Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach manso
hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Gotenburgbis Gotha |
Öffnen |
, Die Könige der Germanen, Abt. 2 und 5 (Würzb. 1861 u. 1871);
Aschbach , Geschichte der Westgoten (Frankf. 1827);
Lembke , Geschichte von Spanien, Bd. 1 (Hamburg 1831);
Manso
|
||
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Mansfelder Kupferschiefer bauende Gewerkschaftbis Manstein |
Öffnen |
für das Amtsgebäude der Lord-Mayors der Cities von London, Dublin etc.
Manso, Johann Kaspar Friedrich, namhafter Historiker und Philolog, geb. 26. Mai 1760 zu Zella im Gothaischen, studierte zu Jena, ward 1785 Kollaborator und bald darauf Professor
|
||
63% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Mansfelder Seekreisbis Mantegazza |
Öffnen |
.
Mansion-House
(spr. männsch’n haus) , in London die Amtswohnung des Lord-Mayor.
Manso , Joh. Kasp. Friedr., Humanist und Schulmann, geb. 26. Mai 1760 zu
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Gärungsgewerbebis Garwhal |
Öffnen |
und Zollikofer gaben Manso und Schneider (Bresl. 1803-1804, 2 Bde.), die an seine Mutter K. A. Menzel (das. 1830) heraus. Vgl. Manso, G. nach seinem schriftstellerischen Charakter (Bresl. 1799); Schelle, Briefe über Garves Schriften und Philosophie (Leipz. 1800
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0041,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
, 2) H.
Lepsius, 1) K. P.
Lindenbrog, E. H. u. F.
Lisch
Löbell
Löher, v.
Lorenz
Luden
Ludewig, v.
Malortie, v.
Mannert
Manso
Martens, v.
Mascov
Maurenbrecher
Mauvillon
Mayer, 6) K. A.
Meibom, 1) H., d. Ae.
Meiners
Mencke 1), 2
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Atschinskbis Attalos |
Öffnen |
des Aristonikos 130 zur römischen Provinz. Die Attaliden waren eifrige Förderer von Kunst und Wissenschaft, sie sammelten Bücher und Kunstschätze und beriefen viele Gelehrte an ihren Hof. Vgl. Manso, Über die Attalen (Bresl. 1815); Wegener, De aula
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1020,
Chile (Heerwesen, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
und Araukanern festgesetzt; letztere erkannten von freien Stücken die Souveränität des Königs von Spanien an, erneuerten aber stets wieder den Krieg, wobei sie von Holland unterstützt wurden. Unter den Gouverneuren des 18. Jahrh. machte sich José Manso
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Hegemeisterbis Hegergut |
Öffnen |
Freiheit faktisch ein Ende machten. Vgl. Manso, Über den Begriff und Umfang der griechischen H. (Berl. 1804); Groen van Prinsterer, Über die griechische H. (Leid. 1820).
Heger, Franz, Architekt, geb. 5. Jan. 1792 zu Worms, widmete sich 1810
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0025,
Konstantin (römische und oströmische Kaiser) |
Öffnen |
, aus der Verfallzeit), in den Konstantinsthermen auf dem Quirinal gefunden, stehen auf dem Kapitolsplatz in Rom. Vgl. Manso, Leben Konstantins d. Gr. (Bresl. 1817); Burckhardt, Die Zeit Konstantins d. Gr. (2. Aufl., Leipz. 1880); Keim, Der Übertritt Konstantins
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Madridejosbis Madura |
Öffnen |
Montreuil, Lainez, Moncrif, die Deutschen Hagedorn, Götz, Gotter, Voß, Manso, Goethe, A. W. Schlegel. Vgl. Strümpell, Das französische M. vom 16. bis zum 19. Jahrhundert (Braunschw. 1873). - In der Musik ist M. das eigentliche Kunstlied des 16. Jahrh., d
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0379,
Preußen (Geschichte: Friedrich III., Wilhelm II.; geschichtliche Litteratur) |
Öffnen |
. und die katholische Kirche seit 1640 (Leipz. 1878-85, 5 Bde.); Stephan, Geschichte der preußischen Post (Berl. 1859).
[Einzelne Perioden.] Manso, Geschichte des preußischen Staats 1763-1815 (3. Aufl., Leipz. 1839, 3 Bde.); Förster, Neuere und neueste
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Sparta, Herzog vonbis Spartieren |
Öffnen |
den Kaisern nach Augustus blieb den Lakedämoniern kaum noch ein Schatten von Freiheit. Die Lykurgischen Einrichtungen bestanden noch bis ins 5. Jahrh. fort; erst das Christentum verdrängte die letzten Reste derselben. Vgl. Manso, Sparta (Leipz
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Tassobis Tassoni |
Öffnen |
) und Streckfuß (mit Biographie, 4. Aufl., Leipz. 1849, 2 Bde.). "Auserlesene lyrische Gedichte" übersetzte K. Förster (2. Aufl., Leipz. 1844). Tassos Biographie schrieb sein Freund Giamb. Manso (Neapel 1619), vollständiger Serassi (Rom 1785; neue Ausg., Flor
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Tugendrosebis Tula |
Öffnen |
899
Tugendrose - Tula.
v. Thile, v. Ribbentrop, Merkel, Ladenberg, Eichhorn, Manso u. a., wogegen mehrere, welche man als Hauptträger der ganzen Idee zu betrachten pflegt, wie Stein, Niebuhr, Gneisenau, Scharnhorst, nie zum Verein gehört haben
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Biometriebis Bipontiner |
Öffnen |
) veranstalteten Jacobs (Gotha 1795), Wakefield (Lond. 1795), G. Hermann (Lpz. 1849) und Ziegler (Tüb. 1868); eine deutsche Übersetzung verfaßte Manso (Gotha 1784). - Ebenfalls im 3. Jahrh. lebte der Cyniker B. aus Borysthenis am Schwarzen Meere, der satir
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Ostfrieslandbis Ostgoten |
Öffnen |
sie zu Justinians Zeit mit den uturgurischen Hunnen verbündet erscheinen. Reste von ihnen scheinen sich in den Gebirgen der Krim bis in das 16. Jahrh. erhalten zu haben.
Vgl. Manso, Geschichte des Ostgotischen Reichs in Italien (Bresl. 1824); Dahn
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Tassonibis Taste |
Öffnen |
. Manso (Neap. 1619), am vollständigsten von P. A. Serassi (Rom 1785; neue Aufl., von Guasti, Flor. 1858). Vgl. ferner Ranke, Zur Geschichte der ital. Poesie (Berl. 1837); Streckfuß, T. T.s Leben (ebd. 1840); Milman, Life of T. T. (2 Bde., Lond. 1850); G
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Meldereiterbis Melek |
Öffnen |
eine ziemliche Zahl erhalten ist, sind von Manso (Jena 1789) und am vollständigsten von Gräfe (Lpz. 1811) gesammelt und herausgegeben worden. - M., Sohn des Oineus, s. Meleagros.
Meleagrinae, s. Truthuhn.
Meleagrina margarifera L., s. Perlen
|