Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Meir hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0264, von Samtgut bis Samydaceen Öffnen
erzählten Geschichte ist. Jedenfalls gehören sie, geschrieben, als der mosaische Kultus noch nicht durchgeführt war, zu den ältesten, in der Blütezeit des Reichs Juda verfaßten Teilen der alttestamentlichen Litteratur. Samuel ben Meir, s. Raschi
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0299, Jüdische Litteratur (16. Jahrhundert) Öffnen
299 Jüdische Litteratur (16. Jahrhundert). ihrer erklärenden Zusätze (Tossafot) wegen Tossafisten genannt werden. In erster Reihe derselben stehen Raschis Schwiegersöhne Juda ben Natan und Meir ben Samuel aus Ramerü und des letztern Söhne
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0660, Antwerpen Öffnen
hinzieht, in welchen Matrosen und Schenkwirte ihr Wesen treiben. Die freiesten Stellen im Innern sind: der Markt, der Grünplatz (Gemüsemarkt, seit 1840 mit der ehernen 4½ m hohen Statue Rubens' von Geefs auf 5,8 m hohem Sockel) und der sogen. Meir
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0297, Jüdische Litteratur (11.-14. Jahrhundert) Öffnen
für Maimonides, wie später Abraham ben Chisdai aus Barcelona, der Dichter von "Ben hamelech we hanasir" ("Prinz und Derwisch"), gegen dessen Gegner, den Talmudisten und Masoreten Meir ben Todros Halevi Abulasia aus Toledo und den Arzt Juda ibn Alfakar
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0582, von Raschkow bis Rasi Öffnen
Bibelkommentare sind unzählige Male gedruckt, die zum Pentateuch auch übersetzt. Sein Tochtersohn Rabbi Sch'muel ben Meir (zusammengezogen in Raschbam), geboren um 1085 in Ramerü und noch 1153 lebend, ist berühmt als Grammatiker und Schrifterklärer (vgl. Rosin
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0988, Jüdische Litteratur Öffnen
. 1822.) Eine Reihe von Schülern (Tossafisten, Glossatoren genannt) schloß sich seiner Richtung an. (Vgl. Zunz, Zur Geschichte und Litteratur, Bd. 1, Berl. 1845, S. 29-60.) Auszuzeichnen ist sein Enkel Samuel ben Meir (Raschbam, um 1150). Als Sammler
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0327, von Massora bis Maßwerk Öffnen
und von Frensdorff (Hannov. 1864) herausgegeben ward. Dem Anfang des 13. Jahrh. gehört Meir (Abu'lafia) Halevi ben Todros' "Sefer m'ssores s'jag l'sora" an. Der von Jakob ben Chajim ibn Adonia mühsam gesammelte Massorastoff ist zuerst abgedruckt in den
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0966, von Schizopoden bis Schnitt Öffnen
), Gropius 2) Schmiegen, Schiften Schmiegungsebene, Krümmung Schmieröl, Mineralöle,Schmieren566,t Schmire iGaunersprache), Schmiere Sch'muel ben Meir, Rabbi, Raschi Schmus, Schmu Schnabelfliegen, Netzflügler Schnäpper (chir. Il.str.), Schnepper
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0524, Dänische Litteratur (19. Jahrhundert) Öffnen
" einen durchschlagenden Erfolg erzielt. Seine populären naturwissenschaftlichen Abhandlungen hat er unter dem Titel "Fra Mark og Skov" gesammelt erscheinen lassen. Eine eigenartige Stellung in der dänischen Litteratur nimmt Meir Aron Goldschmidt (geb. 1819
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0562, von Elisabethpol bis El Kalaa Öffnen
und Helfershelfer der Römer. Sein früherer Schüler, der fromme Rabbi Meïr, verkehrte auch nach Elischa ben Abujas Abfall noch mit ihm und versuchte, aber ohne Erfolg, ihn dem Judentum wiederzugewinnen. Um E. hat sich ein eigentümlicher Sagenkreis
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0866, von Ibn Esra bis Ibsen Öffnen
866 Ibn Esra - Ibsen. Ibn Esra (eigentlich Abraham ben Meïr ibn Esra, in mittelalterlichen Schriften Abraham Judaeus, Abenare und Avenara genannt), jüd. Schrifterklärer, stammte aus Toledo, wo er zwischen 1093 und 1097 geboren wurde, verließ
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0296, Jüdische Litteratur (2.-11. Jahrhundert) Öffnen
