Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach marcellinus hat nach 0 Millisekunden 32 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0220, von Marcantonio bis Marcellinus Öffnen
220 Marcantonio - Marcellinus. Franzosen gesprengt. Vgl. Kolbe, Die Einführung der Reformation in M. (Marb. 1871); Derselbe, Die Kirche der heil. Elisabeth zu M. (2. Aufl., das. 1882); Justi, Geschichte der Universität M. (das. 1827); Dithmar
88% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0489, von Ammer bis Ammianus Marcellinus Öffnen
489 Ammer - Ammianus Marcellinus. und ist in Ungarn sehr gemein. Er baut auf der Erde, gern in Winterrapsfeldern, und legt im April und Juni 4-6 weißliche, mehr oder weniger violett und braun gefleckte Eier. Wegen des wohlschmeckenden
88% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0537, von Ammeter bis Ammon (Christoph Friedr. von) Öffnen
Luzernefeldern. Die Früchte waren früher als Fructus Ammeos vulgaris s. majoris offizinell, ebenso die des südeuropäischen A. visnaga L., dessen holzig erhärtende Doldenstrahlen als Zahnstocher benutzt werden. Ammianus Marcellinus, röm
71% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0579, von Marceller bis March (Bezirk) Öffnen
. Bandfabrikation, Bd. 2, S. 360 a.) Marcellin, Saint, Stadt, s. Saint Marcellin. Marcellīnus, Ammianus, röm. Geschichtschreiber, s. Ammianus Marcellinus. Marcello (spr. martsch-), Benedetto, ital. Komponist, geb. 24. Juli 1686 zu Venedig, Sohn
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0382, von Eingießung bis Einhorn Öffnen
ein Stück Land geschenkt, um ein Kloster zu gründen, für das er die Gebeine der Märtyrer Marcellinus und Petrus erwarb, gründete dasselbe aber bei Mühlheim a. M. und nannte es Seligenstadt. Hierhin zog er sich mit seiner Gemahlin Emma (s. d
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0281, von Ezzelino da Romano bis Fahrrad Öffnen
265 Ezzelino da Romano - Fahrrad. morphosen des Apulejus (das. 1869), des Ammianus Marcellinus (das. 1871) und mit H. Jordan zusammen der »Scriptores historiae Augustae« (das. 1864, 2 Bde.); seit 1883 gibt er jährlich heraus: »Mitteilungen
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0030, Geschichte: Italien. Schweiz Öffnen
. Gregor 1) g. Honorius 2) a - e. Hormisdas Innocenz 1 - 14) Johann 1) a - x. Johanna 3) ("Päpstin") Julius 1) a - c. Lambertini, s. Benedikt XIV. Leo 1) a - m. - n. L. XIII. * Liberius Lucius a - c. Marcellinus Marcellus 1) a - b. 2
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0420, Basel (Geschichte) Öffnen
). Geschichte der Stadt und des Kantons Basel. B. ist ein uralter Ort, der nach Ammianus Marcellinus (30, 3) ursprünglich Robur hieß, aber vom Aufenthalt Kaiser Valentinians I. im Sommer 374 den Namen Basilia (kaiserliche Residenz) empfing
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0419, von Dakota bis Daktyliothek Öffnen
, auf welche er sprang, wurden behufs der Beantwortung der gestellten Frage zusammengesetzt. Ein großer Zauberprozeß unter Kaiser Valens, den Ammianus Marcellinus ausführlich mitteilt, machte diese Wahrsagungsart im Altertum besonders berühmt. Vgl. C
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0517, Hieroglyphen (Allgemeines, Entzifferung) Öffnen
gibt, ist Ammianus Marcellinus (4. Jahrh. n. Chr.), welcher in seinem Geschichtswerk (XVII, 4) die von einem ägyptischen Priester herrührende Übersetzung der Inschrift des Obelisken gibt, welchen Konstantin nach Rom hat bringen lassen. Infolge des
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0263, von Jordanis bis Joret Öffnen
