Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bun
hat nach 1 Millisekunden 57 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Bulwerbis Bund |
Öffnen |
steht, dessen südöstlicher Ausfluß, der Gallinas, ins Meer mündet.
Bums, s. v. w. Bimsstein.
Bun, japan. Längenmaß, s. Schaku.
Bunas, Athener, der, zum Schiedsrichter zwischen den Kalydoniern und Eleern erwählt, den Urteilsspruch durch allerlei
|
||
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Bungenerbis Bunsen (Christian Karl Josias, Freiherr von) |
Öffnen |
auf Dampfschiffen.
Bunker, Fische, s. Menhaden.
Bunkershill (spr. bönkers-), durch die Schlacht im Unabhängigkeitskrieg bekannter Hügel bei Boston (s. d., S. 348 b, 349 b).
Bun-raj, s. Banhinia.
Bunsen, Christian Karl Josias, Freiherr
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0066,
Zusatz |
Öffnen |
die Erde dahin gefahren sei, und daß er dieselbe habe vernichten wollen*). "Im Süden verheerte er die Erde gänzlich; alles
---
*) Bun-Dehesch VII. und Rhode über den Anfang unserer Geschichte und die letzte Revolution der Erde. S. 17. 18.
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0071,
Zusatz |
Öffnen |
, im ersten und vierten Bruchstücke genau angegeben worden. Und eben so findet sich im Bun-Dehesch, einem Buche, welches in der Pohlvischen Sprache geschrieben ist, und eine Sammlung *) von verschiedenen Aufsätzen über die Schöpfung, den Kampf
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0089,
Zusatz |
Öffnen |
zugleich mitgenommen haben.
Dieses Ausgehen der Völker von dem Urstamme oder Urvolke wird auch deutlich und bestimmt im Bun-Dehesch (XV) angeführt, wo es heißt, daß alle Völker Asiens aus dem Urstamme hervorgingen.
Die Anzahl der Urstämme wird daselbst
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Bundespräsidiumbis Burdeau |
Öffnen |
. stenographische Berichte über die Ge-
neralversammlungen des V. d. L. (Berl. 1893-96).
Bundespräsidium, in der norddeutschen Bun-
desverfassung die Bezeichnung, unter welcher dem
König von Preußen eine Reihe von Regierungs-
und Verwaltungsbefugnissen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0064,
Hochasien |
Öffnen |
(1560), der Tosaschule angehörend. - Iosetsu und Shin-bun greifen wieder auf den chinesischen Stil zurück; die Hauptvertreter dieser Richtung der Landschafter Sesshin ^[richtig: Sesshu] (+ 1507) und Kano Masanobu (+ 1520) begründen neue Schulen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Gewerbegerichtebis Gewerbegesetzgebung |
Öffnen |
Geschäftsbetriebes der Detailreisenden durch die
Novelle zur Reichsgewerbeordnung vom 6. Aug. 1896
erfolgt. Von zahlreichen Petitionen abgesehen, war
hierzudie Veranlassung ein Antrag Bayerns im Bun-
desrat vom 1.1892und ein imReichstag 1892/93 von
den
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Zollbeiratbis Zuckersynthesen |
Öffnen |
oder auf-
heben, wenn andere Rübenzuckerländer ihre Zucker-
prämien ermäßigen oder abschaffen. Falls der Bun-
desrat von dieser Ermächtigung Gebrauch macht, ist
die Z. um den Betrag herabzusetzen, der durch den
Fortfall der Ausfuhrzuschüsse erspart
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0320,
Cigarren |
Öffnen |
resp. Ausbreiten der Blätter in
feuchten Kellern oder aber bei größern Betrieben in
besondern Vorrichtungen. Von diesen ist nament-
lich die von Meßmer erfundene zu erwähnen, welche
zugleich die den Handels ballen entnommenen Bün-
del vorher
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Grundrentebis Grundsäge |
Öffnen |
. Art. 3) und durch ihr nachfolgende
Reichsgesctze, teils schon durch norddeutsche Bun-
desgesetze viele wichtige zu den G. gezählte Rechte
allen Angehörigen des Deutschen Reichs eingeräumt
(z.B. Gesetz über die Freizügigkeit vom 1. Nov. 1867
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1057,
Peruanische Altertümer |
Öffnen |
. Taf. II, Fig. 18) und die Leichen kleiner Tiere, die
vermutlich im Leben ihre Spielgenossen waren.
