Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach mateo
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'maleo'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Cerevisbis Cerit |
Öffnen |
der Studenten, ohne Schirm, mit den Verbindungsfarben; Cerevisius, in der burschikosen Sprache s. v. w. Gambrinus (s. d.), Schutzpatron der Biertrinker.
Cerezo, Mateo, span. Maler, geb. 1635 zu Burgos, wurde Schüler seines Vaters Mateo und des Juan
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Alemanbis Alembert |
Öffnen |
alektryōn».
Alemān, Mateo, span. Romanschriftsteller, geb. vor 1550 zu Sevilla, war um 1568 Beamter des königl. Schatzes und geriet infolge einer Unterschleifsanklage in einen Prozeß, der ihm Gefangenschaft und Amtsentsetzung brachte. Nach andern trat
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1054,
Peru (Republik) |
Öffnen |
Ausrüstung einer Expedition, die 1524 von Panama abging und 1526 die
Bai San Mateo in Quito erreichte. Hier erlangte man Nachrichten über P. und kehrte sodann wieder zurück. Die zweite von Pizarro geführte Expedition
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Albuquerquebis Alcantara |
Öffnen |
am Sado, mit Salzhandel und (1878) 2598 Einw. A., das römische Salacia, war der Gegenstand heftiger Kämpfe zwischen Mauren und Christen.
Alcalá, 1) A. de Chisbert, Stadt in der span. Provinz Castellon, Bezirk San Matéo, an der Eisenbahn Gerona-Valencia
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Alecsandribis Alemannen |
Öffnen |
auf jeden ein Korn und ließ den hineingesetzten Hahn fressen. Die Buchstaben, von denen das Korn weggefressen wurde, stellte man zu der Antwort zusammen. In ähnlicher Form noch heute in Rußland gebräuchlich.
Aleman, Mateo, span. Romanschriftsteller
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Meridianmessungbis Mérite |
Öffnen |
) und "Les cosaques d'autrefois" (das. 1865). Seine Novellen, unter denen sich besonders "Colomba" (oft aufgelegt; deutsch von Laun, Hildburgh. 1872), "Mateo Falcone", "Carmen" und "La dame de pique" als wahre Muster der erzählenden Gattung auszeichnen
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0565,
Mexiko (Bundesrepublik: Geschichte) |
Öffnen |
und Puebla ein und eroberte nach den Gefechten von San Antonio, Contreras und San Mateo de Churubusco (17.-19. Aug.), nach der Erstürmung von Casa Mata und El Molino del Rey (8. Sept.) und des Forts von Chapultepec (13. Sept.) 14. Sept. in 14stündigem
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Ocarinabis Ochoa |
Öffnen |
Blütenbau.
Ochoa (spr. otschoa), Don Eugenio de, span. Dichter, Kritiker und politischer Schriftsteller, geb. 19. April 1815 zu Lezo in Guipuzcoa, erhielt seine erste Bildung auf dem Kollegium San Mateo, später auf dem von San Tomas zu Madrid, bezog
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Saganbis Sage |
Öffnen |
, Schlämmkreidefabrikation und (1885) 1471 Einw. Dabei das größte Hünengrab Rügens, das Dubberworth.
Sagasta, Don Práxedes Mateo, span. Staatsmann, geb. 21. Juli 1827 zu Torrecilla de Cameros, ward Ingenieur an der Spanischen Nordbahn, nach
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0093,
Spanische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
nach dem Muster des "Lazarillo de Tormes" von Mendoza (s. oben), so in der witzigen "Historia del gran Tacaño" von Quevedo, in "Marcos de Obregon" von Vicente Espinel, in "Vida y hechos del picaro Gusman del Alfarache" von Mateo Aleman, in der "Picara
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Safferlingbis Sagasta |
Öffnen |
. Division und Generaladjutant, 6. Mai 1890 an Heinleths Stelle Kriegsminister und 20. Sept. d. J. General der Infanterie.
Sagasta, Don Práxedes Mateo, span. Staatsmann, trat Anfang Juli 1890 von dem Posten eines Ministerpräsidenten zurück, nachdem er dies
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Badalonabis Baedeker (Karl) |
Öffnen |
Rivillas liegt auf hohem Felskegel ein befestigtes Schloß. Die Stadt zerfällt in die obere und untere, ist regelmäßig gebaut, aber finster und schmutzig, hat eine Kathedrale mit prachtvoller Orgel und Gemälden von Mateo Cerezo und Morales, 5 Pfarrkirchen
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Sagan (Anna Charlotte Dorothea, Herzogin von)bis Sage |
Öffnen |
Konsularagenten. Im Altertum lag fast an derselben
Stelle die Stadt Vubastis (s. d.).
Sagasta, Praredes Mateo, span. Staatsmann,
geb. 21. Inli 1827 zu Torrecilla de Cameros, stu-
dierte Physik und Mathematik und trat 1843 in die
Ingenieurschule zu Madrid
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Meridianzeichenbis Merinowolle |
Öffnen |
). Die besten sind "Colomba", "Mateo Falcone", "Carmen", La Dame de Pique". M. starb 23. Sept. 1870 zu Cannes. Nach seinem Tode erschienen: "Dernières nouvelles" (Par. 1873), "Lettres à une inconnue" (2 Bde., ebd. 1873; 2. Ausg. 1874) mit einer Studie von H
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Ceremonienmeisterbis Cerialis |
Öffnen |
eines studentischen Bierspiels.
Cerēzo, Mateo, span. Maler, geb. 1635 zu Burgos, kam mit 15 Jahren nach Madrid in das Atelier von Carreño und bildete sich besonders an den Meisterwerken eines Murillo und van Dyck. Er war vorzugsweise in Madrid thätig
|