. h. der Goten), ist ein aus der Erinnerung niedergeschriebener Auszug aus Cassiodorus (s. d.) mit Zusätzen aus den Annalen des Marcellinus Comes und eigner Kenntnis der alten Überlieferungen. Es ist 551 in Konstantinopel oder Chalcedon abgefaßt
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0760, Kirchengeschichte Öffnen
. d.) wurde die bis 325 reichende Chronik des Eusebios von Cäsarea übersetzt und bis 378 fortgesetzt; an ihn schlossen sich wieder die Chroniken des Prosper von Aquitanien, Idacius und Marcellinus an. Im Mittelalter wurde vornehmlich
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0803, von Lindenartige Gewächse bis Lindenschmit Öffnen
in Hamburg, machte sich um die Erklärung und Kritik des Terentius, Statius, Ammianus Marcellinus und andrer altklassischer Schriftsteller verdient und gab heraus: "Commentarius de ludis veterum" (Par. 1605) sowie "Codex legum antiquarum, sive leges
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0075, von Magnaten bis Magnesia Öffnen
19. Febr. 1879. Magnentĭus, röm. Kaiser, von Geburt ein Franke aus Gallien, wurde vom Kaiser Constans zum Anführer der kaiserlichen Leibgarden, der Jovianer und Herkulianer, ernannt, stieß 350 in Augustodunum mit Hilfe des Marcellinus den Constans
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0688, Papst (Geschichte des Papsttums bis 604) Öffnen
), Sixtus II. (bis 258), Dionysius (bis 269), Felix I. (bis 274), Eutychianus (275-283), Cajus (bis 296), Marcellinus (bis 304), Marcellus I. (bis 310), Eusebius (April bis Sept. 310), Melchiades (311-314). Vgl. hierüber Lipsius, Chronologie
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0153, von Poggendorff bis Pogost Öffnen
Statius, des Manilius, Lucretius, Ammianus Marcellinus, Columella, Petronius, Nonius, des größten Teils von Tacitus und Plautus, des Frontin, hat er sich unvergängliche Verdienste um die lateinische Litteratur erworben. Er ist der Meister des
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0443, von Psychisch bis Psychologie Öffnen
. Ähnlicher Apparate, namentlich zur Ergründung des Schicksals, bedienten sich schon die Römer, wie aus einem merkwürdigen Bericht des Ammianus Marcellinus und aus Bemerkungen des Tertullian hervorgeht. Die Chinesen bestreuen einen Tisch mit Mehl und halten
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0787, von Rheumatisches Fieber bis Rheumatismus Öffnen
sein. Eine Wurzel Rha oder Rheon, nach dem Fluß Rha (Wolga) benannt, wird im 4. Jahrh. von Ammianus Marcellinus erwähnt und dürfte unser Rhabarber gewesen sein. Die Rhacomawurzel des Plinius kam zunächst aus den Ländern am Schwarzen Meer und hieß daher Rha
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0928, Römische Litteratur (Prosa) Öffnen
Eutrop wegen seiner Kürze, Einfachheit und Klarheit vielen Beifall bis in neuere Zeit fand. Weit über seinen Zeitgenossen steht der letzte römische Geschichtschreiber, Ammianus Marcellinus, der als Fortsetzung des Tacitus eine Geschichte von 96-378 n
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0321, von Sarauw bis Sardanapal Öffnen
ist fast ganz in den Händen der Chinesen. Missionäre haben daselbst Schulen gegründet und Bildung verbreitet. Vgl. Brooke, Ten years in S. (Lond. 1866, 2 Bde.). Sarazenen, ein von Ammianus Marcellinus (XIV, 4) erwähntes Volk im N. des Glücklichen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0324, von Sardinien bis Sardinische Monarchie Öffnen
. bemächtigten sich die Vandalen der Insel und verpflanzten mehrere tausend Numidier dahin. Der Herrschaft der Vandalen machte der römische Feldherr Marcellinus ein Ende, und nach dem Sturz des Vandalenreichs in Afrika (534) kam S. unter