Außerdem Gefäße für Mais und Chicka; ferner in
den Sand gesteckt standartenartige Ehrenzeichen,
auf spitze Stücke aufgesteckte Thongefäße, mit bun
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Damastbis Damaszener Stahl |
Öffnen |
Schmiedeeisen) in gehöriger Anzahl zu einem Bün-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Hänelbis Hanf |
Öffnen |
, die in Amerika von David Bune erfunden worden war, nach Deutschland brachte und zwar in seiner Schriftgießerei in Berlin, wohin er in der ersten Hälfte der 30er Jahre mit seinem Geschäft übergesiedelt war. H. starb 16. Dez. 1856 in Berlin. Seine
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0516,
von La Platabis Lappenberg |
Öffnen |
die ältere Geschichte des hanseatischen Bun-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Obernigkbis Oeynhausen |
Öffnen |
^
Luzern. wurde 1848 in den Nationalrat gewählt, prä sidierte demselben bei der Einführung derneuen Bun desuerfassung <6. Nov.) und wurde von der Bundes
lau, Kreis Trebnitz, an der Linie Breslau-Brieg der ^^ versamnuung in den Bundesrat gewählt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Okavangobis Orang-Sakai-jina |
Öffnen |
-Miklos ^17) 250
Okolijas, Bulgarien 617,2
Ökononiische Methode, Dogmatik
Olota, G^bun
Owzondye, Deutsch-Südwestafrika
Okrika, Niger 175,2
Okru^ie, Bulgarien 617,2
Oktachord, Heptachord
Oktaedralzahlen, Polyedralzahlen
Ottai, Dschengis
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Annämontanusbis Ann-Arbor |
Öffnen |
genommen und nach Algier geschickt; fast gleichzeitig starb der franzosenfreundliche Dong-khanh, und sein Nachfolger, der junge Prinz Bun-lan, wurde 31.Jan. 1889 als Than-thaï auf den Thron erhoben.
Litteratur. Aubaret, Code anamite, lois et
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Clinch-Riverbis Clissa |
Öffnen |
in
Nordamerika gesandt. Sein erstes Auftreten daselbst
war erfolgreich; er schlug nach der Schlacht bei Bun-
kersbill 1776 die Amerikaner in mehrern Gefechten
aus Long-I^land, beschoß Charleston, nahm im Sep-
tember Neuyork weg, stürmte Okt. 1777
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Crimenbis Crispalt |
Öffnen |
wegen nicht nur in Deutschland und
den Nachbarländern, sondern in medrern über-
seeischen Ländern sehr gesucht sind. Auck Cassinets,
Circassiennes und Kasimirs werden in allerlei bun-
ten Farben für Mexiko und andere Tropenländer
gefertigt. Es besteben
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Dalslandskanalbis Dalwigk |
Öffnen |
der Provinz
Nheinhessen sowie des Territorialkommissariats in
der Vuudesfestung Mainz, insbefondere auch wäh-
rend der I. 1848 und 1849 legte er den Grund zu
seiner spätern Stellung. 1850 wurde er als Bun-
destagsgesandter nach Frankfurt a. M
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Damascenenbis Damascieren |
Öffnen |
die frühe Reineclaude, die frühe Aprikosen-
pflaume und die Herrenpflaume; zu letztern die grohe
Reineclaude, Althanns Reineclaude, Iefferson, bun-
ter Perdrigon u. a. (S. auch ^In^sopli^iium.)
Damascenerklingen, Klingen von besonderer
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Diagraphbis Diakonissinnen |
Öffnen |
mehr als ein gerades cylindrisches Bün-
del weiter, sondern sie laufen alle kegelförmig nach
einem ungefähr um die Brennweite (s. d.) von der
Linse abstehenden Raume. Sie vereinigen sich aber
nicht alle in derselben Entfernung von der Linse
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Ding an sichbis Dingler |
Öffnen |
(Hildburgh. 1867
-68). Eine prächtige Selbstbiographie veröffent-
lichte D. u. d. T. "Münchener Bilderbogen" (Berl.
