Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach marchal
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'maréchal'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0052,
von Berteauxbis Bertling |
Öffnen |
); die Vierge aux donateurs, nach van Dyck im Louvre (1866); die Malereien in der Kirche St. Eustache, nach Signol; Christus unter der Last des Kreuzes erliegend, nach Lesueur im Louvre; Penelope, nach Marchal (1870), und die Belle jardinière nach Raffael
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Lafia-Bere-Berebis La Fosse |
Öffnen |
drei Töchter, von denen eine den Sohn des Marschalls Ney, den Fürsten von der Moßkwa, heiratete und 1881, durch ihren Geiz berüchtigt, starb. Die "Souvenirs de J. L., racontés par lui-même" (Par. 1844, 3 Bde.) sind von Marchal verfaßt.
Lafia-Bere
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0157,
Malerei (Deutsche und Franzosen im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
und seine Nachahmer Szenen aus der Zeit Ludwigs XIV. und Ludwigs XV. Von Darstellern des modernen Genres zeichneten sich J. A. ^[Jules-Adolphe-Aimé-Louis] Breton, G. Brion und Ch. Marchal im ländlichen, F. Biard und P. Chevallier im kleinstädtischen Genre
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Orléans, Jungfrau vonbis Orlow |
Öffnen |
aus Frankreich ausgewiesen wurden. Seine letzte Kundgebung als Prätendent und Haupt der Monarchien erließ der Graf von Paris 15. Sept. 1887. Vgl. Laurentie, Histoire des ducs d'O. (Par. 1832-34, 4 Bde.); Marchal, La famille d'O. depuis son origine jusqu'à
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Panzerschränkebis Panzerstecher |
Öffnen |
Geschützen Splitterfänge aus aufgehängten Taumatten angebracht. Vgl. Reed, Our iron-clad ships (Lond. 1869); Dislère, Die Panzerschiffe (deutsch, Wien 1874); Derselbe, Die Panzerschiffe der neuesten Zeit (deutsch, das. 1877); Marchal, Les navires de guerre
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Shoeburyneßbis Shrewsbury |
Öffnen |
Earl Marchal von England ernannt. Mit seiner zweiten Gemahlin, Elisabeth, die ihn verleumderischerweise eines ehebrecherischen Verhältnisses zu seiner Gefangenen anklagte, lebte er höchst unglücklich. Im Dezember 1584 wurde er auf sein dringendes
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Marathonbis Marchetti |
Öffnen |
.); eine Ausgabe der > Oion^siack < des Nonnos mit Übersetzung (1856); »Clikteaudi'iand 6t 8on tempß«
(1859); »1.68 (is1'6c8 3.Nei6U8 6t 168 6l6c8 M0l!6I-» N68< (1861).
Marchal(spr. -schall), Charles Francois, franz.
Maler, geb. 1828 zu Paris
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Genrebis Genserich |
Öffnen |
. Volksleben höchst charakteristisch behandelte, vertraten in den dreißiger Jahren in Wien Fendi,
Waldmüller, Danhauser, Schindler, Ritter u. a. In Frankreich sind als Vertreter der G. zu nennen Millet, Breton, Marchal, Brion,
Meissonier, die aber
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0647,
Orléans (Jean Baptiste Gaston, Herzog von) |
Öffnen |
ist Prinz
Henri von Orleans (s.d.,S. 647 a), ein Sohn des
Herzogs von Chartres. - Vgl. Laurentin, Histoirs
ä68 äuc8 ä'0. (3Bde., Par. 1832-34); Marchal,
1^3. lamiiiß cl'O., äsMig 8011 oriZine M8yu'a nos
Mir" (ebd. 1845).
Orlöans (spr.-äng), Jean
|