Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach manno
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Mannitbis Manometer |
Öffnen |
Denkart besitzen. Sie hassen meist die Ehe und werden oft sehr alt.
Mannlehen (Helmlehen), s. Lehnswesen.
Mannloch, beim Dampfkessel die Öffnung, durch welche ein Mann in den Kessel steigen kann.
Manno, Karl, Pseudonym, s. Lemcke 2
|
||
83% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Mannitbis Manometer |
Öffnen |
. Eiserne Maske.
Manno, Karl, Pseudonym von Karl Lemcke (s. d.).
Mannocitīn, ein Rostschutzmittel (s. d.).
Mannōse, eine mit dem Traubenzucker isomere, erst neuerdings aufgefundene Zuckerart von der Zusammensetzung C₆H₁₂O₆. Sie entsteht neben
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0320,
Sardinien (Königreich) |
Öffnen |
, s. Italien (Bd. 9, S. 767-769). (S. auch Cavour.)
Vgl. außer der Litteratur bei Savoyen Relazioni diplomatiche della monarchia di Savoia 1559-1814 (hg. von Manno, Ferrero und Vayra, Tur. 1886 fg.); Gallenga, Storia di Piemonte (2 Bde., ebd. 1856
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0327,
Sardinische Monarchie (Geschichte 1849-1861) |
Öffnen |
thatsächlich schon an der Spitze Italiens gestanden, formell als besonderes Königreich zu bestehen auf. Vgl. Manno, Storia della Sardegna (Tur. 1825, 3 Bde.); Mimaut, Histoire de Sardaigne (Par. 1825); Brofferio, Storia di Piemonte (Tur. 1849-52, 5
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Lemckebis Lemna |
Öffnen |
Manno erschienen von ihm die Romane: "Beowulf" (Berl. 1882) und "Ein süßer Knabe" (das. 1884).
Lemercier (spr. lömerssjeh), Louis Jean Népomucène, franz. Dichter, geb. 21. April 1771 zu Paris, machte sich, nach mehreren vergeblichen Versuchen, 1797
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Sardinienbis Sardinische Monarchie |
Öffnen |
auf der Insel S. (Leipz. 1869); Roissard de Bellet, La Sardaigne à vol d'oiseau en 1882 (Par. 1884); Tennant, Sardinia and its resources (Lond. 1885); de Vico, Historia general de la isla et reyno de Cerdeña (Barcel. 1839, 2 Bde.); Manno, Storia di
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Bellas Blaubuch - Marie Calm.
Belphegor - Johann Karl Wezel.
Benedikt - Fanny Lewald.
Benedikta - Klara Bauer (* Karl Detlef).
Benoni - Adalbert Emil Brachvogel.
Benvenuto - Fanny Lewald.
Beowulf - Karl Lemcke (* Karl Manno).
Bergpredigt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Haag (in den Niederlanden)bis Haag (in Österreich) |
Öffnen |
, die königl. Bibliothek mit 400000 Bänden,
wertvollen Miniaturen und einer großen Münzen-
und Kamcensammlung und das Museum Meer-
manno-Westreenianum mit Merkwürdigkeiten aller
Art. N nterrichtsa n st alten sind ein Gymnasium,
königl. Musikschule
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Italienerbis Italienische Eisenbahnen |
Öffnen |
). Von Bibliographien sind zu nennen: Reumont,
Bibliografia dei lavori pubblicati in Germania sulla storia d' Italia (Berl. 1863), und Manno,
Bibliografia storica degli stati della monarchia di Savoia (Turin).
Italiener , eine Art des Haushuhns (s
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Lemckebis Lemme |
Öffnen |
) und unter dem Pseudonym Karl Manno die Romane aus der Gegenwart: «Beowulf» (3 Bde., Berl. 1882; 2. Aufl. 1889), «Ein süßer Knabe» (2. Aufl., ebd. 1886) und «Gräfin Gerhild» (Stuttg. 1892).
Lemercier (spr. -ßiĕh), Louis Jean Nepomucène, franz. Dichter, geb
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Savoyer Alpenbis Saxifraga |
Öffnen |
monarchia italiana (2 Bde., ebd. 1884); Gerbaix-Sonnaz, Studi storici sul contado di Savoja e sul marchesato in Italia (Chambéry 1883; Tl. 2, Tur. 1893); Manno und Promis, Bibliografia storica degli stati della monarchia di Savoja (Bd. 1, Tur. 1884
|