1879); Essays enthält sein "Litterar. Bilderbuch"
(ebd. 1880). Seine "Sämtlichen Werke" in 12 Bün-
den erschienen zu Berlin 1877
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Diopterbis Dioscorea |
Öffnen |
Goldseifen am Oni und bei
Copiapo; später wurde es auch in
der chilen. Cordillere sowie am Ga-
bun in Afrika angetroffen.
Diopter (grch.), im allgemeinen jede Vorrichtung,
die dazu dient, eine Visierlinie auf einen bestimmten
Punkt zu richten (z
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Disciplinarhofbis Disjunktion |
Öffnen |
eine kath. Realschule und ein Progymnasimn.
Im Dorfe befindet sich eine roman. Druckerei. Untcr
den Llbten von D. sind zu erwähnen Peter Pul-
tinger, der 1424 einer der Stifter des Grauen Bun-
des war, und Christian von Castelbcrg, der 1579
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0055,
Elsaß-Lothringen (Finanzen. Geschichte) |
Öffnen |
. Die vom Bun-
desrat in dem von ihm als reichsunmittelbares
Land erklärten Gebiet verlangte Diktatur wurde
ihm 3. Juni 1871 vom Reichstag bis zum 1. Jan.
1874 bewilligt, mit welchem Tage die Versassung
des Deutschen Reichs in E. in Kraft trat
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Evangelische Rätebis Evans (Sir George De Lacy) |
Öffnen |
die
kirchliche Rechte und Linke ist vertreten. Die Bun-
desversammlung in Eisenach (1889) wies bereits
30 Haupt- und 430 Zweig- und Ortsvereine mit
über 60000 Mitgliedern auf. Im I.1891 zählte
man 565 Zweigvereine und 82978 Mitglieder
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Exterritorialbis Extincteur |
Öffnen |
gewährleistet. Deutsche, welche
das Recht der E. besitzen (sowie die im Auslande
angestellten Beamten des Reichs oder eines Bun-
desstaates), behalten in Ansehung des Gerichts-
standes den Wohnsitz, welchen sie in dem Heimat-
staate hatten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0345,
Friedrich Wilhelm III. (König von Preußen) |
Öffnen |
Geschichte vom Tode Fried-
richs d. Gr. bis zur Gründung des Deutschen Bun-
des, Bd. 1 (4. Aufl., Verl. 1869); von Treitschke,
Deutsche Geschichte im 19. Jahrh., Bd. 1 (4. Aufl.,
Lpz. 1886); von lHybel, Geschichte der Revolutions-
zeit, Bd. 1 (4. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Gagern (Maximilian, Freiherr von)bis Gähnen |
Öffnen |
in Schleswig-Holstein als Beauftragter der Ccntral-
gewalt den Abschluß des Malmöer Vertrags durch
Preußen nicht hindern. Nach Auflösung der Deut-
schcn Nationalversammlung war G. 1850 alc> Ab-
geordneter zum Erfurter Unionsparlament^in bun
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Genfer Katechismusbis Genfer Kirchenkonflikt |
Öffnen |
wurde, und dadurch die formellen Schwie-
rigkeiten hinsichtlich des Generalvikariats beseitigt
wnrden, erkannte G. den neuen Bischof nicht an. -
In eidgenössischen Dingen ist G. durchaus freisinnig.
1874 standen bei Abstimmuug über die neue Bun
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Georg. V. (König von Hannover)bis Georg (Prinz von Preußen) |
Öffnen |
von Borries und des Bun-
destages, wieder außer Wirksamkeit. G. war ein
eifriger Anbänger der engl. Hockkirche; sein Abso-
lutismus batte einen stark mystischen Cbarakter. !
Die Ministerien wechselten in rascher Folge, sobald
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Gerichtssprengelbis Gerichtsstand |
Öffnen |
) oder
Vermogensmafsen (Stiftungen, Anstalten) die Fä-
higkeit besitzen, im eigenen Namen zu klagen oder
beklagt zu werden, ihren allgemeinen G. da, wo sie
ihren Sitz haben. Ahnlich bestimmt sich dieser G.
für den Fiskus des Deutschen Reichs und der Bun
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Gervaisbis Gevinus |
Öffnen |
Hansestädten als Vertrauensmann zum Bun-
destage berufen und von einem Wahlbezirke der
preuß. Provinz Sachsen in die Nationalversamm-
lung gewählt, trat er, mit dem Gang der polit.
