. v. Lützow, Hans M. (Leipz. 1886).
Makasebapalme, s. Cocos, S. 194.
Makassar (Mangkasar), Hauptstadt des gleichnamigen Distrikts sowie des niederländisch-ind. Gouvernements Celebes mit Zubehör (s. Celebes), an der Westküste der südlichen
|
||
36% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0006,
von Äthylidenchloridbis Ahornholz |
Öffnen |
geteilten, nach oben hin verjüngten, gelblichweißen, rundligen
Algenstämmchen; ferner das Makassar-A.-A. oder
ostindische Carraghen , besteht aus hornartig durchscheinenden,
verästelten
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Celebrierenbis Cellarius |
Öffnen |
stark mit Papuablut versetzt. Dagegen haben sich die gleichfalls malaiischen, 320,000 Köpfe starken Makassaren, welche im SW., und die 680,000 Individuen zählenden Bugisen, welche im Mittelpunkt der Südwestspitze und im W. der Südostspitze wohnen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0104,
Geographie: Asiatische Türkei |
Öffnen |
Sundainseln, Große.
Borneo
Bandscher Masin
Brunei
Koti
Kutei, s. Kott
Landak
Pasir
Pontianak
Sambas
Sarawak
Celebes
Boni
Gorontalo
Makassar
Menado
Java
Baglen
Banjumas
Banjuwangi
Bantam
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Malaiische Rassebis Malaio-Polynesische Sprachen |
Öffnen |
stehen die übrigen weniger entwickelten Sprachen dieser Abteilung gegenüber, nämlich die Sprachen Sumatras (die Sprachen der Batak, Lampong, der Atschinesen), Malakas, Javas (Javanisch, Sundanesisch), von Celebes (Buginesisch, Makassarisch, Alfurisch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Aerugobis Arundo |
Öffnen |
. Die A. treiben einen lebhaften Handel, der jedoch ganz in den Händen der Chinesen, Makassaren und Buggisen ist und sich in dem Hafen Dobbo auf der Insel Wama konzentriert; Hauptgegenstände desselben sind Trepang, Schildpatt und Perlen, die auf den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0926,
Asien (Religionen) |
Öffnen |
, als Sundanesen (Fig. 19) den westlichen, als Javaner (Fig. 20) den östlichen Teil, an welche sich unmittelbar die Bewohner von Bali (Fig. 21) anschließen, als Batta Sumatra (Fig. 22), als Dajaken Borneo (Fig. 23), als Makassaren und Buginesen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Bataviabis Batbie |
Öffnen |
nach Billiton und Pontianak (Borneo), einmal nach Bandschermassing (Borneo), einmal nach Makassar, Timor, Amboina, Ternate etc. und einmal nach Brisbane (Queensland). Der berühmteste Exportartikel ist der Kaffee, welcher hauptsächlich hier nach den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Butobis Butten |
Öffnen |
ziemlich unbekannt. Die Einwohner, deren Zahl sich nicht genauer angeben läßt, bestehen aus Makassaren, Bugi und andern Volkselementen des Indischen Archipels; sie werden als wenig kultiviert, treulos und grausam geschildert und waren ehedem als Seeräuber
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Celastrusbis Celebes |
Öffnen |
, minder gutes Zinn, Schwefel und Steinkohlen (nördlich von Makassar). Die Vegetation ist reich und üppig. An nutzbaren Pflanzen besitzt C. Sago-, Kokos-, Areka-, Lontar- und andre Palmen, ferner Bananen, das Bambusrohr, die Mutterpflanzen des Benzoe
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Java (Geschichte)bis Javanische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
so 1742 ein Lehen der Holländisch-Ostindischen Kompanie. Vom Kaiser von Mataram bald darauf gegen die Makassaren und Maduresen zu Hilfe gerufen, zwangen sie zugleich diesen, in ein Lehnsverhältnis zu ihnen zu treten, und teilten endlich in der Mitte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Landungbis Landwirtschaft |
Öffnen |
Wexford, bei Glenelg im Golf St. Vincent in Südaustralien und zu Makassar auf der Insel Celebes. Vgl. Heinzerling, Brücken in Eisen, S. 395 ff. (Leipz. 1870).
Landvogt, ehemals ein vom Landesherrn über einen bestimmten Landesbezirk gesetzter Beamter
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Malaguettaküstebis Malaien |
Öffnen |
. von Borneo gehören. 7) Die Makassaren im SW. und die Buginesen auf der Südwest- und Südostspitze von Celebes. 8) Die als Alfuren bezeichneten Bewohner des Nordens von Celebes und der Molukken. Vgl. Tafel "Asiatische Völker", Fig. 19-24
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Manganzinkspatbis Mangunen |
Öffnen |
. nach dem Oxus verpflanzt wurde.
Mangkasar, Landschaft, s. Makassar.
Manglebaum, s. Rhizophora.
Mangobaum, s. Mangifera.
Mangold, Pflanzengattung, s. Beta.