Soma und Ben Assai. Den Gelehrten, welche unter Hadrian den Märtyrertod erlitten, folgten Meir, Juda ben Ilai, aus dessen Schule der halachische Midrasch zum 3. Buch Mosis, Sifra oder Torat Kohanim genannt, hervorging, Simon ben Jochai (s. d
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0298, Jüdische Litteratur (15. Jahrhundert) Öffnen
tob Elem aus Limoges und Meir ben Isak. Fast die ganze Bibel und den Talmud erklärte R. Salomo ben Isak (gest. 1105 in Worms, s. Raschi). Aus der Zeit Salomo ben Isaks nennen wir: Elieser den Großen, die Bibelerklärer Simon und Joseph Kara, Menachem
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0465, von Orvieto bis Osagen Öffnen
in künstlerischer Hinsicht vortreffliche Erzählung, trug der Verfasserin allgemeine Anerkennung ein. Dieselbe steigerte sich infolge eines neuen Romans dieser Richtung: "Meir Ezofowicz" (Warsch. 1878; deutsch, 3. Aufl., Dresd. 1887), worin der alte
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0843, von Register zu Band I-XVII - Å bis Abschrecken Öffnen
ben Meir ibn Esra, Ibn Esra Abraham der Mamikonier, Armen. Sprache und Litt. 837, 1 Abraham Judäus, Ibn Esra Abrányi, Emil, Ungarische Litt. 997, 2 Abravanel, Jona, Jüdische Litt. 300, 1 Abreux, A. d' (Reisender), Asien 929, 2
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0929, von Matterthal bis Meisenkasten Öffnen
. j Meilanion, Atlllante ! Meilichios (Zeus M.), Chrysor ! Meinen, das, Wissen z MeinhardterWald,Württemberg772,2 Meinloh von Sevelingen, Deutsche Meiosis, Miosis lLitt. 736,l ' Meir Aldabi, M. Arama, M. ben ! Isak
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0487, von Eybler bis Eyd. et Sou. Öffnen
die oberdeutschen. Als ihre unmittel- baren Nachfolger sind zu nennen: Petrus Cristus, Gerard van der Meire, Hugo van der Goes, Rogier van der Weyden der Ältere, Iustus van Gent, Antonello da Messina, der die Ölmalerei zuerst nach Italien gebracht haben
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0987, Jüdische Litteratur Öffnen
sich ein dauerndes Andenken bei seinem Volke sicherte. Der Fortsetzer seines Werkes war vorzugsweise Rabbi Meir; demnächst sind zu nennen: Rabbi Simon ben Jochai und der Sammler und Aufzeichner der bisher nur mündlich überlieferten Halachoth in dem
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0989, Jüdische Litteratur Öffnen
Litteratur ins Leben, in der Namen wie Josef Kimchi, Meir ben Simeon, Schemtob ibn Schaprut und besonders Prophiat Duran (Isaak ben Mose Halevi, 1390) hervortraten. Letzterer ist durch sein "ma‘ase Efod" betiteltes Werk auch als Grammatiker bekannt
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0342, Niederländische Kunst Öffnen
vervollkommnete. Die namhaften Schüler und Nachfolger der van Eyck sind: in Flandern Gerard van der Meiren, Justus van Gent, Petrus Cristus, Hugo van der Goes, Rogier van der Weyden (s. Taf. Ⅴ, Fig. 1) und Hans Memling; in Holland Dirk Bouts, Albert van Ouwater
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0493, von Oberbergämter bis Oberehnheim Öffnen
(Aichbichler), Wasserburg (Harl), Weilheim (Weber), Rosenheim (Steininger), Traunstein (Lehe- meir, die letzten sechs Centrum). Oberbergämter, Oberberghauptmann, Oberbergrat, s. Bergbehörde. Oberbeuthen, s. Veuthen. Ober-Birma, s. Virma
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0669, von Orust bis Os (Mund) Öffnen
. 1887), "Zwei Erzählungen" (darunter "Der starke Simson", ein treffliches Genrebild aus dem jüd. Leben; deutsch Berl. 1889), "Eli Makower" (Warsch. 1875), "Meir Ezofowicz" (ebd. 1878; deutsch von Briren, 2 Bde., Dresd. 1885 u. ö.), "Am Niemen" (3
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0055, von Anziehung bis Apostolisches Symbolum Öffnen
der in ihrer Neugestaltung prachtvollen Avenue de Keyzer bis über die Place de Meir hinaus zur Haupt' Verkehrsader zwischen der innern Stadt und dem im Bau begriffenen neuen Bahnhofe, mit dem die Regierung eine seit Jahrzehnten schwebende Frage