Verhandlungen nicht einverstanden, bereits im Aug.
1848
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Guadiana (Stadt)bis Guajakholz |
Öffnen |
^"
(10 Bücher, Krak. 1611) veröffentlicht wurde.
Guaham, Insel, s. Guam.
Guaiana, s. Guayana.
Gualra, La oder La Guayra, Stadt im Bun^
desdiftrikte der südamerik. Republik Venezuela, am
Karibischen Meer, hat etwa 9000 E. G. dient als
Hafen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Interlocking-Systembis Internationale |
Öffnen |
.
Arbeiter mit franz. Arbeitern fraternisierten. Aus
diefer ersten Annäherung von Arbeitern verschiedener
Nationen entwickelte sich der Plan eines festen Bun-
des, der 28. Sept. 1864 in St. Martinshall zu
London begründet wurde. Den engl. Urhebern des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0872,
Japanische Kunst |
Öffnen |
aus den Zeiten des Sung und der Yuen, gründete in dem Tempel
Sōkokuji eine Malerschule, welche den chines. Stil zum Vorbilde nahm. Als das eigentliche Haupt dieser Schule ist Shiu-bun, ein Schüler und Zeitgenosse des
Jōsetsu, anzusehen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Jokosbis Jolly (Julius) |
Öffnen |
die größten Verdienste erworben. Er
führte in Verfailles die auf den Beitritt Badens
zum Norddeutfchen Bunde bezüglichen Verhand-
lungen und war dann feit 1871 Mitglied des Bun-
desrates. Aber auch für die freie Ausgestaltung
des bad. Staates, vor
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Laurocerasusbis Lausanne |
Öffnen |
) der Iura-Simplonbahn, L.-Verchen (24 km)
der L.-Echallensbahn und L.-Ouchy (l,4km) mit
drei Bahnhöfen, ist Sitz des eidgenössischen Bun-
desgerichts (seit 1875), der Kantons- und Vczirks-
behörden sowie einer Post- und Telegraphendirek-
tion
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Para (Fluß)bis Parabel |
Öffnen |
878
Para (Fluß) - Parabel
Para, Fluß in Südalnerita, s. Parana.
Para,Gran-Para oderGräo-Para. i"Bun-
desstaatBrasiliens zu beiden Seiten des Mündungs-
gebietes des Amazonenstroms, wird im W. von
Amazonas, im N. vom franz., niedcrlünd
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Philipp I. (Landgraf von Hessen)bis Philipp (Herzöge von Orleans) |
Öffnen |
Bun-
des, in dem P. mit dem Kurfürsten von Sachfen
die Leitung hatte. 1534 führte P. durch den Sieg
bei Lausfen den verbannten Herzog Ulrich von
Württemberg in fein Stammland zurück. 1536
brachte er die Wittenberger Concordie zu stände,
wodurch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Plasmodiumbis Platää |
Öffnen |
. Stadt im südl. Böotien, auf
einem an die nördl. Vorberge des Kithäron sich an-
schließenden, im N. nach der Ebene des Flusses
Asopos ziemlich schroff abfallenden Plateau gelegen.
Ursprünglich war P. Mitglied des Vöotischen Bun-
des, sagte sich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Plectognathibis Plejade |
Öffnen |
. Chr. zur bewaffneten Auswan-
derung und zur Konstituierung als Sondergemeinde
auf dem Heiligen Berge. Sie erreichte als Bedin-
gung der Rückkehr in der That Anerkennung ihrer
Gemeinde wie ihrer Gemeindevorstände, der Tri-
bunen (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Radombis Radowitz (Joseph Maria Ernst Christian Wilhelm von) |
Öffnen |
.
Ende April 1849 wurde er nach Berlin berufen und
wurde Generallieutenant. Der Versuch, einen
engern Bundesstaat mit preuß. Führung jetzt zu
begründen, geschah unter seiner geistigen Leitung.
Er trat mit an die Spitze der provisorischen Bun
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Schakarillrindebis Schalke |
Öffnen |
Keltenstücke miteinander zu ver-
binden. Patentschäkel haben die Form der Ketten-
schaken, passen also in das Ankerspill.
