Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Blattsilber
hat nach 0 Millisekunden 49 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Blattgelbbis Blatthornkäfer |
Öffnen |
sitzende Augen und ein Rückenschild, jene beiden haben gestielte Augen und entbehren des Schildes. In betreff der Wasserflöhe s. d.
Blattgelb, s. Blattfarbstoffe.
Blattgold und Blattsilber, s. Goldschlägerei.
Blattgrün, s. Chlorophyll
|
||
67% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Blattplatinbis Blattstellung |
Öffnen |
.
Blattsilber, s. Blattgold.
Blattskelett, s. Blattnervatur.
Blattspreite, s. Blatt (S. 85 b).
Blattspuren, s. Gefäßbündel.
Blattstachel oder Blattdorn nennt man in der Botanik jedes stachel- oder dornartige Gebilde, das durch Umbildung
|
||
66% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Blattrosettebis Blattwespen |
Öffnen |
.), einem Scheibenpilz, her.
Blattsilber, s. Goldschlägerei; unechtes B., s. Zinnlegierungen.
Blattskelette, zum Studium der Nervatur des Blattes, erhält man durch Einlegen von Blättern in kaltes Wasser, bis das Zellgewebe zerfallen ist, und Ausspülen
|
||
60% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0053,
von Bittersalzbis Blauholz |
Öffnen |
von echtem
Blattgold und
Blattsilber speziell mit
dem Namen Goldschlägerei,
dieselbe Arbeit auf unechte Metalle ausgedehnt mit
Metallschlägerei
|
||
49% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0056,
von Blechbis Blei |
Öffnen |
einer Dicke von 0,01 mm. Durch
fortgesetztes Schlagen lassen sich die Blätter bis auf
0,00066 mm Dicke bringen
( Unechtes Blattsilber ).
Für Kartonage- und Luxus
|
||
35% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Blattgoldbis Blattkäfer |
Öffnen |
Golde dient zerrieben als
Malergold ( Goldbronze , Muschelgold , s. d.). Eine besondere Sorte B.
entsteht, wenn man auf Blattsilber, das in der zweiten Pergamentform geschlagen ist, B., das schon in der ersten Hautform geschlagen, also viel
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0728,
B. Farben für Malerei und Druckerei |
Öffnen |
(Messingfolie), Blattsilbers (Zinnfolie) oder aus Aluminium bereitet. Die Abfälle werden durch sinnreiche mechanische Vorrichtungen mit Oel verrieben und auf das Feinste präparirt. Nachdem der gewünschte Grad der Feinheit erreicht ist, wird das Oel entweder
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Goldschlägerhäutchenbis Goldschmidt |
Öffnen |
Büchelchen aus Seidenpapier, welches mit Englischrot eingerieben ist. Das Blattgold ist 1/9000-1/7000 mm dick, die stärkste Sorte (Fabrikgold), welche zur Vergoldung von Silberdraht dient, 1/250-1/140 mm. Blattsilber wird ebenso dargestellt
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0254,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
248
Lacke und Firnisse.
Dieser Lack eignet sich vorzüglich, Zinn oder unächtem Blattsilber ein goldartiges Ansehen zu geben. Er wird zu diesem Zweck heiss und sehr dünn aufgetragen.
Harz-Lack.
1. Gallipot 450,0
Terpentinöl 550,0
Das Harz
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0356,
Flaschen- und Siegellacke |
Öffnen |
fort, statt dessen werden in den geschmolzenen Flaschenlack auf 1000,0, 10-15,0 Blattgold oder Blattsilber, mit Spiritus feingerührt, zugemischt.
Soll die Harzmischung ausserdem gefärbt werden, so benutzt man dazu die öllöslichen Anilinfarben
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0556,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
, doch ziemlich unrein.
Die Anwendung des Zinns ist sehr mannigfaltig. Theils dient es zur Darstellung der verschiedensten Legirungen: Amalgame, Schlagsilber (unechtes Blattsilber), Britanniametall, Glockenmetall, Bronzen; ferner in reinem Zustande zur
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Blbch.bis Blech |
Öffnen |
Apparate, zur Anfertigung von Flaschenkapseln, als Einhüllungsmaterial für feine Seifen, Parfümerien, Thee, Schokolade u. s. w. benutzt werden, während aus den allerfeinsten Sorten das unechte Blattsilber (s. Blattgold) erzeugt wird. – Bleiblech
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0303,
Technologie: Münzwesen; Nahrungs- und Genußmittel |
Öffnen |
.