Mangold, 1) Karl Amand, Komponist, geb. 8. Okt. 1813 zu Darmstadt, Schüler seines Bruders
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0159,
Niederländische Litteratur (Geschichtschreibung, Philosophie, Theologie) |
Öffnen |
), das Makassarische und Bugi (Matthes, Niedermann), das Sundanesische (Oosting, Coolsma), das Kawi (van der Tuuk, C. Stuart, Kern), das Dajak (Hardeland); ebenso das Sanskrit (Kern), das Chinesische (Hoffmann, G. Schlegel, de Groot), das Japanische (Siebold, Hoffmann
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Perlmuschelnbis Perlmutter |
Öffnen |
Suluinseln (zwischen Borneo und den Philippinen), bei einigen der Südseeinseln (Tuamotu- und Gambiergruppe) sowie in der Bai von Panama und im Golf von Nicoya. Die Haupthandelssorten sind jetzt Manzanilla, Makassar (die besten) und Südseeperlmutter
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0180a,
Übersicht der wichtigern Sprachstämme. |
Öffnen |
, Celebes und Sumatra (Dajak, Alfurisch, Bugi, Makassarisch und Batak), der Marianen, Molukken und einiger andern kleinern Inseln, der Insel Java (dazu Kawi, die stark mit Sanskrit versetzte Litteratursprache), der Halbinsel Malakka (eigentliches
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Sundalselvbis Sundwig |
Öffnen |
437
Sundalselv - Sundwig.
Zusammenfassung von Inselgruppen und Inseln ist aber weder geographisch noch ethnographisch voll berechtigt, man hat daher die Bezeichnung S. auf die von der Makassar- und der Sapistraße (zwischen Sumbawa und Komodo
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Vivobis Vlämische Sprache |
Öffnen |
, geräumigen Hafen, Schiffbau, Handel und (1888) 12,059 Einw. -
2) S. Makassar.
Vlachos (Blachos), Angelos, neugriech. Dichter und Schriftsteller, geb. 1838 zu Athen, studierte hier und später in Berlin und Heidelberg Rechtswissenschaft, erhielt 1859
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0853,
Zeitungen (Rußland, Balkanländer; außereuropäische) |
Öffnen |
wird. In Niederländisch-Indien zählte man 1889: 30 Blätter (9 in Batavia, 7 in Surabaja, 5 in Samarang, 2 in Padang und je eine in Cheribon, Tegal, Surakarta, Dschokdschokarta, Probolinggo, Makassar und Dili). Von den 30 Z. werden 21 in holländischer und 9
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0692,
Niederländisch-Indien (Statistik, Heer und Flotte) |
Öffnen |
von 2,125,000 edm.
Sparkassen bestehen seit 1854 in Samarang und wurden später auch in Batavia, Surabaja, Makassar und Padang errichtet: 1888 betrug die Zahl sämtlicher Einleger 1^1,755. Die Eisenbahnen hatten 1890 auf Java eine Länge von 1228 km
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Agapebis Agasias |
Öffnen |
; besteht aus gelblichweißen, gabelartig geteilten, nach oben hin verjüngten, rundlichen Algenstämmchen. 2) Makassar-Agar-Agar oder ostindisches Carrageen, erscheint in durchscheinenden, hornartigen, gelblichen, verästelten Fäden, die von Eucheuma
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Bugeybis Bugulma |
Öffnen |
Madakkam (Kûtai) im östl. Teile von Borneo. Viele B. dienen auch in der niederländ.-ind. Marine und Landmacht. Ihre Sprache ist zusammen mit dem nahe verwandten Makassarischen ein besonderer Zweig des malaiischen Sprachstammes. Die B. besitzen eine eigene
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Butler (Walter)bis Bütow |
Öffnen |
und Zubehör zugerechnet, steht aber unter einem eingeborenen Fürsten, einem Bundesgenossen der Regierung zu Batavia. Das Areal beträgt 4405 qkm, die Zahl der Einwohner ist nicht näher bekannt; sie bestehen aus Makassaren, Bugi und andern
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Macabrebis Macaulay |
Öffnen |
einen der vorzüglichsten Dalmatiner Weine.
MacArthur-Forrestprozeß , s. Silber .
Macassar , s. Makassar
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Mangkassarbis Manichäer |
Öffnen |
., darunter 36000 Kirgisen und 4000
Jomuden. Sitz der Verwaltung ist im Fort Alexandrowsk , am Busen Tjub-Karagan, mit 644 E. und Post.
Mangkassar , Hauptstadt von Celebes, s. Makassar .
Manglebaum , s. Rhizophora .
Mango
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0675,
Telegraphenverkehr |
Öffnen |
. Küste mit den Inseln, Batavia, Makassar, Manila, Formosa, Nagasaki; der nördlichste Punkt ist Nikolajcwsk. Südlich breitet sich hier das Netz nach Australien und von da nach Neucaledonien, Neuseeland und Tasmanien aus. Dieses große unterseeische Netz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Makartbouquetbis Makkabäer |
Öffnen |
.
Makassar oder Mangkassar, Hauptstadt der Abteilung M. sowie des ganzen Gouvernements Celebes und Zugehörigkeiten, liegt in flacher, an Reisfluren und Dörfern reicher Umgebung unweit der Mündung des Flusses Goa, ist regelmäßig gebaut, Sitz des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Malaisebis Malaria |
Öffnen |
die Malaien (s. d.) entwickelt; doch besitzen auch die menschenfressenden Batak und die Bugi und Makassaren eine reiche Volkslitteratur.
Vgl. W. von Humboldt, Über die Kawisprache (3 Bde., Berl. 1836‒40); Hale, Ethnography and philology of the United
|