Schaku, Sbaku, Einheit des japan. Längen-
maßes, eingeteilt in 10 Sun oder Sung von 10 Vu
oder Bun zu 10 Rin oder Ring
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Schlegel (Dorothea von)bis Schlegel (Friedr. von) |
Öffnen |
und Religion zum Ausdruck brachten.
Durch mehrere diplomat. Schriften erwarb er sich
Metternichs Vertrauen, wurde 1815 Legationsrat
der österr. Gesandtschaft bei dem Deutschen Bun-
destage, kehrte jedoch Anfang 1818 nach Wien zu-
rück, von wo
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Schützen (fahrende Schüler)bis Schützengraben |
Öffnen |
Schützen-und Turnfest und gründeten einen
Deutschen Schütz enbuno, der sein zweites Bun-
desschießen 1863 zu Frankfurt a. M., dann solche
1865 zu Bremen, 1872 zu Hannover, 1875 zu Stutt-
gart, 1878 zu Düsseldorf, 1881 in München, 1884
in Leipzig
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Schwarzenberg (Adam, Graf zu)bis Schwarzenberg (Joh., Freiherr zu) |
Öffnen |
ernannt. Nach Be-
wältigung des Wiener Oktoberaufstandes von 1848
ward S. 1. Nov. an die Spitze des neuen Mini-
steriums berufen und nahm sogleich den Kampf
gegen den in Frankfurt projektierten deutschen Bun-
desstaat und gegen die preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Simsbockbis Simulation |
Öffnen |
des Appellationsgerichts in Frank-
furt a. O. ernannt wurde, und 1861 führte S. das
Präsidium im Abgeordnetenhaufe, 1867 das im
konstituierenden Reichstage des Norddeutschen Bun-
des, ebenso auch in den folgenden Sessionen des
Norddeutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Bornhauptbis Börse |
Öffnen |
örsenausschuh zu bilden,
welcher auch Anträge an den Reichskanzler stellen
und Sachverständige vernehmen kann. Er besteht
mindestens aus 30 Mitgliedern, welche vom Bun-
desrat in der Regel auf je 5 Jahre gewählt werden.
Die Hälfte der Mitglieder
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0320,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
die beiden polit. Blätter:
"Deutsche Tageszeitung", offiziöses Organ des Bun-
des der Landwirte, und die "Deutsche Zeitung"
(Herausgeber Dr. Friedr. Lange). Industrielle In-
teressen nimmt im besondern die 1890 begründete,
unparteiische "Deutsche Warte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Epebis Erdély |
Öffnen |
387
Epe - Erdély
und Romanschriftstellers Barons Joseph E., wandte
sich dem Studium der Naturwissenschaften zu und war
Schüler bei Neumann in Königsberg sowie bei Bun-
sen und Kirchhofs in Heidelberg. 1871 habilitierte er
sich als Docent
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Kütschükbis Lachenal |
Öffnen |
. Bun-
despräsidont, geb. 1849 zu Genf, widmete sich dem
jurist. Studium und wurde Advokat. 1881-84 ver-
trat er den Kanton Genf im Ständerat, fpäter im
Nationalrat, dessen Präsident er 1890-91 war. Sein
Nednertalent, seine treffliche Bildung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Landmesserbis Landwirtschaftskammern |
Öffnen |
703
Landmesser - Landwirtschaftskammern
berufen, 1880 Referent in diesem Ministerium, 1886
bayr. stellvertretender Bevollmächtigter beim Bun-
desrate und war zugleich (1885-91) Vertreter
Bayerns bei der Reichskommission zur Untersuchung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Baugibis Bauholz |
Öffnen |
sich durch eine ganz bedeutende Festigkeit aus und sind sehr widerstandsfähig gegen Wasser. In den europ. Handel scheinen jedoch diese Bauhiniafasern (Apta, Maloo, Mahwal, Bun-raj) noch keinen Eingang gefunden zu haben. Diejenigen Arten, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Centgerichtbis Centner |
Öffnen |
auf die Unterabteilung des Pfundes (s. d.) gelangte man indes damals nicht
zu vollständiger Einheit. Nach Gründung des Norddeutschen Bun-
Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.
|