Bascüle
Bénarde
Blattgold, Blattsilber, s. Goldschlägerei
Blech
Bleiblech
Bleiröhren, s. Röhren
Buchstabenschlösser, s. Schloß
Charnière, s. Scharnier
Deutsches Schloß, s. Schloß
Dietrich
Dinanderie
Draht
Drahtgewebe
Drahtsaiten, s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0686,
von Kupferbis Kurze Waren |
Öffnen |
Metallen unter Nr. 20 b.
20. Kurze Waren, Quincaillerien etc.:
a) Waren, ganz oder teilweise aus edlen Metallen, echten Perlen, Korallen oder Edelsteinen gefertigt; Taschenuhren; echtes Blattgold und Blattsilber 600
Tara für Nr. 20 a, b u. c: F
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0687,
von Kurze Warenbis Leder |
Öffnen |
687
Leder und Lederwaren
Mark
1. unechtes Blattgold und Blattsilber 120
2. Brillen, Operngucker; Wachsperlen; Regen- und Sonnenschirme 120
3. Waren aus Gespinsten von Baumwolle, Leinen, Seide, Wolle oder andern Tierhaaren, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Brohktaubis Brokmannen |
Öffnen |
, bei denen ein Rohseidenfaden mit schraubenlinig verlaufenden schmalen Streifchen eines Teguments bedeckt ist, das aus einer feinen tierischen Membran (Goldschlägerhaut) und echtem Blattgold oder Blattsilber besteht; die Brokatstoffe werden hierdurch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Buch (Zählmaß)bis Buch (Personenname) |
Öffnen |
für beide Papiersorten. Im Handel mit Blattgold und Blattsilber bedeutet B. eine Anzahl von 12-25 Blättern.
Buch, Christian Leopold von, Freiherr von Gelmersdorf, Schöneberg etc., Geognost, geb. 26. April 1774 auf Schloß Stolpe in der Ukermark, studierte
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0170,
von Goldsalzbis Granat |
Öffnen |
von Blattsilber, welcher der aufgesetzte gelbe Lack alsdann das Ansehen von Gold verleiht. Auch auf wirkliches Blattgold finden diese Lacke Anwendung, um der Vergoldung mehr Dauer, Glanz und Feuer zu geben. - Zoll: gem. Tarif im Anh. Nr. 5 a.
Goldsalz
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0316,
von Legierungenbis Leim |
Öffnen |
: Britanniametall, verschiedne Sorten.
Kupfer, Zink und Nickel: Argentan (Neusilber, Alfenid).
Zinn und Zink: Unechtes Blattsilber.
Zinn und Blei: Schnelllot. Zinngießermetall. Orgelpfeifenmetall.
Zinn und Antimon: Britanniametall.
Blei und Antimon
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Muscardinebis Muscheln |
Öffnen |
von Blattgold (s. d.) mit Gummischleim dargestellt wird und in Muschelschalen eingetrocknet in den Handel kommt. Auf gleiche Weise wird auch aus den Abfällen von Blattsilber Muschelsilber dargestellt.
Muschelhuhn, holländisches, s. Bredahuhn
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Aluminiumbronzebis Aluminiumchlorid |
Öffnen |
Zink hat, erschweren auch die Verwendbarkeit. Blattaluminium fertigt man als Surrogat des Blattsilbers.
Das A. wurde 1827 von Wöhler entdeckt und mit Hilfe von Alkalimetall aus Chloraluminium abgeschieden; 1854 gelang Bunsen die elektrolytische
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Argentitbis Argonauten |
Öffnen |
. foliatum, Blattsilber; A. nitricum, salpetersaures Silberoxyd; A. nitricum fusum, geschmolzenes (und in Stängelchen gegossenes) salpetersaures Silberoxyd, Höllenstein; A. nitricum cum kali nitrico; A. nitricum fusum mitigatum, salpeterhaltiger
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0697,
Homöopathie |
Öffnen |
, daß selbst solche Substanzen, die im rohen Zustand gar keine arzneiliche Wirksamkeit haben, wie Blattgold, Blattsilber, Kohle, je länger sie gerieben und verdünnt werden mit und durch unarzneiliche (also unarzneiliche mit unarzneilichen) Substanzen, um so
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Lederschwammbis Ledertapeten |
Öffnen |
Stücke geschnitten, auf gleiche Stärke gebracht und mit Blattsilber belegt, auf welches ein Goldfirnis in mehreren Schichten aufgetragen wird. Sollen einzelne Teile der Musterung in Silber erscheinen, so wird die Zeichnung schnell aufgetragen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Ligurisches Meerbis Likör |
Öffnen |
und Zuckertinktur. Grün erhält man aus Blau und Gelb, Violett aus Blau und Rot. Manche Liköre enthalten Blattgold (Goldwasser) und Blattsilber, welches mit etwas L. fein zerrieben wurde;
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Muschelseidebis Muschelwasser |
Öffnen |
.