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0677, von Thuin bis Thulden Öffnen
. in griechischer Sprache besitzen wir von Marcellinus (hrsg. von Westermann in den "Biographi graeci minores", Braunschw. 1845). Antike Büsten des T. befinden sich in Neapel (Doppelherme, mit Herodot) und zu Holkham Hall in England. Vgl. Krüger
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0043, von Vallombrosa bis Valparaiso Öffnen
1676. Er gab die von Konstantin Porphyrogennetos gefertigten »Excerpta ex Polybio, Diodoro, Nicolao Damasceno etc.« griechisch und lateinisch (Par. 1634) zuerst heraus, lieferte Ausgaben des Ammianus Marcellinus (das. 1636; 2. Aufl. von seinem Bruder
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0620, Wiesbaden Öffnen
werden. Die hier entspringenden Thermalquellen wurden schon von den Römern als Fontes Mattiaci (bei Plinius) oder Aquae Mattiacae (bei Ammianus Marcellinus) benutzt, doch erwarb sich W. als Kurort erst seit dem 16. Jahrh. einen ausgebreiteten Ruf
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0797, von Einhard bis Einheit Öffnen
ferner die Briefe E.s (gedruckt bei Iafft) und als Zeichen der Denkart der Zeit auch seine Geschichte der Übertragung der Gebeine der Keiligen Marcellinus und Petrus von Uom nach Seligenstadt, in der Gesamtausgabe seiner Werke mit franz
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0893, Geschichte Öffnen
mancher trefflichen Leistungen; hervorzuheben sind unter diesen: Suetonius, Vellejus Paterculus, die Scriptores historiae Augustae, Aurelius Victor, Eutropius, Ammianus Marcellinus, Sulpicius Severus, Orosius, Cassiodorus, Josephus, Appianus, Cassius Dio
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0397, von Grönsund bis Gropius (Karl Wilh.) Öffnen
Ausgaben des Polybius, Herodot, Harpokration, Arrian, Cicero, Livius, Tacitus, ^ Macrobius, Ammianus Marcellinus u. a. Auch , verdankt man ihm den schätzbaren "'I1i63llui-u3 anti- tMtlUuin Fi'Hecaruni" (13 Bde., Leid. 1697-1792). ! Lorenz
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0229, von Katabasion bis Katakomben Öffnen
; die K. der Heiligen Petrus und Marcellinus an der Via Labicana ; die Katakombe der heil. Priscilla an der Via Salaria . Die ältesten römischen K. reichen bis in das 1. Jahrh. unserer Zeitrechnung hinauf, die jüngsten wurden um
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0873, von Pappus bis Papst Öffnen
). Eutychiauus (274-283). Gajus (283-296). Marcellinus (296-304). -222). Marcellus I. (307-309). Ensebius i3i0). Melchiades (311-314). Periode. Gelasius I. (492-496). Anastasius II. (496-498). Symmachus (498-514). Hormisdas (514-523). Johann
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0980, Römische Litteratur Öffnen
Ammianus Marcellinus, endlich weniger bei dem Redner Symmachus als bei dem christl. Schriftsteller Lactantius, und bei den Dichtern des 4. Jahrh., Ausonius und Claudianus. Im 5. Jahrh. sind die hervorragendsten Erscheinungen einerseits die Rhetoren
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0512, von Seegras bis Seide Öffnen
, daß sie zur Zeit des Ammianus Marcellinus (370) von Jedermann, selbst in den untersten Klassen, getragen wurden. Bis ins 6. Jahrhundert war Europa mit diesem Artikel auf Asien angewiesen; um das Jahr 550 aber kamen die ersten Raupeneier nebst
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0273, Christlich-lateinische Litteratur Öffnen
und dem Illyriker Marcellinus Comes bis 534 (Ausgabe von Roncalli, "Vetustiora latinorum scriptorum chronica", Padua 1787). Ebenfalls dem 6. Jahrh. gehört Cassiodorius (s. unten) mit seinem "Chronicon" an, von Adam bis 519, beruhend auf Eusebius