Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach manheim
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Mangkassarbis Manichäer |
Öffnen |
. d.) und im W. vom Hudson (s. d.). Auf M. I. liegt Neuyork.
Manheim , s. Mannheim .
Mani oder Maīna , ein Distrikt im südl. Peloponnes, der die durch die südl. Fortsetzung des
Taygetos-(Pentadactylon-)Gebirges von der Stadt
|
||
53% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0033,
von Manganumbis Met |
Öffnen |
.
Zuckerrübe .
Mangopflaumen , s.
Obst ; -stanen, s.
Obst .
Manheimer Gold , s
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Rückstoßbis Rudbeck |
Öffnen |
. Vgl. Esberg, Laudatio funebris Olai Rudbeckii patris (Upsala 1703). In dem Werk "Atland eller Manheim, Atlantica sive Manheim, vera Japheti posterorum sedes et patria" (Upsala 1675-98, 3 Bde.) suchte er nachzuweisen, daß Schweden die Atlantis des
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1057,
von Rudebis Ruder |
Öffnen |
wurden indessen die meisten Exemplare des ersten Teils nebst über 7000 gravierten Stöcken zerstört. Dasselbe Schicksal traf den vierten Teil seines berühmten Werkes "Atland eller Manheim. Atlantica sive Manheim, vera Japheti posterorum sedes et
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Atlantisbis Atlantischer Ozean |
Öffnen |
die amerikanische Küste gelangt und glücklich heimgekehrt. Über den Versuch, die A. zur Erklärung der Eiszeit zu benutzen, s. d. Vgl. Rudbeck, Atlantica sive Mannheim ^[richtig: Manheim], vera Japheti posterorum sedes ac patria (Ups. 1675-78, 3 Bde
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0196,
Mannheim |
Öffnen |
Tod erschienen: "Gedichte" (Danz. 1881, mit Biographie) und "Mythologische Forschungen" (hrsg. von Patzig, Straßb. 1884).
Mannheim (Manheim), zweite Residenz und Hauptstadt des Großherzogtums Baden, zugleich Hauptort des gleichnamigen Kreises
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0803,
Berlin (Verwaltung) |
Öffnen |
), Schimmelpfengs Auskunftei, die Buchdruckerei von Sittenfeld, der Offizier- und der Beamtenverein und die Kaufhäuser von Rudolf Hertzog, J. A. Heese, V. Manheimer, Mey & Edlich, Gerson u. a. Vor der Stadt, im Norden, liegen die mit großen Sommergärten
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0164,
von Glaswollebis Glimmer |
Öffnen |
164
Glaswolle - Glimmer
glaswaren, Fensterglas und geblasene Spiegel fabriziert, gegossene in Aachen und Manheim. In Belgien mit 66 Glasfabriken ist die Fabrikation von weißen Waren und Spiegeln sehr bedeutend geworden und kommt eben von daher
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0316,
von Legierungenbis Leim |
Öffnen |
oder antike Bronze.
Kupfer und Zink: Messing, Tombak und sonstige goldähnliche Mischungen.
Kupfer und Aluminium: Aluminiumbronze.
Kupfer, Zinn und Zink: Hoch- und rotgelbe Statuenbronze, Manheimer Gold.
Kupfer, Zinn und Antimon
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0990,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
und der philos. Bearbeitung des Judentums: S. Munk (1867), M. Joel u. s. w.; als Prediger: Salomon in Hamburg (1862), Noah Manheimer in Wien (1865), Sam. Holdheim (1860), Michael Sachs (1864), Jellinek und Goldschmidt. Von Bearbeitern jüd
|