Muschelsilber (Silberbronze, Malersilber); sehr fein verteiltes Silber, wird durch Zerreiben von Blattsilber erhalten und wie Muschelgold weiter behandelt und benutzt.
Muscheltierchen, s. Infusorien.
Muscheltiere, s. Muscheln.
Muschelwasser (Eau de moule
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Pillenbis Pillnitz |
Öffnen |
. Letzteres wird noch vollständiger erreicht, wenn man die P. in einer Hohlkugel mit einem Tropfen Gummischleim und einigen Stückchen Blattgold oder Blattsilber schüttelt und sie auf solche Weise vergoldet, oder wenn man sie mit Gelatine überzieht
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Plattgattbis Plattner |
Öffnen |
schmilzt und als Lot wirkt. Bei diesen Arbeiten ist der Silberüberzug viel stärker als bei dem durch die deutsche Plattierung mit Blattsilber erhaltenen. Kupferdraht wird auf die Weise mit Silber plattiert, daß man ein Rohr von Silberblech heiß
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0516,
Tapeten (Fabrikation) |
Öffnen |
bleiben und mit antrocknen. Vergoldete und versilberte T. stellt man durch Andrücken von Blattgold oder Blattsilber an mit Leinöl bedruckte Stellen oder durch direktes Bedrucken mit pulverförmigem Gold, Silber oder Bronze her. Gepreßte (gaufrierte) T
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Taurisbis Tauschwert |
Öffnen |
die Ausdrücke Incrustation oder Damasquinure zu gebrauchen. Die T. wird mit Blattgold oder Blattsilber meist auf Eisen oder Bronze ausgeführt, doch kommen auch Verzierungen aus einem Edelmetall auf dem andern vor; die Befestigung der Ornamente auf dem zu diesem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Tintenbis Tintenschnecken |
Öffnen |
durch Pikrinsäure nüanciert werden. Gold- und Silbertinte ist eine Mischung von Gummilösung (die etwas Wasserglas enthalten kann) mit Blattgold oder Blattsilber, welches auf einer Porphyrplatte mit Honig zerrieben, ausgewaschen und getrocknet wurde
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Versicherungsamtbis Versöhnung |
Öffnen |
abgeriebene Stellen versilberter Gegenstände ausbessern, indem man sie thunlichst reichlich aufträgt und Zinkpulver aufstreut. Versilberung mit Blattsilber wird wie die Vergoldung mit Blattgold ausgeführt, ist aber wenig gebräuchlich, beim Plattieren werden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Zinkweißbis Zinn |
Öffnen |
, kann zu sehr dünnen Blättchen (Stanniol) ausgewalzt, zu Blattmetall (unechtes Blattsilber) ausgeschlagen und bei 100° zu dünnem Draht ausgezogen werden, der sehr weich und biegsam ist, aber nur geringe Festigkeit besitzt (3,6-4,7 kg pro QMillimeter).
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Zinnlotbis Zinnsäure |
Öffnen |
. Zinkhaltiges Zinn wird zu sehr dünnen Blättchen ausgeschlagen (Schlagsilber, unechtes Blattsilber, Silberschaum). Eine Legierung aus 96,5 T. Zinn und 2,4 T. Zink bildet die weiße Bronze.
Zinnlot, s. Lot, S. 920.
Zinnober (Cinnabarit
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Komarowbis Konstantin |
Öffnen |
Blattgold und Blattsilber sowie Bronze- ^ farbe-n angewandt, und man hat dann auf Kupfer, ! Zinn, Zink, Wismut, Quecksilber zu prüfen. Bei An-! wendung von Teerfarbstoffen ist unter Umständen ^ Prüfung auf Arsen geboten. Man verdampft 0,i- ^ «1,5 55 des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Argentinabis Argentin. Republik (Lage u. Grenzen. Oberflächengestaltung. Klima) |
Öffnen |
der Herstellung von unechtem Blattsilber (Silberschaum) abfallenden Schawinen (s. Blattgold) vermittelst Durchreibens durch ein feines Sieb erhalten wird.
Argentina, soviel wie Argentinische Republik (s. d.); auch soviel wie Argentoratum (Straßburg
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Argentinobis Arglist |
Öffnen |
Verbindungen. Man bezeichnet sie oft auch als Silberoxydverbindungen.
Argentum (lat.), Silber; A. cyanātum, Silbercyanid; A. foliātum, Blattsilber; A. nitrĭcum, Silbernitrat, Höllenstein.
Ärger, eine Gemütsverstimmung, welche die Mitte hält
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Buch (im Papierhandel)bis Buchanan (George) |
Öffnen |
) eine Anzahl von 100 Bogen für beide Papiersorten und heißen 10 Bogen ein Heft (s. Papier). - Beim Handel mit Blattgold und Blattsilber nennt man B. eine Anzahl von 250 Blättern.
Buch, soviel wie Blättermagen (s. d.).
Buch, Christian Leop
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0132,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
für Neusilberwaren, und es reiht sich denselben noch Iserlohn an. Blattsilber, Blattgold und Blattmetall werden in Nürnberg mit Fürth, in Dresden, München und Berlin hergestellt; echte und leonische Gold- und Silbergespinste, Tressen und Militäreffekten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Goldlüsterbis Goldoni |
Öffnen |
mit Blattsilber und Goldlack, indem durch ersteres der metallische Glanz, durch letzteres die goldähnliche Farbe
erzielt wird. Die fertigen G. erhalten auf der Rückseite einen gelben Anstrich, wozu man eine gelbe Erde mit Kreide vermischt verwendet
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Pillauer Tiefbis Pillnitz |
Öffnen |
mit Värlappsamen,manch-
z mal anch mit Zimmetpulver u. s. w. bestreut. Außer-
dem überzieht man die P. häufig zur Verdeckung des
Geschmacks mit Gelatine, Zucker, Blattsilber oder
Blattgold. Um P. für den Magensaft unlöslich zu
machen und erst im Darm
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0077,
Rußland (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
(200000 Rubel). Die Herstellung von Blattgold und Blattsilber ist besonders entwickelt in den Gouvernements Moskau und Kaluga (500000 Rubel), die größten Fabriken sind aber in Moskau. Die Einfuhr von Gold- und Silberwaren betrug (1892) 809000, die Ausfuhr
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Silberacetatbis Silberkamm |
Öffnen |
976 Silberacetat – Silberkamm
Papier u. s. w. dient auch das Blattsilber (s. Blattgold ). Silberdraht (s. Draht ) ist das Material zu
den Silberborten (s. Bortenweberei ). Die meisten Silberwaren bestehen aus Silberlegierungen
(s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Silbernitritbis Silberwährung |
Öffnen |
, unechtes
Blattsilber, ein mit etwas Zink versetztes Zinn,
das zu dünnen Vlättchen ausgeschlagen wird.
Silberscheidung, s. Affinierung.
Silberschnabel (8i)oi-in63t68 cantlML <3m.), ein
kleiner Prachtfink aus dem tropischen Afrika, hell-
braun
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Silberwarenbis Silicium |
Öffnen |
.) leistet Berlin Hervorragendes. 1894
betrug die Ausfuhr des Deutfchen Reichs an Gold-
uno Silberwaren ohne Taschenuhren 22,8 Mill. M.,
bierzu 0,7 Mill. M. für Gold- und Blattsilber. -
Die feinen und feinsten Silberdrähte werden ferner
mit Tertilfäden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Tapestrybis Tapeten |
Öffnen |
oder Blattsilber auf mit Leinöl bedruckte Stellen oder durch direktes Bedrucken mit pulverförmigem Gold oder Silber her. Gepreßte oder gaufrierte T. heißen solche, denen mittels eines besondern Walzwerkes, der Gaufriermaschine, ein Reliefmuster aufgepreßt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Versicherungszwangbis Versöhnung |
Öffnen |
nachzuahmen. Sie geschieht mittels Blattsilber, d. h. äußerst dünn geschlagener Silberblättchen, in derselben Art wie das Vergolden (s. d.) mit Blattgold. Das V. der Metalle kann ebenso wie das Vergolden geschehen durch Plattieren (s. d.), durch Feuer
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0532,
Silber |
Öffnen |
; jedoch geringer als bei Gold. Man verwertet diese Eigenschaft bei Herstellung getriebener Arbeiten, Draht und Blattsilber (s. Blattmetalle und Draht). -
Von den Legierungen des S. sind die wichtigsten die mit Kupfer. Aus solchen Legierungen bestehen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Metallbutterbis Metallgießerei |
Öffnen |
Blattgold und Blattsilber) durch Stampfen und Mahlen erhalten. Man unterscheidet Bronzefarben (s. d.) und Brokatfarben (s. Brokat).
Metallfeile oder Kompositionsfeile, ein aus Bronze hergestelltes, feilenähnliches Werkzeug ohne Hieb, das von den
|